P3: Erste Erfahrungen und Tipps

Ab und zu poppt auch mal was auf, entweder verschwindet es von selbst, oder der alt bewährte Soft Reset hilft.

Auto ist seit dem 28.6.24 bei uns.

Keine kritischen Dinge, mit dem letzten Software Update ist das ganze noch stabiler geworden

3 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

Ich fahre seit 20.12.2024 einen vorkonfigurierten Polestar 3 Long Range Dual Motor.

Die Auslieferung des Wagens hatte sich auch bei mir um 3 Wochen verzögert. Ich habe die Software Version 1.1.23.

Derzeitige Fehler Reifendrucksensoren fehlerhaft, Telekommodul nicht erreichbar bzw kein Netzempfang, Google Maps funktioniert ebenso nicht, kleine weiße Schlüssel lässt sich nicht mit dem Wagen koppeln.

Habt Ihr einen Tip wie man das TCAM zurücksetzen kann?

Damit könnte ich das Auto zumindest wieder aus der Ferne kontrollieren und die Navigationssoftware würde dann auch klappen.

Schöne Grüße im neuen Jahr.

Jürgen

Hard Reset (siehe weiter oben im Thread). Einige Fehler verschwinden danach erst mit dem Fahren, also nicht wundern. Und der Hard Reset geht wohl nur einmal alle 24h. Würde es auch nicht unbedingt auf einem Hang machen, leiber so dass er nicht wegrollen könnte, aber vermutlich ist das Brems-Steuergerät so konsturiert, dass es eigentlich kein Problem ist.

betreffend TCA modul. ab in die werkstatt und batterie abhängen. dann sollte es funktionieren. war bei mir zumindest so.

Hallo zusammen,

ich stehe gerade an einem 225 kW Ladepunkt und bin bei SOC 14% mit 87 kW unterwegs…. Allerdings noch immer auf 1.1.14.
Hat sich puncto Ladegeschwindigkeit mit den Softwareupgrades was getan oder ist das alles, was aktuell möglich ist? Ist für Langstrecke nicht so der Brüller- nicht mal die Hälfte der versprochenen Ladeleistung!

Viele Grüße,

Philipp.

bist du lange genug gefahren, dass der akku zeit hatte sich vollständig auf temperatur zu bringen? ich gehe davon aus, dass du eine schnellladesäule als ziel/zwischenziel eingegeben hast. die temperaturen sind ja gegenwärtig recht akkuunfreundlich.

2 „Gefällt mir“

Ein weiterer zusätzlicher Hinweis aus eigener Beobachtung mit meinem PS2:

  • gibt es dort weitere Ladesäulen und erhalten an diesen andere Fahrzeuge tatsächlich deutlich mehr Ladeleistung bei vergleichbar „tiefen“ SoCs?

Ich frage das, weil ich in den letzten Monaten verschiedentlich an Ladesäulen mit 150kW (oder mehr) nomineller Höchst-Ladeleistung trotz theoretisch idealer Voraussetzungen nicht die eigentlich zu erwartende Anfangs-Ladeleistung erhalten habe. Ein Blick zu den Nachbarn zeigte, dass ich damit nicht alleine war.
Und beim Gespräch mit dem entsprechenden Support des Anbieters wurde verklausuliert mitgeteilt, dass „die angezeigte Höchstleistung nicht garantiert sei“ und/oder „dass Erweiterungsarbeiten bzw. Softwareanpassungen im Gange seien, was vorübergehend/vereinzelt zu Einschränkungen führen könne“, oder dass „der Fehler schlicht bei mir bzw. bei meinem Fahrzeug liegen müsse“…

1 „Gefällt mir“

Hi Philipp,

bin auf 1.1.23 und habe genau die selben Beobachtungen gemacht. Auch an mehreren verschiedenen Ladestationen. Max. habe ich kurzzeitig mal 115 kW erreichen können.
Meiner Wahrnehmung nach funktioniert die Vorkonditionierung überhaupt nicht. Egal wie lange die Anfahrt mit festgelegtem Ziel vorher ist.
Habe an einer Ladesäule mit einem P2 von meinem Kumpel geladen. Bei ihm war die Vorkonditionierung deutlich zu hören und zu spüren und er hat eine Ladeleistung von um die 130 kW gehabt. Bei mir waren es vielleicht 90…
Habe dazu auch schon dem Support geschrieben und eine eher weniger hilfreiche Antwort bekommen:

„Die Vorkonditionierung der Batterie sollte automatisch erfolgen, wenn eine Route zu einer Ladestation in Google Maps eingegeben wird.“

1 „Gefällt mir“

Habe auch die 1.1.23 und selbst wenn ich zum Supermarkt um die Ecke an den Schnelllader fahre starte ich das Navi mit diesem Ziel.

Unter dem Menü Reichweite sieht man klar den Balken farbblich aufgeteilt und Batteriewartung gelb geht dann deutlich hoch. Dh für mich Vorkonditionierung klappt oder?

Bei entsprechend niedrigen Akkustand liegt die Ladeleistung dann bei zb EnBW bei 150 bis 170kW.

Ist je nach Anbieter unterschiedlich und am besten sollen die Tesla Supercharger sein habe ich aber mangels Gelegenheit noch nicht probiert.

Hier auch der Screenshot meiner Aral App.

1 „Gefällt mir“

Hey Markus, ja scheint so als würde es bei dir klappen. Hoffe das ist bloß eine Software Sache und das wird mit dem nächsten Update gefixt. Danke Dir für den Input :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Da die Steuerung der Vorkonditionierung mit Google Maps funktioniert, würde ich auf dumm einfach mal Google Maps deinstallieren (kommt automatisch wieder zumindest beim P2). Alternativ wenn das nicht geht, den Cache und den lokalen Speicher der App leeren.

Hey yeti, gute Idee. Das probiere ich mal!

Hi, Danke für den Tipp mein PS3 ist jetzt wieder online. War mit ihm in der Werkstatt und jetzt wurde auch der Funk-Schlüssel erkannt. Zwar funktioniert mein iPhone nicht mehr als digitaler Schlüssel, hat das schon jemand nach dem Zurücksetzen des TCAM Moduls gehabt? Habe im iPhone Wallet den Digital Key gelöscht, nur jetzt klappe es beim neu einrichten nicht mehr.

Ohne es zu wissen, aber da sind doch Zertifikate im Spiel. Also einfach mal über den Support gehen, die sollten das ja lösen können - irgendwann!

Guten Abend Jürgen,

ich würde mich @Enso anschließen und dem
Support schreiben. Bei mir hat anfangs, als ich das Auto neu bekommen habe, die Verbindung auch nicht geklappt. Eine Nachricht und kurze Wartezeit später, hat mir der Support zurückgeschrieben, dass das nach Schweden weitergeleitet wurde, wo man sich dem annimmt. Noch eine kurze Wartezeit später habe ich dann den Anruf vom Support bekommen, dass man mir nun per OTA etwas aufgespielt habe und es nun funktionieren sollte. Ich habe es getestet und es hat direkt funktioniert! :slight_smile:

Liebe Grüße
Philipp

Es kam jetzt tatsächlich doch ganz anders…

Ich fange mal am Dienstag an. 1. Arbeitstag nach dem Urlaub. Das Auto war schön vorgeheizt. Er hat dann beim Aufsperren auch das Polestar Logo mit den Scheinwerfern auf die gegenüberliegende Straßenseite projiziert. Sehr cool, dachte ich mir und habe mich auf das Fahren gefreut. Leider ist mir relativ schnell aufgefallen, dass 1-2 Gedenksekunden beim Anheben des Fußes vom Gaspedal und der dann eigentlich direkt einsetzenden Verzögerung ist.
Ich bin etwas weitergefahren, dachte mir dass es vielleicht etwas softwareseitiges wäre. Dann wurde der Wagen bei gleicher Gaspedalstellung immer langsamer, ich musste das Gaspedal immer stärker drücken um die Geschwindigkeit beizubehalten. Es war wie als würde ich gegen starken Wind ankommen müssen. Alle 10 Sekunden war es dann wieder normal, dann wieder, wieder weg,…
Also bin ich auf einen Parkplatz gefahren, habe das Auto abgesperrt und etwas gewartet. Beim Weiterfahren ist es mir wieder aufgefallen. Nach 5 min kam dann die 1. Fehlermeldung: „Leistung reduziert“ und nach dem Wegklicken die 2. „Fehler Allradantrieb“
Das Auto habe ich dann direkt in die Werkstatt gebracht, wo er dann 2 Tage stand. Von der HLCM Rückruf Aktion war meine VIN-Nummer ausgenommen, es wurde jedoch dieses und andere Module neugeladen. Seit gestern Abend habe ich ihn wieder und er fährt einwandfrei.
Meine Hoffnung ist, dass er nun auch die Vorkonditionierung kann :smile:
Alles in Allem bin ich trotzdem super zufrieden mit dem Auto, er fährt sich super, ist extrem leise, die Anlage ist super und vorallem ist er ein echter Hingucker.

Hallo Philipp,

Danke für deinen Input, ich werde den Support schreiben und gebe euch dann Bescheid was rausgekommen ist.

Würde Ende Jänner gerne mal eine größere Ausfahrt nach Nürnberg wagen sind ja von mir fast 500 km, es müssen die Kinderkrankheiten ja bald mal weniger werden.

Trotz alledem kann ich mich nur anschließen, das Auto ist einfach genial, wenn es fährt :slight_smile: und macht richtig Spaß.

1 „Gefällt mir“

Cool, wirst bestimmt viel Spaß haben! Freue mich ebenfalls schon auf die erste Urlaubsfahrt mit dem Polestar :smile:

OBC wurde ausgetauscht, software aktualisiert und ein problem mit dem türgriff (einfahrautomatik) justiert.

polestar hat sehr gut und rasch reagiert und die volvo werkstatt vor ort hat wie immer ebenfalls einen hervorragenden job gemacht.

nun bin ich froh den 2er in der performance variante wieder gegen den 3er zu tauschen. das fahrgefühl gefällt mir um welten besser!

1 „Gefällt mir“

Hallo!

Ich bin nun schon über 11.000 km gefahren, finde das Auto schon außergewöhnlich gut und komfortabel. Geblieben sind aber folgende Mängel:

  • Windgeräusche und zum Teil Zugluft an der Fahrertür. Manchmal reicht ein minimales Herablassen des Fensters, bei schnellerem Fahren wieder nicht… Ich denke, dass da die Dichtung zu tauschen ist. Ob eine neue Dichtung allerdings besser ist?
  • Anruflisten werden nicht übernommen, auch Google Assistant hat sichtlich keinen Zugriff auf die Kontakte.
  • Türgriff hinten links schnappt manchmal, nur manchmal, lautstark zu. Kann wohl justiert werden.
  • Anhängekupplung wird von Rückfahrkamera nicht erfasst. Vermutlich nicht lösbar.
  • Heckklappe ist nicht perfekt eingestellt, ein kleiner „Sprung“ ist in der Lichtleiste zu vermerken. Minimal, könnte aber besser sein.

Habt ihr ähnliche Mängel bzw. sogar schon Lösungen?

Das Ganze schmälert den Komfort kaum - bis auf das Windgeräusch - jeder Kilometer macht Spaß. Übrigens: die Software ist inzwischen sehr stabil, fehlen grad noch die restlichen Funktionen.

Liebe Grüße.

1 „Gefällt mir“