Würde dennoch - auch weil du schreibst du willst niemanden Angst machen - mal darauf hinweisen wollen, dass es ein ganzes Kapitel dazu in den Betriebsanleitung des Fahrzeugs gibt. Die erläutert auch, wozu die manuelle Einstellung gedacht ist:
„Falls die Sicherung für die Steckdose nicht über die ausreichende Kapazität verfügt, kann diese bei der Aufladung des Fahrzeugs auslösen. Stellen Sie die niedrigste Stromstärke zur Aufladung des Fahrzeugs im Center Display ein, bevor ein erneuter Anschluss zum Aufladen erfolgt. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich zur Durchführung geeigneter Maßnahmen an einen professionellen Elektriker.“
Jeder der eine Steckdose oder eine Elektroinstallation hat ist für dessen Sicherheit verantwortlich. Und eben ist die Sicherung das Element das zur Leitung/Steckdose zu passen hat. Und ja, es wird auch in Deutschland unsachgemäß verlegte Installationen geben. Aber die Verantwortung dafür habe ich als „Betreiber der Steckdose“ und nicht als „Betreiber des Autos“.
Jeder der eine ordnungsgemäße Schuko Steckdose verwendet muss sich darauf verlassen können, dass das Polestar Kabel und Auto auch sicher ist und nicht zu Bränden führt nur weil mal irgendeine manuelle Einstellung nicht vorgenommen hat. Auch hier nochmal der Warnhinweis (rot) in der PS Anleitung:
- Die Aufladung des Elektrofahrzeugs darf höchstens mit der Stromstärke erfolgen, die in den lokal oder landesweit geltenden Empfehlungen zur Aufladung mittels Wandsteckdose/Stecker als maximaler Ladestrom angegeben ist.
- Das Elektrofahrzeug darf nur an zugelassenen Wandsteckdosen mit ordnungsgemäßer Erdung aufgeladen werden.
- Sichtlich verschlissene oder beschädigte Steckdosen sind zu vermeiden, da deren Benutzung zu Brand- und/oder Personenschäden führen kann.