220 km kann man ohne Ladestopp auch unter winterlichen Bedingungen erreichen - mit 120 km/h ohne Problem, bei 150 kann’s knapp werden. Schau mal in Schwaltal wo du dort über Nacht laden kannst, dann ist das alles gar kein Problem.
Nervig wird es ab 500km am Stück, weil man typischerweise dann 2x laden muss (erste Ladung bei etwa 10% - aber man lädt nicht wieder bis 90% weil es zu lange dauert sondern eher 50-60%).
Alternativ kann man 440 km auch mit einem Stopp am HPC locker überbrücken, da starten gerade gefühlt jede Woche ein neuer an den Autobahnen. Kostet aber mehr wobei der Preis bei Ionity mit 35 cent für den Polestar gerade günstig ist.
Und dann gibt es auch die kostenlosen (IKEA , Lidl, einige Stadtwerke, wobei ich das nicht als Dauermodell ansehen würde).
Günstig ist ja immer relativ - ich finde zB die Flatrate von JUCR für 49 EUR im Monat für 450 KWh an den 11Kw Säulen ausgesprochen günstig wenn man jedes WE 440 km fährt und Ladesäulen hat die damit funktionieren. Mit HPC kostet es 99EUR, was nicht zwingend wirklich günstig ist. Ansonsten in Osnabrück mal EWE anschauen. Generell flächendeckend „günstig“ wäre EnbW, ADAC oder Maingau - aber auch nicht wirklich günstig zumal max. 4h laden am Stück, dh über Nacht man da keinen Sinn. Am Ende lohnt es sich immer einfach ein paar Ladekarten zu bestellen - die Tarife wechseln ohnehin ständig. ELVAH zB hat auch eine echte Flatrate, kostet aber 199 EUR im Monat was sich wohl erst bei deutlich über 15.000 km / Jahr wirklich lohnt.
Ich habe inzwischen folgende Ausstattung an Ladekarten „gesammelt“ aber längst nicht alle in Nutzung;
ENBW, Plugsurfing, Shell, Vattenfall, Hamburg Energie, Stadtwerke München, EWE go, MainGau, Comfortcharge, Eon - hoffe habe keinen vergessen.
und dann Zzt nich JUCR im Test - da nervt mich aber, dass HPC Auswahl begrenzt ist (es funktioniert zB Shell nicht) und vor allem, dass dort der Ladevorgang nach 4h unterbrochen wird - was das Laden über Nacht erschwert (4h = ca. 50% Ladung)