Es wundert mich jetzt schon, warum dieser Artikel nicht von Autobild stammt…
In D wäre das so wohl in der Bildzeitung gestanden…
Bei dem Gesetz steht im Absatz 1 „vollständig sichtbar und dauernd gut lesbar“. Nur in Abs. 2 und 3 steht für Omnibusse, LKW, Anhänger usw. „der rechten Außenseite vollständig sichtbar“.
Damit reicht für Abs. 1 ganz einfach das Typenschild im Motorraum aus.
Dieses sollte man natürlich beim „Cleanen“ verschonen.
… in Ö ist die Autorevue ein adäquater Ersatz für Autobild auf dem gleichen, hohen und anspruchsvollem Niveau!
Eigentlich war auch mein Beitrag mit dem Link, als vorgehaltener Spiegel für die hier zu diesem Thema geführte, unsinnige Diskussion gemeint. Aber Ironie versteht im Forum inzwischen fast niemand mehr , es wird immer trauriger…
Ironie als Text ohne entsprechende Kennzeichnung (Smiley, etc.) zu vermitteln ist aber auch meistens schwierig. Das war schon immer so und hat sich in der letzten Zeit nicht verändert
Das hatte ich auch schon vor dem Update.
Und zwar genau zu dem Zeitpunkt als wir die neuen Papiere bekommen haben weil sie die Leistungsdaten doch anfangs mal falsch drin hatten.
Ich hatte also nur eine Kopie meiner Papiere und das Schreiben dass die Papiere zwecks Änderungen nicht verfügbar wären.
Also wir zu meiner Mutter gefahren sind, haben wir dann die Polizei an einer Kreuzung gesehen. Ich sach noch so zu meiner Frau: „Wetten dass die uns rausziehen…“ Es waren zu dem Zeitpunkt ja nur ein paar hundert PS2s in Deutschland.
Und prompt, ich war gerade dabei den Wagen bei einer Ladesäule hinzustellen, gab es eine allgemeine Kontrolle. - Naja, wir haben uns dann ne Weile nett über das Auto unterhalten.
Mit meinem Ioniq hatte ich in HD vor Jahren ein ähnliches Erlebnis.
Ich denke dass das für die Jungs auch interessant ist sich auf dem Wege neue Autotypen anzusehen, auch um ein Gefühl dafür zu bekommen was da Serie ist und was vielleicht abenteuerlicher Privatumbau.
Das mit den Papieren war dann übrigens kein Problem.
Die Internetverbindung ist auf der A61 streckenweise etwas dürftig, da dauert es etwas länger
In der Schweiz muss das Performance Upgrade bei der Motorfahrzeugkontrolle angemeldet werden und dies wird im Fahrzeugausweis auch vermerkt.
Die Versicherung hat es nicht interessiert ob jetzt 300Kw oder 350Kw Leistung vorhanden ist oder nicht.
Komische Welt heutzutage. Mofas duerfen nur 25 km/h schnell fahren. Frueher gab es keines dass ab Werk langsamer als 30 km/h war, mein Kreidler Florett hat die 39 auf dem Tacho geschafft. Unfrisiert! Die Polente hat das nicht interessiert, ausser es war frisiert (Ritzel und Duese tauschen waren die Klassiker).
Wer heute mit dem Auto einen Blitzer passiert, kann mit 10 km/h Plus durchrauschen, ohne dass etwas passiert und wenn, dann wird da auch noch eine Toleranz abgezogen.
Ganz anders bei sScootern und Pedelecs. Die eScooter sind bei exakt 20,3 km/h abgeregelt und ein Pedelec bei 25,7 km/h. Da gibt es noch nicht einmal einen km/h oben drauf. Warum ist man hier so pingelig?
Das hat jetzt nix mit Polestar zu tun, aber irgendwie werden bei der eMobilitaet andere Massstaebe angelegt.
Okay… Gut dass es gar nie eine Florett Mofa gab
Also entweder war es eine Flory/MF2/MF4 oder so oder ein Florett Mokick/Moped dass tatsächlich 40 laufen durfte, du aber mit Mofa-Führerschein nicht hättest fahren dürfen
Seltsam, ich muss die Kreidler Florett-Mofas geträumt haben, die einige Freunde hatten (Mitte der 80er). Mein Herkules Prima 5 S fuhr werksseitig im Übrigen max. 25 km/h.
Ja hast du wohl. Mag ja sein dass alle ihre Mofas „Florett“ genannt haben, aber es waren keine. Du darfst mich gerne eines besseren belehren und mir aus der Kreidler Historie eine „Florett Mofa“ zeigen, und bitte nicht den 1957er Prototyp einer solchen
…
Ich werde mich erkundigen, sobald ich einen der Kumpels treffe
Was Kreidler angeht lerne ich gerne was dazu
Die Mofas von Kreischler hießen „Flory“. Florett hießen die Mokicks, Kleinkrafträder und Größeres.
Ich kenne die Mofas mit Sitzbank (also optisch ähnlich 50er, aber natürlich offiziell nur mit einem Sitzplatz) von Zündapp (CS25, selber besessen) und Hercules (G3). An eine Kreidler-Variante erinnere ich mich nicht.
Ihr ganzen Bonzen ihr
In dem Alter, wo ich ein Mofa hätte fahren dürfen (den entsprechenden Führerschein vorausgesetzt), hatte ich ein Fahrrad vom Discounter. Mit 22/23 oder so hab ich mir dann ein richtiges Fahrrad für ca. 1000€ gegönnt. Mein erstes Auto mit 28(!), dann allerdings gleich Elektro… weil Rumpelkiste, nein danke!
Gab es auch, hieß dann „Flott“.
Ja genau, oder eben MF2 , MF4 , Flott & Flirt
Florett hießen auch die Mopeds übrigens, und nicht die legendäre Mustang vergessen
(Moped: Pedalstarter wie Mofa, aber 40km/h, Mokick: Fussrasten und Kickstarter)
Na ja, mit 16 ging meine Ausbildung los, da hat es mit 18 für etwas Gebrauchtes gereicht. Das Mofa war in der Tat eine sehr grosszügige Gabe meiner Grosseltern - wie so vieles
Dafür musste ich bis 51 warten, bis es Ende 2017 ein E-Auto gab, lol.
Aber wir sind jetzt echt OT.
Langstreckentauglich waren die großen 50er auch. Wir sind '74 zu dritt mit einer Zündapp KS 50 und einer KS 50 watercooled mit Zelt und allem von Koblenz bis nach Porec / Koatien ( damals Jugoslawien) gefahren! Zahrzeit je 2 Tage incl Übernachtung, Hinfahrt vor einem Kaufhaus in Udine und zurück unter einer Tribüne auf einem Fußballplatz.
Oliver, hast recht. Jetzt genug OT…
Das ist nicht Off-, sondern absolut On-Topic!
Schließlich geht es hier um Polizeikontrollen zum Thema Motortuning. Denn damals hatte man noch Angst vor Polizeikontrollen. Ich z.B. mit meiner 3-Gang C50 mit 13er Ritzel, geänderter Bedüsung, erhöhter Verdichtung und optimierter Krümmerlänge, die die meisten, ebenfalls überarbeiteten 5-Gang Yamahas abgezogen hat. Am schnellsten waren die getunten Kreidlers. Nur ein Kumpel hat es durchgehalten seine RMC-E zwei Jahre lang technisch unangetastet mit 45km/h zu bewegen.
Im PS2 gibt ist Angst vor der Polizei wegen technischer Veränderungen nicht mehr nötig. Da gibt es keine zu dicken Krümmer, Ritzel mit falscher Zähnezahl und falsche Nummern auf Vergaser und Düsen mehr. Nur noch irgendwelche Bits und Bytes.