Absolut d‘accord! Ich hab am Anfang auch aufgrund meiner mir naturgemäß gegebenen Ungeduld oft gedacht „App und/oder Auto haben aber häufig Fehler…“
Für beides gilt: Geduld haben! Einfach alles laden lassen, und nachdem es offensichtlich geladen ist, einfach noch mal 5 Sekunden warten…
Auf einmal habe ich seit Monaten überhaupt keine Fehler oder Probleme mehr. Das klingt total irre, aber es ist einfach der Schlüssel zum entspannten und fehlerfreien Polestar fahren. Eigentlich kein Wunder, wenn man bedenkt, dass es ein Computer auf 4 Rädern ist.
Mir ging es sehr ähnlich. Ich mag keine SUVs und habe das große Glück mit meinem „getarnten S40 electric“ keine Probleme in den letzten 1,5 Jahren und > 20tkm gehabt zu haben.
Ich könnte alles unterschreiben was du schreibst. Ich fahre die Launch Version mit Performance-Update seit Frühling 2021 und habe nun gut 31‘000 km auf dem Tacho. Alles ist bestens mit ungefähr denselben Anmerkungen. Die SW-Updates waren alle problemlos, mit den üblichen Kleinigkeiten wie mal Konto neu anmelden oder App/Smartphone neu starten (seit über 2 Jahren fahre ich auch ausschliesslich mit DK). Das Auto ist top und ich habs nie bereut.
P.S. Saab als „Herkunft“ passt gut und fast schon logisch, das war bei mir auch so und der Niedergang der Firma mit den EV-Plänen, übrigens mit Chinesen, war eine Geschichte für sich.
Zwischen Spur und Lenkradstellung gibt es aber nicht wirklich einen Zusammenhang. Mein Lenkrad steht auch „schief“ - genauer: einen Zahn zu weit rechts. Bei der Inspektion in 12.000 km lasse ich das anpassen, und gut ist.
Fahre meinen PS2 jetzt seit 2/2021 und bin insgesamt sehr zufrieden - aber: auch der Anfang war holprig! @Elektronik: ähnliche sporadische sehr lästige Fehlermeldungen verschiedener Funktionen … wie beschrieben @Fahrwerk: straff, aber etwas „bockig“
Nach 6 Wochen habe ich überlegt wo das Problem dieser Fehlermeldungen liegen könnte. Meine Analyse (bin keine Ingenieur): all die kleinen Helferlein im Auto hängen am Niederspannungssystem und Software spinnt immer, wenn die Spannung (12 Volt) nicht ausreichend hoch ist (kenne das auch von unserem MB350 und 911er also kein exclusives PS2 Problem)
Abhilfe: Montage eines fest installierten Connectorkabels an der - extrem schlecht zugänglichen - Batterie für mein Ladegerät (wurde hier schon beschrieben); im gleichen Werkstatt-Aufenthalt weichere Einstellung des Fahrwerkes. Kosten 40.-
Im Winter habe ich die 12V Batterie ca. alle 3 Wochen an Ladegerät gehängt, im Sommer etwas längere Intervalle.
Ergebnis: @Elektronik: Nie mehr Auftreten der beschriebenen sporadischen, aber nervigen kleinen Fehler @Fahrwerk: viel angenehmer und nicht mehr so „bockig“
Der PS2 hat mE ein Kommunikations-Problem zwischen Hochvolt- und Niedervolt-System, zumindest mein Baujahr (Ende 21); ist aber nach den letzten updates besser geworden - natürlich keine grundsätzliche Lösung des Problems. Hab übrigens meinen Leasingvertrag wegen des insgesamt positiven Fahrerlebnisses auf 4 Jahre verlängert …
@markkub danke für dein Feedback. Das sind alles valide und nachvollziehbare Gründe - viele davon hatte ich seinerzeit auch für mich gefunden. Aber ist es zuviel verlangt, dass ein Auto einfach geradeaus fährt?
Lieber @0802 ,
danke für deine Worte. An sich finde ich den PS2 auch toll, schließlich habe ich mich auch dazu entschieden einen anzuschaffen. Der Haupt-Mangel ist: das Auto fährt einfach nicht geradeaus - und das nervt jeden einzelnen Kilometer.
Bei mir war es umgekehrt, hatte 2021 nicht soviel Auswahl und wollte eigentlich einen PS2, aber der war erstens deutlich teurer als Tesla und bot weniger. Also wurde es ein Tesla M3 und das Teil ist weder schlecht verarbeitet, noch poltert es, noch ist es hart und was man sonst so an Stammtischweisheiten hört. Und da wir zwei haben, sind das selbst gemachte Erfahrungen … Egal. Schaue natürlich weiterhin über den Tellerrand und habe gehofft, der PS2 wird mal günstiger.
Wenn ich jetzt aber schon mehrfach lese, dass es Probleme mit dem Geradeauslauf gibt und auch sonst die Software nach all den Jahren noch nicht rund ist, dann macht mich das schon stutzig und ein Umstieg wird wohl eher nicht mehr stattfinden. Schade, denn das Design reizt mich immer noch sehr.
Du schreibst von eigener Erfahrung im Tesla, verlässt Dich aber auf die Foren wenn es um den P2 geht. Selbst ein Bild machen ist die einzige Option. Ich z.B. habe gar keine der genannten Probleme. Ja die Software hat Bugs, aber im großen und ganzen funktioniert sie sehr gut. Was das Fahren angeht ist der P2 ganz klar besser als so ziemlich alles was ich bisher gefahren bin, inkl. Tesla. Aber auch das bleibt letztlich eine Geschmacksfrage: SELBER fahren ist also hier gefragt.
Wir fahren inzwischen die Polestars 3 + 4 (also Anzahl, nicht Modelle, es sind immer Polestar 2). Die genannten Probleme sind bei uns nicht aufgetreten, die Software ist jedoch verbesserungswürdig. Jedoch haben wir auch hier nur Macken, keine ernsthaften Probleme (kommt mal vor, dass z.B. Handy plötzlich nicht gekoppelt ist, App spinnt, solche Dinge die aber meist durch Selbstheilung verschwinden).
Wir hatten keine ungeplanten Stopps, sprich Werkstattaufenthalte und gewaltigen Spaß mit den Autos. Polestar Nummer 5 ist in Planung.
Es liegt in der Natur von Foren, dass man über Probleme diskutiert, es wäre ja recht unsinnig, wenn sich alle den ganzen Tag beweihräuchern wie toll doch das Auto ist.
Eine professionelle Fahrwerksvermessung liegt dann wohl mal an. Das Fahrverhalten hängt mit der Einstellung des Fahrwerkes sehr stark zusammen. Sollte eines der Werte die NICHT veränderbar sind komplett aus dem Rahmen fallen so ist es ein Mangel.
Sollten die Standardwerte nicht zu Deiner zufriedenheit sein könnte man auch leicht abweichen und z.b. die Spur vorne minimal öffnen.
Nichts anderes erwarte ich das der Volvo Service Partner gemacht hat. Vier Mal!
Da ich den schwedischen Chinesen aber nicht traue, war ich sogar bei einem freien Reifendienst um die Spur kontrollieren zu lassen. Alles ist innerhalb der Werte - und dennoch hat der Polerstar 2 ein Problem mit dem Geradeauslauf.
Der grundlegende Aufbau des Fahrwerkes ist ja bei allen Polestar 2 Autos identisch und große klagen in dieser richtung gab es hier auch nicht. Kannst Du mal eines der vermessungsprotokolle hochladen?
Habt ihr es mal mit etwas offene Spur vorne versucht?
Grundlegend sind an allen Autos 4 Räder und das Zusammenspiel der Geometrie ergibt das fahrverhalten. Da kein grober Fehler in Teilen vorliegt z.b. Winkel der Querlenker o.ä. muß es am Fahrwerk liegen.
Zum vergleich mal einen anderen Polestar 2 gefahren?
Eventuell ist es auch ein persönliches empfinden und der geradeauslauf nicht soooo schön wie bei einem anderen Auto.
Ich hatte vorher einen Passat R Line 4Motion und da hat mir das Fahrverhalten auch gefallen…obwohl es ganz anderes war. Daher habe ich ein KW v3 in den Polestar gesteckt was mir deutlich besser gefällt.
Du warst 4 Mal (!) beim Servicepartner um die Spur vermessen zu lassen und jedes Mal war das Ergebnis unauffällig? Und dann warst du noch, weil du dem Servicepartner (den das übrigens null juckt, ob Polestar was bezahlen muss…) nicht traust, bei einer freien Werkstatt, die dir ebenfalls bescheinigt, dass der Geradeauslauf deines Fahrzeugs in Ordnung ist?
Dann liegt das Problem wohl nicht beim Auto, oder?