Hallo in die Runde,
ich bin neu in der Polestar-Community und seit ca. 4 Wochen Nutzer eines Polestar 3, LRDM mit Performance-Erweiterung.
Ich komme aus der Volvo-Welt (XC90 T8) und habe mich für den P3 begeistert, da er etwas kleiner als der XC90, resp. EX90 ist und überzeugende elektrische Reichweiten versprach.
Bestellt haben wir in 2022 und uns in Geduld geübt…
Zwischenzeitlich habe ich seit Mitte Dezember ca. 4000 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt und bin nach wie vor vom Design, Fahrverhalten, und Verarbeitungsqualität positiv beeindruckt. Die schon vielfach beschriebenen Fehler sind bei uns weitestgehend auch vorhanden, sollten aber bis auf wenige Hardwarethemen wohl (hoffentlich bald) durch Softwareupdates gelöst werden.
Was mich allerdings absolut irritiert sind die hohen Verbräuche des Fahrzeugs auf Langstrecke. So haben wir auf einer ca. 1000 km Strecke mit ca. 85% Autobahnanteil Durchschnittsverbräuche von ca. 34 kwh/100km verzeichnet (2 Personen mit leichtem Gepäck, Außentemp. Ca. 0°C, trockene Fahrbahn und moderates Tempo um die 120-130 km/h). Dementsprechend mussten wir ca. alle 200-250 km Ladestops einlegen um bis ca. 80% nachzuladen.
Gestern, 400km Autobahnetappe bei ca. 8° C AT, Regen und ebenfalls moderater Fahrweise dann ca. 36 kwh/100km. Das Fahrzeug schafft mit vollem Akku (111 kwh) nur ca. 300km…?
Das Ladeverhalten ließ ebenfalls zu wünschen übrig, in den allermeisten Fällen lag die Ladegeschwindigkeit bei 350kw-Ladern bei ca. 120kwh, einmal haben wir die 190kwh gesehen, aber nur sehr kurzzeitig…
Da wir viel auf der längeren Strecke unterwegs sind, die Frage in die Runde, ob die Werte im normalen, zu erwartenden Bereich liegen oder handelt es sich hier um eine noch zu behebende Polestar-Problemstellung? Klar, die Werte werden mit steigenden Temperaturen vermutlich noch etwas zurückgehen, aber diese Werte und das Ladeverhalten lassen den P3 für die längere Strecke dann m.E doch ziemlich ungeeignet erscheinen.
Die Kommunikation mit dem Polestar-Support ist diesbzgl. recht dürftig und enttäuschend, man verweist auf die Erläuterungen zu den Reichweiten in den Veröffentlichungen und beschreibt den aktuellen Zustand bzgl. Ladeverhalten und Verbauch als „Stand der Technik“.
Mich wundert, wie der P3 aus dem, auch hier im Forum bereits referenzierten norwegischen Strecken-Wintertest, als Testsieger hervorgehen konnte mit einer Abweichung von nur ca. 5% zu den WLTP-Werten… Meine Erfahrungen sind gänzlich andere…
Viele Grüße Christoph