Merkwürdiger Energieverbrauch?

Im Eco-Modus ist die Batteriekonditionierung ebenfalls nicht aktiv.

Bei den aktuell milderen Temperaturen geht das noch, wenn’s sehr feucht oder kalt wird kann es dann natürlich Probleme mit beschlagenen Scheiben geben. Aber da hilft es für gewöhnlich auch manuell die Temperatur und Gebläsestufen anzuheben.

Wenn im Eco Modus keine Batteriekonditionierung stattfindet, wäre es interessant zu wissen was das wiederum für einen Mehrverbrauch beim Fahren bedeutet (Akku länger kälter). Für Kurzstrecke (bis 30km) müsste der Polestar für mich die Batterie nicht wärmen, also ist Eco vermutlich sinnvoller.

Ich probiere das mal aus.

Ist die Batteriekonditionierung aktiv wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist?

Mein LRDM LE brauchte heute bei 5° Außentemperatur lt. Fahrtenbuch 29,45 kWh/100km.
(175 km Strecke, 200 hm Differenz, aber ohne nennenswerte Steigungen)
Im Sommer waren es auf der gleichen Strecke 24,76 kWh/100km. Nachdem die Luft im Winter nicht wirklich dicker ist und ich auch nicht vergessen habe den Anker einzuholen, gehe ich davon aus, dass es sich um Verlust im Akku handelt. Aber ich lasse mich gerne aufklären.

ist sie aber, auch wenn es nicht so viel ausmachen sollte, ein höherer Luftwiderstand ist in der Theorie vorhanden. 20°C Differenz nach unten machen (ceteris paribus bezüglich Luftfeuchtigkeit und -druck) in etwa 7% bei der Luftdichte aus, welche wiederum 1:1 in den Luftwiderstand eingeht.

2 Likes

Da es zum Titel passt schreibe ich Mal hier meinen lustigen Verbrauch :laughing:

Ich hab jeden Morgen die selbe Strecke, ultrakurz, 2km, Heizung/Klima komplett aus:
Garage - 400m bergab mit ReKuperation - Rest eben in der Stadt ⅔ 30iger Zone.

  • Vorwärts aus der Garage kommen
    nach 50m ca 300kwh/100km
    unten am Berg ca 40
    am Ziel etwa 20-25

  • Rückwärts aus der Garage
    200 / 10 / Ende ca 12-15

So war es das ganze Jahr!

  • Seit es unter 5°C hat
    70 / 0 / 1,2-1,6 :joy::joy:u
1 Like

So einen Wahnsinnsverbrauch auf ultrakurzer Strecke kenn ich auch: 100 kWh/100km bei 2km Distanz. Nur bergab. Gleiche Strecke retour, bergauf, 98 kWh/100km

2 KM? Nimm das Fahrrad! :grinning:

1 Like

Das hätte ohne Rekuperation vielleicht noch den höheren Verbrauch. :upside_down_face:

Beim Fahrrad rekuperieren die Muskeln bergauf :wink:

1 Like

Das hat @Ixam97 auch schon beobachtet:

Der Zähler bildet keinen Betrag. Negative Strecke x positiver Verbrauch = Unfug beim Rückwärts fahren. :see_no_evil:

Ich empfehle dem Praktikanten einen Grundkurs in Statistik.

Habe ich das?

Ich habe lediglich festgestellte, dass die vom VHAL gelieferte Geschwindigkeit beim rückwärts fahren negativ ist. Was der BC macht habe ich bisher nie verifiziert.

Hat wer eine Strecke, wo er ein paar 100m am stück rückwärts fahren kann? :joy: