Die sind allerdings nicht für die Performance Edition geeignet.
Aja, vollkommen richtig. Dann reduziert sich die Auswahl erheblich.
Ich würde mir ernsthaft überlegen Ganzjahresreifen draufzuziehen.
Beim Polestar 2 hatte ich auch 2 Satz Felgen und habe pro Saison gewechselt.
Bei meinem kommenden Polestar 4 werde ich Ganzjahresreifen draufziehen.
OP scheint in der Schweiz zu sein, du eher Region Norddeutschland (wie ich auch). Ich glaube daran, dass der Bedarf bei OP sich stark von unserem „Ganzjahresreifen reichen“ unterscheiden dürfte ![]()
Ja fair.
Wobei ich, ehrlich gesagt, gar nicht weiß wie krass der Unterschied wirklich ist. Insbesondere im Vergleich z. B. zwischen:
FWD + Winterreifen, vs. AWD mit Ganzjahresreifen.
Aber kA… bisher hatte ich auch IMMER gewechselt. Und du hast schon Recht… jetzt gedenke ich es nicht mehr zu machen… da wir auch kaum noch Winter haben. Das letzte Mal, dass RICHTIG Schnee war… ist grob 13-14 Jahre her.
Genau. Wir wohnen am Fusse der Alpen und brauchen im Winter wirklich richtig gute Reifen für den Schnee, weil wir auch oft Skifahren gehen.
Ja okay… dann würde ich auch in den sauren Apfel beißen… und 2 Paar Felgen, sowie Sommer und Winterreifen haben.
Dann lohnt es sich schon, das Maximum an Sicherheit rauszuholen, auch wenn es erstmal nervig ist… nochmal ein paar Tausend Euro in die Hand nehmen zu müssen.
23er hat es am meisten, leider fast alle ohne Pixel Licht, darum habe ich seinerzeit einen 22er genommen.
Felgen im Zubehör zu finden, die über die Brembos passen, wird schwierig, zumal an Vorder- und Hinterachse unterschiedliche Breiten und Einpresstiefe vorgegeben sind. Eine deutsche ABE reicht zudem in der Schweiz, in der Regel, nicht.
Nochmal zu den Felgen für das Performance Paket:
In diesem Beitrag wird erklärt, dass die normalen Polestar 2 Felgen doch mit dem Performance Paket kompatibel wären?
Kann das jemand bestätigen?
Also im Handbuch steht immer noch ausdrücklich, dass auf Fahrzeuge mit Performance-Paket nur Performance-Felgen passen…
Ein bisschen off-topic und nur damit wir drüber gesprochen haben: die Performance-Felgen sind deshalb so teuer, weil es Schmiedefelgen sind.
Nach den ersten 2 Wochen ein kurzes Feedback zum Glasdach:
Meine Befürchtungen - zumindest bei winterlichen Verhältnissen - haben sich bestätigt.
Es fühlt sich irgendwie kühl von oben her an und irgendwie ist das Glas von innen auch feucht (Kondensation), was mich in meiner Meinung bestätigt, dass Glasdächer bei Autos wirklich keine gute Idee sind.
Wenn es um ein Gegengewicht zu den Akkus im Boden geht, könnte man das Dach auch ohne Glas anders konstruieren, denke ich. Aber so hat ein Glasdach meiner Meinung nach eigentlich nur Nachteile.
Ansonsten: Tolles Auto !
Es gibt von Polestar einen Netzeinsatz für das Glasdach, der eigentlich zur Blendvermeidung gedacht ist.
Ohne ihn selbst ausprobiert zu haben kann ich mir vorstellen, dass der sich positiv auf die Strahlungswärme vom Dach (bzw. in deinem Fall das Gegenteil davon) auswirken kann.
Glaubst du wirklich, dass ein 0,7mm starkes Blechdach kein Kondenswasser aufweist nur weil darunter eine mit Stoff beklebte Pappschale aka Dachhimmel hängt?
Getreu dem Motto: Was man nicht sieht ist nicht da!.. ![]()
Ich habe zumindest gefühlt keine direkte Feuchtigkeit im Auto drinen.
Aber rein physikalisch erzeugt ein Glasdach einfach mehr Kondenswasser als Blech mit Isolation.
Nicht unbedingt. Das Blech wird in der Regel nicht so kalt wie das Glas - sprich, es entsteht weniger Kondenswasser.
Dann lass ich auch mal eine KI antworten und poste diese Antwort hier rein:
Warum kondensiert Wasser am Glas stärker?
- Glas hat eine viel geringere Wärmedämmung als Blech + Dämmmaterial
Ein Panoramadach besteht praktisch nur aus einer dünnen Glasschicht, oft ohne zusätzliche Isolierung.
Ein Blechdach hat immer eine Innenverkleidung + Dämmung (Schaum, Filz, etc.).
Ergebnis:
→ Die Innenoberfläche des Glases wird sehr viel kälter als die Innenoberfläche des gedämmten Blechdachs.
→ Kalte Oberflächen = mehr Kondensation.
- Glas kühlt schneller auf Außentemperatur ab
Bei kaltem Wetter sinkt die Glasoberfläche innen oft auf 0–5 °C, während das Blechdach innen (durch Dämmung) eher 10–15 °C bleibt.
Beispiel:
Innenluft im Auto: 20 °C, 60 % Luftfeuchte → Taupunkt ca. 12 °C.
Panoramadach innen: ~4 °C → stark unter Taupunkt → Wasser kondensiert.
Blechdach innen: ~14 °C → über Taupunkt → wenig bis kein Kondenswasser.
- Glas wird durch Wärmestrahlung stärker ausgekühlt
Nachts strahlt das Glas viel Wärme in den Himmel ab, ähnlich wie Fensterscheiben in Häusern.
Blech + Dämmung reduzieren diesen Effekt stark.
- Praktische Erfahrung & typische Beobachtung
Man sieht viel öfter:
Tropfen am Panoramadach,
feuchte Fenster,
aber fast nie Wasser, das hinter dem Autohimmel (Innenverkleidung) kondensiert.
Ein Blechdach müsste extrem auskühlen, um innen so kalt zu werden wie Glas – das passiert praktisch nicht.
Fazit:
Bauteil Temperatur innen Kondenswasser
Panoramadach (Glas) sehr kalt viel Kondenswasser
Blechdach mit Dämmung relativ warm wenig bis kein Kondenswasser
Die Kombination aus schlechter Isolation, starker Abkühlung und großer Temperaturdifferenz macht das Panoramadach zur Hauptfläche für Kondensation.
Kein Widerspruch dazu, aber das Problem dabei ist: die Vorrausetzung
ist halt nicht gegeben, siehe hier
Der Formdachhimmel ist keine Isolierung, da zwischem ihm und der Dachhaut ein signifkanter Luftspalt herrscht. Der Dachhimmel dient einfach deinem subjektivem Empfinden und bedingt das du nicht
empfindest, mehr aber auch nicht.
So, aber jetzt bin 'raus aus der Diskussion - habe fertig ![]()
Eine steile These. Kannst Du die physikalisch begründen?
Im thermischen Gleichgewicht (z.B. Nachts) wird beides gleich kalt. Sobald es innen wärmer wird, isoliert das Glasdach besser.


