P3: Erste Erfahrungen und Tipps

Danke noch einmal für diese Informationen. Meine Werkstatt konnte zu den Windgeräuschen nichts finden. Habt ihr einen Tipp wie ich ihr zu den technischen Infos verhelfen kann?

Danke, liebe Grüße.

PS. Anruflisten bekomme ich nicht hin, sehr seltsam (Iphone 15).

Oh ja bitte, schreibt mal hier rein. Bei mir müssen sie auch ran. Ich habe irgendwo gelesen, dass die Dichtung da irgendwie bearbeitet wird.

Man merkt es auch deutlich wenn es draußen kalt ist, dass dort Luft rein kommt. Meine Vermutung ist, dass die Scheibe zu früh stoppt weil die Dichtung blockiert.

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich in letzter Zeit sehr viel mit dem Polestar 3 und das Auto steht ganz oben auf meiner Wunschliste. Allerdings werde ich immer unsicherer, wenn ich von all den Problemen lese. Habe aktuell ein Model Y und das funktioniert softwaremäßig halt wirklich top. Dafür gibt es andere Probleme, weshalb es bei mir wohl kein Tesla mehr wird. Davor hatte ich einen XC60 und das war wirklich ein tolles Auto. Ich hoffe, dass die Updates die Fehler ausmerzen und ihr hier fleißig berichtet.

Vielen Dank und einen schönen Abend euch.

1 „Gefällt mir“

Hey Kmanu.
Ich fahre nun seit etwas über einem Monat den Polestar 3.
Er hat die 1.1.23 installiert und ich hatte bisher - bis auf den Fehler mit dem Allradantrieb, welcher in der Werkstatt nach 1 Tag behoben wurde - keine Probleme, die mich vom Fahren abgehalten oder extrem gestört haben. Resets des CD‘s habe ich bisher vielleicht 2-3 gemacht. Toi Toi Toi.
Man liest hier oft, dass in dieser oder in der nächsten Woche ein Update erscheinen wird, welches bestimmt viele Fehler ausmerzen wird und die generelle Stabilität der Software verbessert.
Ich habe das auch am Polestar 2 gesehen, meiner Meinung nach ein sehr solides Auto mittlerweile.
Aber natürlich gibt es nicht nur mich und andere hatten da schon mehr Probleme.
Ich denke, dass das mittlerweile fast normal ist bei komplett neuen Autos.
Ich kann dir nur eine Probefahrt empfehlen, das Auto selbst kennenzulernen und zu testen. Wenn man merkt wie toll sich das Auto fährt, sieht man gerne über 1-2 Softwareprobleme hinweg.
Das Auto fährt sich tatsächlich noch besser als ein XC60, den habe ich auch schon oft gefahren.

Edit: Und über das Aussehen sowohl außen als auch innen, brauche ich gar nicht erst anfangen…
Ich drehe mich nach dem Abschließen mindestens 10 mal nach dem Auto um :smile:
Jedes Mal wenn ich mit dem Auto fahren kann, freue ich mich extrem!

5 „Gefällt mir“

Ach, wir haben ja auch einen Polestar 2 mit dem wir überaus zufrieden sind. Der hatte am Anfang auch so manches-

Es sind halt Kinderkrankheiten, bis auf einmal unmittelbar nach der Auslieferung (immerhin hatte ich den ersten im Norden DE) ist er immer gefahren. Die Verarbeitungsqualität ist wirklich gut finde ich und zumindest zu uns passt es vom Platz/Komfort/Fahren ausgezeichnet. Ich komme vom Mercedes GLS bzw. GL, den ich davor die letzten 15 Jahre gefahren habe. Aber wir brauchen nicht mehr so viel Platz und haben halt oft/meist die Rückbank umgeklappt für Golfbags, Wagen, Gepäck und was auch immer.

Die Teslas gefielen mir nicht wegen meines (subjektiven) Qualitätseindrucks und des vielen Spielkrams bei der Software. Der Polestar ist eben klar skandinavisch und fühlt sich an wie ein luxuriöser Volvo.

Ausgehend von den Erfahrungen würde ich ihn dem P3 aktuell wohl wieder kaufen, wobei ich davon ausgehe, dass die gegenwärtigen Macken auch noch verschwinden werden. Was aus meiner Sicht wirklich katastrophal war, ist die Kommunikation durch Polestar, unter anderem durch das zentrale Vertriebsmodell. Aber es würde mich wundern, wenn es sich da bei Tesla besser anfühlt.

Zum Glück besinnen sie sich jetzt wieder auf die örtlichen Volvo-Partner und fertig. Und wenn man erstmal die Konstruktion des Supports (Assistance, ADAC, Servicepartner, Support-Hotline) verstanden hat, kommt man auch damit zurecht. Ehrlichgesagt wundere ich mich, warum so wenige vom Polestar 2 verkauft werden, der ist meines Erachtens doch um Welten besser und langlebiger als das Model 3, aber eben auch teurer.

Ich hoffe mal sehr, dass man auch irgendwann eine Garantieverlängerung buchen kann, denn ich fahre meine Autos immer relativ lange, sonst ist es mir zu teuer.

In den deutschen und internationalen Foren sind so wie ich es emfinde fast alle Fahrer trotz der „Geburtswehen“ von ihrem P3 sehr angetan. Nur wenige verlieren jetzt schon die Nerven. Das würde gegen Ende der Gewährleistungsfrist natürlich anders aussehen, aber dessen dürfte sich Polestar bewusst sein.

2 „Gefällt mir“

Gefahren hab ich den Polestar 3 schon und bin wirklich begeistert. Das kann man mit einem Tesla nicht vergleichen. Und das Fahrgefühl, die Ruhe und die Verarbeitung allgemein sind ja die Gründe, weshalb ich zum Polestar möchte. Auch mein Volvo Händler um die Ecke bietet den Service für Polestar an. Also alles so, wie beim xc60 - nur noch schöner​:smiley: Das vetriebsmodel schockt mich jetzt als Tesla Fahrer nicht​:sweat_smile:. Ich gehe auch mal davon aus, dass Polestar die Kinderkrankheiten noch in den Griff bekommt und dann ist es doch wirklich ein tolles Auto. Danke euch schonmal für eure Rückmeldung.

1 „Gefällt mir“

Ich schaue mal , ob ich Infos dazu bekommen kann

1 „Gefällt mir“

Dein Beitrag Kmanu könnte von mir geschrieben sein. Wir haben auch noch ein MY; noch bis ende Januar 26. Ab dann gibt es keinen Tesla mehr.
Polestar 3 sind wir auch schon probegefahren. Super Auto. Paar Dinge waren uns auch negativ aufgefallen (Windgeräusche, Software Probleme und zu viel Klavierlack). Trotzdem steht er bei uns ganz oben auf der Liste.
Deshalb lese ich hier jeden Beitrag um zu hören das alles langsam besser wird. Danke, dass ihr so fleissig eure Erfahrungen teilt :blush:

3 „Gefällt mir“

bin 4 jahre und 100k km p2 gefahren und nun seit 3 monaten p3. bin vollständig zufrieden mit meiner launch edition my24. würde das auto ohne zu zögern wieder kaufen.

3 „Gefällt mir“

Auf gar keinen Fall würde ich den aktuell nochmal bestellen. Fährt sich gut, Qualität auch ok, Supporthotline (eigentlich schon lächerlich, dass man sich mit der bei nem 100k Auto nach 4 Monaten schon auseinander setzen musste) inkompetent, täglich neue Fehlermeldungen, Software Katastrophe, Ladegeschwindigkeit Katastrophe, Reichweite ne Frechheit. Bin heute Nachmittag aus Bawü nach Hause gefahren 310km, wenn ich es mit dem Rest (11km) Morgen noch zur Ladesäule schaffe habe ich Glück … als „Goodie“ gabs zu Weihnachten von Polestar ne bestickte Mütze​:see_no_evil: braucht man nicht die Karre

Komisch, denn unabhängige Reichweitentests bescheinigen dem Auto sehr gute Werte. Oder wieder ein Missverständnis bezüglich WLTP?

Hallo liebe Polestar Community, aufgrund der stark divergierenden Stellungnahmen möchte ich auch einmal meine bisherigen Erlebnisse zum Besten geben:
Ein Grundsatz beim Autokauf sollte sein: Kaufe nie ein Fahrzeug, das neu auf den Markt kommt, sondern erst nach einem Jahr, wenn die Kinderkrankheiten ausgeräumt sind! Ich habe mich nicht daran gehalten - mir hat der Polestar 3 einfach zu gut gefallen!!!
Der Tachostand meines Polestar 3 Long Range Dual Motor beträgt mittlerweile 9200 km, gefahren seit Anfang Oktober 2024. In der Anfangsphase mit den Software-Versionen P1.1.11 - P1.1.14 mußte man einfach lernen die (tägl.) Fehlermeldungen zu ignorieren - sie waren sowieso meist am nächsten Tag verschwunden bzw. durch eine neue ersetzt. Mit der Version P1.1.23 gibt es nur noch sehr selten Fehlermeldungen.
Zu den Verbräuchen: im Herbst bei noch höheren Temperaturen war der Verbrauch (ca. 50% Autobahn mit 120-130 km/h, 50% Landstraßen) immer knapp unter 20 kWh/100 km, jetzt im Winter liegt der Verbrauch im Schnitt bei 24 kWh/100 km.
Bei der Ladegeschwindigkeit ist bei meinem Fahrzeug die Vorkonditionierungszeit entscheidend. Bei 1/2 Std. werden an Ionity die 30 Minuten von 10% auf 80% eingehalten.
Zum Polestar Support (mein Ansprechpartner ist Polestar Wien) kann ich nur eine positive Stellungnahme abgeben - telefonisch und per eMail erreichbar, immer rasche und kompetente Antworten erhalten!
Abschließend muß ich sagen, ich freue mich jeden Tag, daß ich mit dem Kauf (bzw. Leasing) nicht ein Jahr gewartet habe - das Fahrerlebnis ist super!

12 „Gefällt mir“

Ich habe genau die gleichen Erfahrungen gemächt bezüglich der noch vorhandenen SW Probleme und auch bezüglich der Ladegeschwindigkeit.
Entscheidend dabei ist wirklich eine genügend lange Vortemperierung.
Die wird automatisch ausgelöst, wenn die Anfahrt zur Ladestelle via dem Google Maps auf der Konsole geplant wird. Das lässt sich gut beobachten im Reichweiten- und Verbrauchstool. Dort erscheint ein gelber Balken, der ca. 5 bis 10 Minuten vor Ankunft an der Ladestelle sehr hoch ist und so anzeigt wie stark vortemperiert wird.
Die Ladegeschwindigkeit ist aber auch davon abhängig wie viele Fahrzeuge an benachbarten Säulen gleichzeitig laden. Das habe ich schon mehrmals beobachtet zumindest mit Ionity.

Habe meinen P3 seit letztem Oktober und habe das Teil auch schon bei -21 Grad gefahren und parkiert gehabt.
Dabei sind bloss die bei allen Autos üblichen Winterprobleme aufgetaucht.

Die SW Probleme werden sich sicher noch lösen. Ein nächster OTA Patch scheint ja im Anflug zu sein. Rechne mit noch 2…3 Wochen.

Zum blöd zum Laden?

Ist Euer P3 auch so lahm? Stehe bei 3 Celsius und SOC 47% an einer 225kW Säule und lade mit 62kW.
Ladepunkt eingegeben- Temperaturmanagement des Akkus hat auch was gemacht- nur was?

Ich hatte auch schon 195kW- allerdings als 3. Stop auf einer 800km Tour. Geht es Euch genauso oder ist meiner extra-faul beim Laden?

Wie so oft hoffe ich mal wieder auf das nächste Update….

Viele Grüße,

Philipp.


1 „Gefällt mir“

Ohne die Batterie warmgefahren oder vorkonditioniert zu haben und bei einem SOC von über 45% und 3 Grad Außentemperatur ein erwartbarer Wert würde ich sagen.

Fahr den mal auf 15% SOC runter und schau dir an was er dann macht. Warum überhaupt bei 47% an die Säule?

Ein erwartbarer Wert bei 46% SOC? Nach 40km warmfahren? Also wenn das die Ladeperformance des Autos ist dann gute Nacht.
Ich hatte das gleiche bei 10% SOC. Meine Befürchtung ist, dass generell die Batterietemperierung noch nicht wirklich funktioniert.
An der Nachbarsäule saugt ein e-tron mit 150kW- das wäre der Wert, den ich erwarte. Die werben mit 10-80% in 30min- bringt mir aber nichts, wenn ich den Wagen dafür 500km warmfahren muss und das nur bei 28 Grad funktioniert…

Ich verzeihe dem Auto vieles- aber ein Verbrauch von Minimum 30kWh/100km in Kombination mit diesen niedrigen Ladegeschwindigkeiten kann einem das e-Auto-Fahren echt verleiden!

1 „Gefällt mir“

Ich verstehe die Erwartung natürlich. Aber ich glaube es wird unterschätzt wie lange es dauert eine komplett ausgekühlte 111kWh Batterie von 3 Grad auf Temperatur zu bringen. Mal eben 20-30 Minuten fahren kann da nicht ausreichen.

Deine Verbrauchswerte lassen aber zusätzlich vermuten, dass mit deinem Auto individuell etwas nicht stimmen könnte, schließlich berichten andere hier von viel niedrigeren Werten und auch die mittlerweile zahlreichen Tests von Journalisten sagen ja anderes aus. Hast du deinen Wagen mal dahingehend zur Untersuchung gegeben?

Guten Morgen,
ich kann, wie an anderer stelle schon beschrieben, leider nur über sehr ähnliche Erfahrungen berichten. 36 kwh/100km bei ca. 115 km/h, Ladereichweiten von nur ca. 200km (10-80%) und stark schwankendes Ladeverhalten (mehrheitlich unter 100kw/in der Spitze allerdings auch einmal! 190kw), trotz Adressierung der Ladesäule in Navigationssystem und alleiniger Nutzung der 300-350kw Lader.
Der Support deckt die Problemstellungen mit vielen netten Worten und „Stand der Technik“ zu.
Fahrzeug wird Mitte Februar auf unsere Initiative hin überprüft. Wir warten dann das nächste Softwareupdate noch ab und wenn sich anschließend keine signifikanten Verbrauchsverbesserungen werden wir wohl den Vertrag wohl rückabwickeln… wäre schade, denn der P3 ist sicherlich ein gut designtes Fahrzeug mit guten Fahreigenschaften…

Guten Morgen Philipp, mir geht es genauso wie Dir. Ich schätze die Vorkonditionierung funktioniert noch nicht und warte deshalb genauso wie Du auf das nächste Update :weary:

Am Wochenende ist mir etwas komisches aufgefallen. Ich habe mein Auto testweise an einem Charger angeschlossen und von 30 auf 40% geladen. Dann bin ich etwas gefahren.
Zuhause bin ich dann wieder mit etwa 31% angekommen und bin noch etwas im Auto sitzen geblieben um einzelne Einstellungen durchzugehen. Mir ist dann aufgefallen, dass der Ladestand um 2% höher ging. Als ich dann aussteigen wollte, war die Prozentanzeige bei 42% angekommen. Dort blieb sie dann auch. Genauso auch in der App.
Als ich am nächsten Tag losgefahren bin hatte ich noch 40% (Vampire Drain). Wie kann das sein?