Beitrag gelöscht. 20 Zeichen
Ja, das ist schon richtig, die Qualität erkennt man von aussen nicht…
Was passiert denn im schlimmsten Fall, fliegt die Sicherung raus oder brennt alles ab?
Alles kann, nix muss!
Sowas kann an der Steckdose, aber auch an jeder Abzweigdose passieren…
https://www.mikrocontroller.net/topic/462896#5624260
Ok, dann doch lieber nochmal am letzten Schnellader an der Autobahn auftanken…
…oder die Klinken und Verbindungen VOR dem ersten Aufladen erstmal überprüfen, wäre doch schade die PV nicht zu nutzen.
Ja, das wäre schade. Ist bei meinen Eltern, deren Wallbox ist leider noch nicht da… (und deren iD.4 auch noch nicht).
Aber vielleicht kann ich was rausbekommen über die Qualität der Leitungen. Ich bin ja selber da wenig bewandert, also wenn ich mir das anschaue, guckt auch nur das Schwein ins Uhrwerk.
Ein möglicher Indikator wäre vielleicht mal eine Messung der Spannungsniveaus wenn du die Möglichkeit, Fähigkeit und technische Ausrüstung dazu hast.
Also:
- Spannung am Verteilerkasten (Einspeisung)
- Spannung an der fraglichen Steckdose
Unterschied sollte nicht mehr als 3% betragen…
Das würde ich ihm lieber nicht raten, denn er schreibt:
Vor dem Verteilkasten hängt nur noch die Hauptsicherung mit 32A/Phase und aufwärts. Bis die anzieht ist der Schrittmacher schon lange Asche…
Sollte lieber jemand anschauen dessen Versicherung dann ggf. auch für den Schaden aufkommt - sprich der „Elendtricker“!
Wenn noch 'ne WB installiert werden soll schaut der sich das ohnehin an.
Ja, vor dem Hintergrund gebe ich dir vollkommen Recht! Lieber die Finger davon weg lassen!
Wenn es blöd läuft ja… Daher auch mein Hinweis auf Möglichkeit, Fähigkeit und technische Ausstattung, vielleicht hätte ich vor allem die Fähigkeit stärker rausstellen sollen!
Gemeint war nicht vor dem Verteilerkasten, sondern natürlich nach dem FI, aber auch das hätte ich wohl besser explizit so formulieren sollen…
Dass das ein Laie nicht machen sollte habt ihr schon geklärt.
Aber ohne Last bringt diese Messung für diese Fragenstellung ohnehin nichts…
bzw. wenn dann schon ein signifikanter Unterschied zu messen wäre, ist die Installation definitiv ungeeignet.
Dann brennt da nicht einmal mehr eine 40W Glühbirne.
Edit: Die 3% Unterschied sehe ich nicht einmal an der Wallbox, wenn ich die Spannungen, mit und ohne Ladevorgang, auslese.
Doch, die Leerlaufspannungsmessung ist ein Indikator für den reinen Leitungswiderstand, und
genau darum ging es ja
Das wäre auch traurig wenn, denn dann hätte dein Elektriker Murks gemacht. Die 3% sind die maximal erlaubten Leitungsverluste. Im Normalfall sollten auch die natürlich nicht auftreten…
Sorry…. Wie soll das denn im Leerlauf gehen???
Dein Messgerät hat einen Ri von (Annahme) 1MOhm.
Um dann durch die „Belastung“ mit diesem Messgerät 3% Spannungsabfall auf der Strecke zu erzeugen, bräuchtest du irgendwo um die 30kOhm Übergangswiderstand. (Da würde ganz sicher keine Glühbirne mehr brennen, es reicht also aus eine Lampe einzustecken).
Die Probleme, über welche wir hier schreiben, beginnen schon bei viel kleineren Widerständen. Ich würde schätzen, dass das bei 100Ohm schon locker beginnt (edit: Quatsch, das muss viel weniger sein. 100Ohm wären bei 10A ja schon tödlich, wir reden also über Widerstände im niedrigen Ohm-Bereich).
Und bei diesen Werten misst du ohne Last ganz sicher keinen Spannungsabfall.
Leute, wir reden über 10A und zur Not Regel halt auf 8 oder 6A runter.
Ich würde am Sicherungskasten gucken ob da eine 10A Sicherung verbaut ist (und von mir aus noch ob es eine Sicherung für den Stromkreis ist und nicht noch 5 Räume mit dranhängen) und dann laden. Wenn was kokelt bzw. bevor was kokelt fliegt die Sicherung!
Jetzt wird’s kriminell!
Ein 1000W Heizlüfter zieht knapp über 4A und verteilt diese Leistung kontrolliert auf seinen Heizwiderstand. Bei einem entsprechend großen Übergangswiderstand konzentrierst Du diese Leistung auf eine winzige Fläche.
Was glaubst Du, was da passiert!
Echt Leute, lasst die Finger von solchen Sachen!
Richtig, Reiner hat Recht, kurzer Denkaussetzer meinerseits. Die Messung müsste mit der gewünschten Ladelast erfolgen um aussagekräftig zu sein… Lassen wir das lieber
Das ist leider ein Trugschluss. Nehmen wir an durch einen Übergangswiderstand entstehe eine Heizleistung von 200W ( und 200W an der falschen Stelle reichen völlig um etwas anzukokeln, fass mal ne 200W Glühbirne an ) bei eingestelltem Ladestrom von 6A. Der real fließende Strom wäre dann lediglich 6,87 Ampere… Die Sicherung lacht sich da noch kaputt…
Wieso legt denn jeder Hersteller ein 230V Ladekabel bei, wenn angeblich wie hier von manchen beschrieben sofort die Bude in Flammen aufgeht??
Bis meine Wallbox da war habe ich vier Monate über das Kabel an der Schuko Steckdose geladen. Hab sie nachher aus Interesse mal aufgemacht und nichts war zu sehen.
Ich habe damit schon an einem alten Bauernhaus geladen, am Ferienhaus, in Italien am Ferienhaus (einmal in die Sicherung gefallen, dann 8A eingestellt usw. Und immer noch den Stromzähler von Amazon für 10 Euro zwischengesteckt. Was ist passiert - nichts!
In jedem zweiten Hotel wird ständig so geladen und ständig an den gleichen Steckdosen.
Soll jeder so machen wie er denkt und es verantworten kann/will.
Ich halte mich ab jetzt hier raus, wird mir zu Korinthenschisserisch.
Und genau dafür gibt es Sicherungen die dann fallen…
Du schreibst ganz offensichtlich über ein Thema, welches Du nicht ansatzweise beherrschst.
Da helfen dann auch keine unwahren Behauptungen.
Das war der einzig richtige Satz.
Jetzt bin ich als Laie komplett verwirrt… Ich möchte den PS über das spezielle Ladekabel von PS (wird extra gekauft) an der vorhandenen Drehstromsteckdose laden. Mein Elektriker meinte wir sollten die Sicherungen im Kasten von 26A auf 16A tauschen und eventuell einen FI Nachrüsten. Komme ich damit dann klar? Vielen Dank schon mal im Voraus.
Wenn ein Elektriker sich das angeschaut hat und dazu rät, würde ich das machen.
Ein FI ist für den Einsatzzweck sinnvoll und die 16A sind vollkommen ausreichend.
Mache ich auch so, funktioniert problemlos. Wenn Du noch nicht gekauft hast, schau mal bei Mamoparts rein, da gibt es das baugleiche Kabel mit 6m von Volvo für den Preis der 4.5m von PS.