Der Sitz lässt sich nicht nur in der Höhe verstellen, sondern auch in der Neigung, da die Vorderkante angehoben werden kann. Ich bin keine 1.90, aber meine Beine und Arme haben gut die Länge dazu. Sitz fast zu unterst, Vorderkante ganz oben, dadurch weiter vorne, Lehne relativ steil, dann passt das für mich perfekt, entgegen sehr vieler anderer Autos.
In Sachen Fahrwerk lohnt sich ein „Spielen“ mit den Dämpfern durchaus, meiner war pre owned und auf „Comfort“ eingestellt, mit meiner Änderung zurück auf „Standard“ ist er wenig straffer, dafür präziser und agiler, die Lenkung übrigens auf mittleren Einstellung. Wenn das Auto tiefer sein soll, passende Federn (-20mm) gibt es im originalen Zubehör Polestar Extras
Ich finde den Post sehr sachlich. Wie so vieles im Leben gibt es auch verschiedene Geschmäcker. Und über diesen soll man bekanntlich nicht streiten.
Mir gefällt auch nicht alles am P2 und die feste Kopfstütze ist halt auch gewöhnungsbedürftig.
Letztlich muss jeder Kunde ganz individuell für sich das Für und Wider abwägen und dann eine Entscheidung treffen.
Sehe ich die vielen neuen Fahrzeuge am Markt und müsste mich jetzt für ein neues Fahrzeug entscheiden, dann wäre es vermutlich wieder ein P2, aufgrund der Gesamtpakets.
Das mit der Annäherungsgeschwindigkeit möchte ich bezweifeln. Mir ist die Bremse schon mehrfach reingehauen bei gaaanz langsam rückwärts. In meiner Einfahrt ist ein kleines Loch im Kies (vielleicht 5 cm Bordsteinkante liegen frei), das reicht schon um die Bremse auszulösen. Auch ein paar Grashalme am Feldrand haben schon zum Notstopp geführt.
Wie jedoch schon von anderen angemerkt, aufgrund der fehlenden Sicht im Dunkeln lasse ich das auch lieber eingeschaltet.
@AxelF (Bremse mehrfach reingehauen) …und wenn man dem kleinen Loch im Kies mal etwas Aufmersamkeit schenkt und es zu macht…? Meine ja nur
Hab den Kies schon aufgefüllt, aber hab erst gar nicht verstanden was mein Auto am zurücksetzen hindert. Ist schon kurios, da fehlte ne Handbreit Kies vorm Randstein, und auch nur auf 10 cm Länge.
Na ja, ist ein kleines Manko mit dem zurück setzen und auch mit der Rückleuchte die kein Licht macht, insgesamt finde ich das Auto trotzdem prima. Irgendwie Schade, man spricht meist nur über die Fehler.
Also: Tolles Auto, macht Spaß und das Design erfreut mein Auge.
202020202020usw
Der PS2 ist das beste Auto, dass ich bis jetzt hatte und ich kann mir nicht mehr vorstellen, dass ich zurück zu nem klassischen Verbrenner gehe. Verarbeitung, Materialien (wenn auch etwas fleckanfällig, aber das lässt sich ja einfach beseitigen), Fahrgefühl - das alles sagt mir zu. Ich hab auch keine Probleme mit Anker werfen beim Einparken, wenige Phantombremsungen mit dem ACC, Sitzposition, passt alles für mich.
Trotzdem bin ich nicht ganz davon überzeugt, dass ich nach den 12 Monaten wieder einen PS2 nehmen werde. Zum Einen bin ich neugierig auf die Umsetzung eines E-Autos von anderen Herstellern, zum Anderen sind es aber so ein paar Kleinigkeiten, die mich einfach nerven und bei denen ich irgendwie den Eindruck habe, dass Dinge nicht zu Ende gedacht werden bei Polestar und die noch immer wirken, als hätte man das Auto schnell auf den Markt bringen wollen. Bloß ist es mittlerweile lang genug auf dem Markt, um diesen Eindruck nicht mehr machen zu dürfen. Oder die einfach wirken, als hätte man aufs falsche Pferd gesetzt bei der Hardwareauswahl, z.B. bei der Rückfahrkamera. Das kann man doch sogar im Labor ohne Weiteres testen.
Ich bin jahrelang BMW gefahren (M3, 328i, 340i) und kann die Punkte voll nachvollziehen. BMW kann Fahrwerk und der Innenraum ist super gut durchdacht. Mein Highlight sind die 10 programmierbaren Funktionstasten. Taste 1 - mein Radiosender, Taste 2 - Deutschlandfunk, Taste 3 telefoniere mit zu Hause, Taste 4 - Navigiere nach Hause ….
Mit nem BMW auf den Ring, ins Drifttraining oder durch den Odenwald … ein Traum. Verstehen kann das nur jemand der auch BMW gefahren ist. Insofern bin ich bei @DasLahmeSchaf.
Der PS ist da nicht vergleichbar und es liegt nicht am Ölins, sondern einfach an den 2,x Tonnen. Das sind 2 verschiedene Klassen. Beim i3 wird man das obige wohl auch nicht mehr bekommen.
Nächstes Jahr bestelle ich ein neues Auto. Am liebsten einen Roadster, aber das muss man wohl noch warten bis es mehr Auswahl gibt (iZ, eBoxter …). Vielleicht den Smart #3 Brabus oder so etwas. Ich probiere gerne aus. War beim PS auch so.
Ein PS wird es also nicht mehr werden, auch wenn ich an dem Auto nicht viel auszusetzen habe und ich es jederzeit weiterempfehlen würde. Ich bewege ihn ja öfters am Limit (wohne am Hockenheimring und finde am faszinierenden dass er dabei Null Verschleiss zeigt. Bei einem BMW, Mercedes, Audi … mit Ottomotor muss man da schon mal auf die Hebebühne. Die Mechanik von Kupplung, Zylinderkopfdichtung, Getriebe, Schmierung werden schon heftig beansprucht.
Mit P2.13.1 OTA scheint die Rückkamera Funktion sich verbessert zu haben.
https://www.polestar-forum.com/threads/p2-13-now-ota.12935/post-231001
In den Polestar-Release-Notes steht da ja nichts zur Kamera drin. In den Volvo-Release-Notes steht dazu ja, dass das nur MY24 betrifft, da wäre ich dann raus mit nem MY23. Aber das hängt ja wahrscheinlich von der verbauten Hardware ab, ob da bei Volvo im MY24 die Kamera vom PS2 MY23 drin steckt, müsste man wahrscheinlich mit nem Schraubenzieher rausfinden.
Aber ich kann doch aus der Problematik mit 190 cm Körpergröße nicht auf den Durchschnitt schließen - der halt kleiner ist.
Nach nun 11500 km mit meinen MY24 LR SM PLUS PILOT LEDER AHK folgende Bescheid.
Software : Sicher mit P3.0.3 so la la.
Hardware : OK
Verbrauch : niedrig
Fahrt sich super.
Aber : jetzt mit 11500 ist schon der linker vorderen Stoßdämpher kaputt und macht Geräusche. Der rechter Stoßdämpfer war noch nicht slecht genug um als kaputt deklariert werden zu können.
Resultat : in 2 Wochen wird der linker Stoßdämfer ausgetauscht und möglich der rechter auch.
Werde darüber noch benachrichtigt.
Zusammenfassung : Ein slechtes Zeugnis und entspricht nicht der Qualitätsanspruch.
Hat einer von euch ein Geräusch an der rechten Hinterachse beim Anfahren festgestellt?
Ich habe bei meinem MY24 LR DM immer beim Anfahren ein kurzes „quietschen“ hinten rechts. Das passiert auch wenn man noch sehr langsam rollt und dann Gas gibt.
Die erste Vermutung im Autohaus war, das es evtl. die Bremse ist, die in dem Moment noch anliegt. Mir wurde dann empfohlen, One Pedal zu deaktivieren und zu testen. Leider hat das nichts gebracht.
Ich habe den Wagen gestern ins Autohaus gebracht, um zu checken.
Ergebnis heute: Es wurde ein anderes MY24 Fahrzeug als Referenz verwendet und auch dort tritt das Geräusch auf. Man wird das Thema an Polestar senden aber sie können aktuell nichts tun.
Ich finde das etwas schade, bei einem Neufahrzeug mit 5k km.
Ja, das kommt mir sehr bekannt vor. Das hat meiner auch (MY24, ein Jahr alt, 15Tkm). Kommt von hinten. Ob rechts, links oder beide Seiten habe ich noch nicht näher erforscht. Momentan ist die Schwelle, etwas unternehmen zu wollen, noch nicht überschritten.
Ich gebe zu es ist nicht wirklich störend. Gefühlt ist es auch besser geworden. Habe gestern festgestellt dass er es auch im OnePedal im rückwärts fahren macht, dann allerdings beim bremsen/rekuperieren.
Ein anderer Punkt der mit im Vergleich zum MY23 aufgefallen ist: die Lüftung im Fahrzeug „klackert“ (k.a. Wie ich es anders beschrieben soll) sehr lang, wenn man das Fahrzeug, vor allem bei kalten Temperaturen startet. So als ob die Stellmotoren nicht so recht wissen, wohin sie stellen sollen (-:
Auch hier die Aussage „das ist halt MY24“. Evtl. wird das auch in einem Update behoben.
Gab es diesbezüglich Neuigkeiten?
Fahre einen SM LR my25 und mein Auto macht es auch seit kurzem, genau so wie du es beschrieben hast. Beim anfahren kommt ein ganz kurzes quietschen und auch wenn ich die one Pedal aus mache, Verändert sich nichts. So richtig lokalisieren konnte ich das Geräusch noch nicht. Aber es auf jeden Fall hinten.
Zur welchen Werkstatt bist du gegangen?
Ich werde es mal beim E.R.B in Hannover vorbeibringen und abchecken lassen.
LG
Lieber BenL
Das „Klackern“ aus der Lüftung hatte ich auch. Bei mir trat es fast permanent auf. Teilw. sogar in Verbindung mit einem Heizungsausfall.
Polestar kennt das Problem (Müsste es nicht eigentlich einen Rückruf oder zumindest ein Servicebulletin geben?).
Nachdem der Klimator ersetzt wurde, war das „Kleckern“ weg.
Somit Klimator ersetzen lassen und du wirst Ruhe haben
Danke für die Info! Das werde ich doch glatt mal im Autohaus ansprechen.
Interessant das das Geräusch auch beim MY25 auftritt. Bei mir kann ich es auf die hintere rechte Seite zuordnen. Der Service Kollege aus dem Volvo Autohaus in Karlsruhe hat es auch gehört und an Polestar gemeldet. Seitdem ist nichts passiert.
Ich hatte über den Winter teilweise Ruhe und dachte es wäre verschwunden. Seit einer Weile höre ich es allerdings wieder.
Ich werde jetzt versuchen über den Polestar Support noch mal ein Ticket aufzumachen und sehen ob sich dann was bewegt. Wie gesagt, ich finde es nicht super störend aber wenn ich den Wagen nächsten Jahr übernehmen will, würde ich mich wohler fühlen wenn es geklärt ist
Das Problem hatte ich auch und tatsächlich wurden die beiden Stellmotoren verkehrt angeschlossen und haben sich damit gegenseitig zu Tode reguliert. Meinen Bericht findest du hier: Ausfall Heizung - #18 von Shanster
Ausserdem war bei mir noch die Stellklappe für die Umluft defekt.