Polestar 2 Bordsystem Evolution

Wenn die Entwickler sich darauf besinnen würde, die ganze Software zu optimieren, würde das vermutlich sogar reichen. Es muss ja keine High-Quality 3D Berechnungen machen.

Nachdem aber beim aktuellen OTA schon die ersten Meldungen kamen, dass vereinzelt Ruckler und Trägheit dazu kam, würde ich davon ausgehen, dass für den P2 bald ein Software-Fork kommt und nur noch für die neueren Modelle mit 8GB entwickelt wird. Sonst müsste man sich ja Gedanken machen, wie man mit weniger Hardware-Ressourcen auskäme…

2 „Gefällt mir“

Ich meine ich hätte hier im Forum mal gelesen, dass es in den MY LaunchModel noch ein Intel Atom war und ich meine seit dem MY24 ein Qualcom eingebaut wird. Also mehrere Core‘s der deutlich mehr Performance bringt.
Die Frage habe ich mir bei meiner Entscheidung auch vor 8Wochen gestellt.

Ich weiß aber was du meinst, ich habe auch ein LaunchModel und es ist echt nervig wie langsam das CenterDisplay geworden ist.

Das halte ich für ein Gerücht. Bisher gibt es nur Hinweise auf mehr RAM ab einem gewissen Zeitpunkt. Polestar 3 und 4 setzen auf Qualcom-SoCs.

Je länger über dieses Thema diskutiert wird, desto fantasievoller werden die Theorien :sweat_smile: Ich werde mal versuchen mehr zu dem Thema direkt aus Göteborg zu erfahren. Aber ich kann nichts versprechen! :upside_down_face:

9 „Gefällt mir“

Guten Morgen,
Ja, dass wäre natürlich toll, wenn wir da eine valide Rückmeldung bekommen und nicht nur ein „Ich meine ich hätte hier im Forum sowas gelesen“… :grinning::+1:

Als Fahrer eines 22er Modells und vor dem Hintergrund, dass mglw. bestimmte Features nur auf der neueren Hardware verfügbar sein werden, wäre für mich dann auch die Frage interessant, ob ein Austausch möglich wäre.

Das ist ja nicht nur eine Frage der Elektronik, sondern auch, ob eine neue Unit dann mit Updates versorgt würde - oder ob es bspw. eine „Versionszuordnung“ auf Basis der VIN gibt.

@Dan118 Hi Daniel, sehe mal : P3.3.16 - 12/2024 (zur Zeit nur in Werkstatt) - #167 von agdejager

1 „Gefällt mir“

Gerüchte hin oder her, es gibt noch Hoffnung :rofl:

Für mich wäre das schon ein Grund mich vom P2 zu verabschieden, wenn ich 2026 noch feststellen muss, dass ein Boardsystem Denkpausen braucht. Ausserdem würde ich auch gerne 5G sehen für das onboard Entertainment.

welchen Mehrwert erhoffst Du dir dadurch?

1 „Gefällt mir“

Naja, 3G wird hier sukzessive ersetzt und abgebaut (grösster Provider bis Ende 2025) und wenn immer möglich durch 5G ersetzt. Ohne 3G könnten Versorgungslücken entstehen, da 4G bereits an der Kapazitätsgrenze ist.

Wo befindet sich eigentlich der Rechner und kommt man da einfrach ran, um mal nachschauen zu können, was draufsteht?

Wenn du nach „Polestar Media Control Unit“ oder vergleichbaren begriffen suchst, dann findet man diverse Ebay-Angebote des Rechners. Das sieht dann beispielsweise so aus:



Ich bezweifle, dass die Kiste leicht zugänglich ist.

Direkt auf die Hardware schließen kann man damit ohne zusätzliche Infos aber vermutlich nicht. Ich habe diverse Teilenummern gesehen, die aber auch auf unterschiedliche Märkte zurückzuführen sind, je nach dem, welche Funk- und Radiofrequenzen dort zulässig sind etc.

5 „Gefällt mir“

grad gesehen, der P4 hat 5G. Sollte also machbar sein.

Es werden auch weiterhin 4G-Masten aufgestellt.
3G wird aktuell abgeschaltet, 4G ist weniger energieintensiv.

1 „Gefällt mir“

wenn Masten aufgestellt werden, dann 4G + 5G, ist bei uns in der Schweiz zumindest eine Bewilligungsfrage. Dort wo 3G abgeschaltet wird, gibt es idR schon 4G, d.h. die freien Kapazitäten werden durch 5G ersetzt. 4G ist weniger energieintensiv als 3G, richtig, aber 5G braucht noch weniger.

4G wurde vor 13 Jahren eingeführt, d.h. eine Ende ist in Sicht (man spricht aktuell von den frühen 30er Jahren).

Aktuell kann ich einzelne Spots beobachten, wo ich im Auto nur 3G habe, auf dem Handy 5G. An solchen Orten habe ich ab 2026 keinen Empfang mehr.

Dies wissend müsste ab nächstem Modelljahr 5G Standard sein.

Dies wissend hätte der Wagen nie ohne 5G verkauft werden dürfen.

1 „Gefällt mir“

Ich habe Mal auf die Schnelle ein „Easter-Egg“ in 2048 eingebaut. Da gibt es in den App-Einstellungen jetzt die möglichkeit, sich RAM-Info anzeigen zu lassen.

Das ganze nuss noch durch das Google-Review, ist also noch nicht für alle verfügbar. Aber wenn es soweit ist, kann jeder, der sich dafür interessiert in Echtzeit die RAM-Auslastung anzeigen lassen. In meinem Fall übrigens ein frühes MY23.

15 „Gefällt mir“

Ja, aber in 99,5% aller Fälle bin ich mit 4G unterwegs. Nur mal in Kassel hatte ich kurz 5G gesehen.

Hi zusammen,

@RH1971 hat in diesem Thread einen interessanten Artikel gepostet, welcher Hoffnung macht, dass man evtl. die Hardware im Polestar 2 auch irgendwann aufrüsten könnte :smile:

Auf jeden Fall eine interessante Entscheidung, das so früh nach dem Launch anzubieten. Allerdings muss man hier mit vergleichen Vorsichtig sein.

Die Nvidia-Prozessoren sind für ADAS-Systeme und Autonomes fahren vorgesehen. Das Infotainment-System ist davon unabhängig. Ich schätze Mal, dass diese Änderung mit der Einführung der Lidar-Sensoren im Zusammenhang steht.

Einen Rückschluss auf mögliche Infotainment-Upgrades bei :ps2:-Bestandesfahrzeugen, damit wäre ich vorsichtig :thinking: Aber hoffen darf man natürlich immer :grin:

1 „Gefällt mir“

Wobei es ja auch die „Smartzone“ als Upgrade für ältere Modelljahre gibt (gut die ist sicher einfacher zu ersetzen). Also dass es da grundsätzlich einen Markt für gibt hat Polestar wohl erkannt, Ob man das Infotainment (für ein paar hundert oder tausend Euro) austauschen lässt nur um ein bisschen mehr RAM zu haben, naja ich würds nicht machen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“