P3: Erste Erfahrungen und Tipps

Hatte gerade mal wieder Kontakt mit Polestar…

Dabei gab es folgende Ankündigung:

"… wir jetzt von SW Versionen 1.1.xx auf 1.2.xx springen. Dies hat diverse neue Funktionen, sowie Stabilität in der Software.

Einige Beispiele:

  • automatisches abschließen

  • park assist Pilot

  • Wireless Apple car Play

  • Verbesserung der induktiven Ladeschale

Immerhin- das scheint doch mal einige der wichtigsten Mankos zu adressieren… Vor allem CarPlay wäre langsam wirklich mal nett. Diese BT Kopplung eines Smartphones ist ziemlich 90er…

Viele Grüße,

Philipp.

1 „Gefällt mir“

Hi Philipp,

komisch vor etwa 3 Wochen habe ich ne lange Probefahrt mit einem Polestar 3 gemacht. CarPlay habe ich nicht getestet. Aber die Dame hat mir versichert, dass Wireless CarPlay tadellos funktioniert.
Was ist den jetzt richtig? Funktioniert CarPlay ob kabelgebunden oder Wireless bei euch?

Im P3 gibt es im Moment gar kein CarPlay.
Im P2 ist es kabelgebunden (jetzt auch Android Auto mit Kabel möglich ab P2 3.3.16)
Im P4 ist wireless CarPlay vorhanden.

Gib es ja garnicht. Ich lass es mir dann im Showroom mal zeigen. Wenn es eine native Apple Music App (wie bei Tesla) geben würde, wäre es noch besser.

Das sind tolle Nachrichten, freue mich! Danke für die Info, Philipp :smile:

1 „Gefällt mir“

Hey Imran, das mit der nativen Apple Music App liegt leider an Apple. Apple muss eine native App für das Android Automotive OS programmieren und bereitstellen.

Das wäre in der Tat wünschenswert.

Hallo in die Runde,

ich bin neu in der Polestar-Community und seit ca. 4 Wochen Nutzer eines Polestar 3, LRDM mit Performance-Erweiterung.

Ich komme aus der Volvo-Welt (XC90 T8) und habe mich für den P3 begeistert, da er etwas kleiner als der XC90, resp. EX90 ist und überzeugende elektrische Reichweiten versprach.

Bestellt haben wir in 2022 und uns in Geduld geübt…

Zwischenzeitlich habe ich seit Mitte Dezember ca. 4000 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt und bin nach wie vor vom Design, Fahrverhalten, und Verarbeitungsqualität positiv beeindruckt. Die schon vielfach beschriebenen Fehler sind bei uns weitestgehend auch vorhanden, sollten aber bis auf wenige Hardwarethemen wohl (hoffentlich bald) durch Softwareupdates gelöst werden.

Was mich allerdings absolut irritiert sind die hohen Verbräuche des Fahrzeugs auf Langstrecke. So haben wir auf einer ca. 1000 km Strecke mit ca. 85% Autobahnanteil Durchschnittsverbräuche von ca. 34 kwh/100km verzeichnet (2 Personen mit leichtem Gepäck, Außentemp. Ca. 0°C, trockene Fahrbahn und moderates Tempo um die 120-130 km/h). Dementsprechend mussten wir ca. alle 200-250 km Ladestops einlegen um bis ca. 80% nachzuladen.

Gestern, 400km Autobahnetappe bei ca. 8° C AT, Regen und ebenfalls moderater Fahrweise dann ca. 36 kwh/100km. Das Fahrzeug schafft mit vollem Akku (111 kwh) nur ca. 300km…?

Das Ladeverhalten ließ ebenfalls zu wünschen übrig, in den allermeisten Fällen lag die Ladegeschwindigkeit bei 350kw-Ladern bei ca. 120kwh, einmal haben wir die 190kwh gesehen, aber nur sehr kurzzeitig…

Da wir viel auf der längeren Strecke unterwegs sind, die Frage in die Runde, ob die Werte im normalen, zu erwartenden Bereich liegen oder handelt es sich hier um eine noch zu behebende Polestar-Problemstellung? Klar, die Werte werden mit steigenden Temperaturen vermutlich noch etwas zurückgehen, aber diese Werte und das Ladeverhalten lassen den P3 für die längere Strecke dann m.E doch ziemlich ungeeignet erscheinen.

Die Kommunikation mit dem Polestar-Support ist diesbzgl. recht dürftig und enttäuschend, man verweist auf die Erläuterungen zu den Reichweiten in den Veröffentlichungen und beschreibt den aktuellen Zustand bzgl. Ladeverhalten und Verbauch als „Stand der Technik“.

Mich wundert, wie der P3 aus dem, auch hier im Forum bereits referenzierten norwegischen Strecken-Wintertest, als Testsieger hervorgehen konnte mit einer Abweichung von nur ca. 5% zu den WLTP-Werten… Meine Erfahrungen sind gänzlich andere…

Viele Grüße Christoph

diese verbräuche kann ich nicht bestätigen. fahre auf den letzten 4200 km (mehr habe ich noch nicht) gemäss statistik mit einem durchschnittsverbrauch von 22,5 kwh/100km. allerdings fahre ich nicht die performance version. zudem habe ich mir das geliebte one pedal drive fahren abgewöhnt und lasse die masse rollen, sooft es geht. und selbstredend fahre ich im range modus. der heckmotor klinkt sich ja trotzdem mit kaum merklicher verzögerung ein, sollte man mal die volle power benötigen.

Danke schon mal für die Info… den Performancemodus habe ich auch schon deaktiviert, ebenso den Rangeoptimizer aktiviert und rollen lasse ich es grundsätzlich auch (one Pedal aus). Leider trotzdem diese Werte. Kann es ev. ein grundsätzliches Problem mit der Batterietemperierung sein?

36 kWh/100km kommt mir schon sehr viel vor. Wir sind letzte Woche nach A in den Skiurlaub (700km AB), nie über 130km/h und hatten 29 kWh/100km. Geladen einmal mit 75kW und danach mit 190kW - beides 250 bzw. 300kW Ladestationen. Verbrauch war allerdings auf der ersten Hälfte der Strecke bei 33 und ging dann sukzessive runter.

Also ja: aus meiner Sicht gibt es noch ganz viel Potential in Bezug auf Vorkonditionierung vor Laden und allgemein Temperaturmanagement.

Es soll ein umfassendes Softwareupdate auf 1.2.xx kommen- hoffen wir darauf…

Hi Christoph, wenn Du den Rangeoptimizer aktiv hast, hast Du definitiv ein Problem mit der Batterietemperierung. Der Rangeoptimizer deaktiviert die Akkuheizung, sodass Dein Akku nie in einen Wohlfühlbereich kommt und weniger effizient bleibt. Der Rangeoptimizer ist gut für Kurzstrecken auf denen der Akku eh nicht auf Temp kommt, der Strom für die Batterietemperierung wäre verschwendete Energie. Auf der Langstrecke würde nicht nur ohne den Optimizer fahren.

1 „Gefällt mir“

Guten Abend zusammen,

ich möchte euch einmal auf die Lenkrad-Thematik aus dem internationalen Polestar Forum aufmerksam machen.
Hier wurde das Polestar 3 Lenkrad verbaut, jedoch mit den beschrifteten Tasten des EX90.

https://www.polestar-forum.com/threads/new-steering-wheel.16579/

Wie schätzt ihr das ein? Meiner Meinung nach kann sich das doch bloß um einen Fehler handeln? Andererseits frage ich mich dann aber, wie das nicht auffallen konnte.
Noch eine Beobachtung die ich schon länger her gemacht habe, als die MY25 Seite geschaltet wurde:
Das Lenkrad hatte nun 2 beschriftete Tasten auf manchen Interieur-Bildern. Laut Polestar, hat der 3 aber gar keine beschrifteten Lenkradtasten. Ist hier jemand MY25 Besitzer und hat ein beschriftetes Lenkrad?
Hier mal ein Screenshot der Polestar Website, auf welcher man die teils beschrifteten Tasten sieht:

Auf anderen Fotos auf der Homepage sind die nicht beschriftet. Das ist bestimmt wieder nur so eine US-Spezialität, vielleicht so gar eine Vorschrift, nach der die Button beschriftet sein müssen?! In den USA laufen doch EX90 und PS3 aus der selben Fabrik. Vielleicht spart man sich da bei ein paar Teilen auch einfach die Differenzierungen aus Kostengründen.

Hmm ich weiß nicht. Die bisher in den USA ausgelieferten, welche auch dort gebaut wurden, sind ganz ohne Beschriftung…

Hallo Steffen,

danke für die Info. Wäre doch hilfreich, wenn solche nicht unwesentlichen Details auch im Handbuch zu finden wären…

1 „Gefällt mir“

ja, wäre super Hilfreich :slight_smile:
Den Informationsgehalt im Handbuch können wir leider nicht beeinflussen. Zum glück gibt es das Forum, das hat mir/uns auch schon oft geholfen.
Ich bin gespannt, wie sich Dein Verbrauch ändert.

… werde gern berichten

1 „Gefällt mir“

Hey Enso,

auf der Polestar 3 Seite steht dass es geht.

Ich find es generell auffällig bei Polestar, dass Infos je nach Quelle unterschiedliche Antworten liefern.

Bis vor kurzem war das noch nicht ersichtlich auf dieser Seite. Laut anderen Foren soll diese Woche noch das neue Update herauskommen, welches unter anderem dann Apple CarPlay beinhaltet :smiley:

1 „Gefällt mir“