Nach den ersten 2 Wochen ein kurzes Feedback zum Glasdach:
Meine Befürchtungen - zumindest bei winterlichen Verhältnissen - haben sich bestätigt.
Es fühlt sich irgendwie kühl von oben her an und irgendwie ist das Glas von innen auch feucht (Kondensation), was mich in meiner Meinung bestätigt, dass Glasdächer bei Autos wirklich keine gute Idee sind.
Wenn es um ein Gegengewicht zu den Akkus im Boden geht, könnte man das Dach auch ohne Glas anders konstruieren, denke ich. Aber so hat ein Glasdach meiner Meinung nach eigentlich nur Nachteile.
Es gibt von Polestar einen Netzeinsatz für das Glasdach, der eigentlich zur Blendvermeidung gedacht ist.
Ohne ihn selbst ausprobiert zu haben kann ich mir vorstellen, dass der sich positiv auf die Strahlungswärme vom Dach (bzw. in deinem Fall das Gegenteil davon) auswirken kann.
Glaubst du wirklich, dass ein 0,7mm starkes Blechdach kein Kondenswasser aufweist nur weil darunter eine mit Stoff beklebte Pappschale aka Dachhimmel hängt?
Getreu dem Motto: Was man nicht sieht ist nicht da!..
Ich habe zumindest gefühlt keine direkte Feuchtigkeit im Auto drinen.
Aber rein physikalisch erzeugt ein Glasdach einfach mehr Kondenswasser als Blech mit Isolation.
Dann lass ich auch mal eine KI antworten und poste diese Antwort hier rein:
Warum kondensiert Wasser am Glas stärker?
Glas hat eine viel geringere Wärmedämmung als Blech + Dämmmaterial
Ein Panoramadach besteht praktisch nur aus einer dünnen Glasschicht, oft ohne zusätzliche Isolierung.
Ein Blechdach hat immer eine Innenverkleidung + Dämmung (Schaum, Filz, etc.).
Ergebnis:
→ Die Innenoberfläche des Glases wird sehr viel kälter als die Innenoberfläche des gedämmten Blechdachs.
→ Kalte Oberflächen = mehr Kondensation.
Glas kühlt schneller auf Außentemperatur ab
Bei kaltem Wetter sinkt die Glasoberfläche innen oft auf 0–5 °C, während das Blechdach innen (durch Dämmung) eher 10–15 °C bleibt.
Beispiel:
Innenluft im Auto: 20 °C, 60 % Luftfeuchte → Taupunkt ca. 12 °C.
Panoramadach innen: ~4 °C → stark unter Taupunkt → Wasser kondensiert.
Blechdach innen: ~14 °C → über Taupunkt → wenig bis kein Kondenswasser.
Glas wird durch Wärmestrahlung stärker ausgekühlt
Nachts strahlt das Glas viel Wärme in den Himmel ab, ähnlich wie Fensterscheiben in Häusern.
Blech + Dämmung reduzieren diesen Effekt stark.
Praktische Erfahrung & typische Beobachtung
Man sieht viel öfter:
Tropfen am Panoramadach,
feuchte Fenster,
aber fast nie Wasser, das hinter dem Autohimmel (Innenverkleidung) kondensiert.
Ein Blechdach müsste extrem auskühlen, um innen so kalt zu werden wie Glas – das passiert praktisch nicht.
Fazit:
Bauteil Temperatur innen Kondenswasser
Panoramadach (Glas) sehr kalt viel Kondenswasser
Blechdach mit Dämmung relativ warm wenig bis kein Kondenswasser
Die Kombination aus schlechter Isolation, starker Abkühlung und großer Temperaturdifferenz macht das Panoramadach zur Hauptfläche für Kondensation.
Kein Widerspruch dazu, aber das Problem dabei ist: die Vorrausetzung
ist halt nicht gegeben, siehe hier
Der Formdachhimmel ist keine Isolierung, da zwischem ihm und der Dachhaut ein signifkanter Luftspalt herrscht. Der Dachhimmel dient einfach deinem subjektivem Empfinden und bedingt das du nicht
empfindest, mehr aber auch nicht.
So, aber jetzt bin 'raus aus der Diskussion - habe fertig