Polestar 2 - eine riesige Enttäuschung

Also… ich werde meinen Polestar 2 noch ca. 1,5 Jahre fahren… dann ist er 6, dann kommt er weg.
BMW hatte ich, aus Gründen, nicht soooo sehr auf dem Schirm. Aber, immerhin gibt’s bei BMW noch einen Speed Limiter/Begrenzer… im Gegensatz zu Volvo/Polestar :face_with_symbols_over_mouth:
Desillusioniert habe ich mich die letzten 3-4 Tage dann mal verstärkt auf die Suche gemacht, nur um festzustellen, dass, z.B. ein IONIQ 6 auch um die 60k kostet, das schlimmste Infotainment aller Zeiten hat und ultra nervig ist, da du OPD, um nur ein Beispiel zu nennen, bei jedem Start UND jedem Gangwechsel (!) von D-R-D neu aktivieren musst! So zog sich das durch so ziemlich alle Fahrzeuge, die alle irgendeinen Dealbreaker haben.

Und BMW, lieber @Heinrich, war eigentlich auch draußen, weil ich das Infotainment nicht mag, die 10.000 Knöpfe samt Touchpad, und natürlich den Preis auch nicht. Aus Spaß bin ich aber einfach mal in unser Corporate Benefits Portal gegangen… und siehe da, es gibt Rabatte für BMW. Spaßeshalber habe ich mir mal mein Wunschfahrzeug zusammengestellt, was fast alles hat…

Das ist schon ne krasse Summe.
Dann kam aber der Rabatt ins Spiel… und auf einmal ist der Wagen gaaaaar nicht so uninteressant!
Von 81k auf 65k… :face_with_monocle::thinking::thinking::thinking:

3 „Gefällt mir“

Und warum kein neuer Polestar 2? Gerade zu Ende '26 ist der Nachfolger am Horizont und Lagerfahrzeuge bestimmt günstig zu haben, ich vermute deutlich <65k€ für den DMLR…

Ja… die Option steht tatsächlich auch im Raum. Wenn Polestar bis dahin aber den 2er nicht noch ein bisschen aufbohrt und insbesondere das Infotainment runderneuert, würde es mir schwerfallen 50k+ dafür auszugeben. Auch ein direkter Nachfolger als Polestar 2 Mk2, wenn man so will, der ja nun wohl auch kommen soll… wäre eine Möglichkeit.
Mach-E Nachfolger, vielleicht fixt Hyundai endlich die Software, vielleicht macht Volvo noch was Gescheites… selbst Tesla kann eine Option sein. Im Moment halte ich mir alles offen. Noch ist auch Zeit für mich, allerdings dachte ich mir, könne es nicht schaden sich schonmal auf dem Markt umzusehen.

1 „Gefällt mir“

Nur zur Info. : im Juli d. J. kommt der i4 M
als „60“ heraus.
Mit einigen Änderungen und über 600 PS.
Wird aber auch wohl ein Häppchen teuerer.
Das Angebot von 65 ist gut.
Mein neuer kommt im Mai - brutto 91
netto 70 :+1:

2 „Gefällt mir“

Vielleicht ist dann der Volvo ES60 etwas für dich? Der soll ja 2026 kommen. Den ES90 finde ich jedenfalls super, und fürs normale Budget könnte der ES60 durchaus attraktiv werden.

Also heute wird ja der neue Mercedes CLA präsentiert. Der soll 800V und bidirektional Laden können und preislich dürfte er ähnlich angesiedelt sein wie der P2 oder ein i4. Auch bei BMW dürfte es mit dem neuen i3 (Neue Klasse) interessanter werden.

1 „Gefällt mir“

So in etwa ist auch mein Plan…noch 1,5-2 jahre und dann ein Jahreswagen.
In der engeren Auswahl sind bis jetzt der ID7 GTX Tourer und der A6 etron Avant
Ich möchte auf alle Fälle ein Kombi haben aber einen ganz neuen ist bei den Preisen einfach nicht mehr drin. Ich bin im Grunde mit dem Polestar zufrieden bis auf son paar Kleinigkeiten,
Alles andere am markt holt mich nicht so recht ab.
Es wird Zeit dass VW ihren ID Baukausten komplett überarbeitet und das Design wieder auf ein etwas konservatives schnittiges Design verändert. Da gefällt mir der Audi hingegen richtig gut… auf einen A4 etron müsen wir wohl noch etwas warten bzw. kommt der wohlmöglich zu spät.

@TheralSadurns Hi Lars warte da lieber mal die Neue Klasse ab.

1 „Gefällt mir“

Bis dahin könnte eventuell von Mercedes (CLA Shooting Brake) oder Skoda („Octavia Kombi“) etwas dazukommen. Von Volvo erhoffe ich mir leider keinen Kombi mehr, da setzen sie wohl auf Limousinen und SUVs.

1 „Gefällt mir“

Mercedes fährt den CLA gegen die Wand. Schade, ich hatte früher selbst mal einen. Aber billiger Innenraum und viel zu wenig Power sind im Prinzip schon Deal Breaker. Ich werde beim nächsten Auto nicht zu ähnlichen Kosten auf 30% Leistung verzichten, und mir wieder dieses unwürdige, nervige Geknarze antun. Und das alles, um zweimal im Jahr ggf. eine halbe Stunde am Schnelllader zu sparen - falls die Infrastruktur mitspielt.

4 „Gefällt mir“

Finde den Fehler:

Mein Fahrrad hat nen 8er. Deswegen kann ich nicht geradeaus fahren. Die Werkstatt hat es nicht geschafft den auszuzentrieren. - Mein Fahrrad ist Sch****e!

Wenn jemand nicht in den ersten 100km merkt dass sein Fahrzeug nicht geradeaus läuft, spreche ich ihm jegliche Kompetenz ab irgendetwas technisch bei einem Auto zu beurteilen!

5 „Gefällt mir“

Ich habe diese Diskussion mal bis zu Ende gelesen und möchte zum Thema „Enttäuschung“ gerne meinen Senf dazugeben.

Unser P2 MJ '22 ist gerade 3 geworden und da Ende des letzten Jahres der Markt anfing einzuschlafen und ich also für die Zeit bis Ende 2025 eine massive Preissenkung erwartet habe, habe ich das Leasing um ein Jahr verlängert. Aber das war nicht der einzige Grund, sondern auch, weil ich - trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit GPS- und Mobilfunkaktivierung nach Ausfahrt aus der Tiefgarge - durch die Nachbesserungen in der Software mit dem Auto insgesamt immer zufrieden war.

Nachdem ich aber am vergangenen Wochenende einen BMW i4 M50 für Langstrecke zur Probe hatte, weiß ich, wie einfach Software sein kann, wenn man es kann. Ich weiß, der Vergleich ist unfair und man müsste das sicher mit einem aktuellen P2 vergleichen. Es kann aber doch nicht sein, dass ein Auto für 60 TEUR nach 3 Jahren keinen Spaß mehr macht, weil die Hardware nicht mehr mit der Software klarkommt. Kein Wunder, dass viele Diesel-Dieter die Dinger als Elektroschrott bezeichnen, denn in dem Bereich stimmt das.
Was mich an unserem Polestar 2 aktuell massiv nervt: Mir scheint, dass die Software nicht mehr zur verbauten Hardware passt. Es fühlt sich an, als würde man auf einem Intel von 2018 mit 8 GB RAM Videoschnitt in 4k versuchen - funktioniert zwar, aber der Startvorgang dauert Minuten und die Bedienung ist träge. Nach dem Einsteigen kommt erst einmal die Meldung „Kameras vorübergehend nicht verfügbar“, was schon mal bis zu 2 Minuten dauern kann. Ich bin auf die Dinger aber für die Ausfahrt aus der engen Tiefgarage angewiesen, auch wenn das eingeblendete Bild im Vergleich mit anderen schlecht ist. Wenn ich dann aus der Tiefgarage raus bin, braucht das zugehörige Modul für die GPS-Verbindung nochmal 1 Minute, bis ein entsprechendes Signal hat. GoogleMaps zeigt derweil im Fahrerdisplay einen weißen Bildschirm an, der auch dann erst verschwindet, wenn ich die Taste für den Ansichtwechsel drücke. Dann kann ich auch irgendwann in GoogleMaps eine Navigation einkonfigurieren. Auf Langstrecke dann die Frage: Warum muss eine konfigurierte Route ans Fahrerprofil gebunden sein? Wenn wir Fahrerwechsel machen und das Profil wegen Sitzkonfiguration und Kriechen-Modus ändern, ist die Route weg.

Ich könnte die Liste noch fortsetzen, habe aber keine Lust mehr, weil der Hals dick wird beim Schreiben. Mit jeder neuen Software kommt die Hoffnung auf, dass sie es jetzt endlich besser machen. Aber nein, es wird nur noch schlechter, denn nun kommen auch noch technische Phantommeldungen dazu, wie nach der Installation von 3.4.4, wo sich das Kühlsystem mit einem Fehler meldet und der ServicePartner meinte, der Wagen müsste eingeschleppt werden. Nach einem Reset ist aber wieder alles gut, so zumindest die Meldung im Display und es sind auch keine Fehler gespeichert.

Ich halte jetzt noch die letzten 10 Monate durch, freue mich schon auf die Leasing-Rückgabe, die mit Sicherheit durch ALD auch noch ein Erlebnis wird (nach allem, was man so liest) und dann wird der nächste wohl ein i4.

3 „Gefällt mir“

Die Software im Auto hat aber nichts mit der Antriebstechnologie zu tun. Aktuelle, moderne Verbrenner haben genauso viel Software.

3 „Gefällt mir“

Das kann aber kein generelles Problem des Modells sein, sondern eines deines Exemplars, denn ich mein 3,5 Jahre alter P2 macht das nicht. Da ist alles in Ordnung.

5 „Gefällt mir“

Interessant, dass Du hier ausgerechnet den i4 als Positivbeispiel heranziehst. Ca. 1 Jahr nach Modelleinführung wurde eine neue Head Unit verbaut. Kein Software Upgrade Path auf die neue BMW OS Version für das erste Modelljahr. Richtig toll.

3 „Gefällt mir“

Ja, da hast du wohl Recht und die lässt sich noch nicht mal per OTA updaten.

1 „Gefällt mir“

Nun, ich kann auch das Vergleichen, was ich kenne. Das ist natürlich nicht schön für die Besitzer der 1. Generation i4.
Ist übrigens noch ein Punkt, den ich hinterfragen muss: Wie ist das mit OTA beim i4.

Es ist ja auch so, dass das nach 5 Minuten auch alles wieder normal läuft. Vielleicht liegt es auch daran, dass er in der Tiefgarage die Verbindung zur Cloud verliert und in den Tiefschlaf fällt und länger braucht, um daraus aufzuwachen.

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Einparkkamera die Cloud benötigt.
Hast du viele Apps aus dem Store installiert? Vielmehr denke ich, dass da eine App bei dir im Hintergrund läuft und die viel Rechenleistung zieht.

BMW hat erst noch mit der neuen Klasse das vor sich, was Polestar macht. Ich denke, dass man die Softwarearchitekturen nicht miteinander vergleichen kann.

Ich könnte ja auch einen 15 Jahre alten Wagen mit seiner zuverlässigen Softwarearchitektur mit Polestar vergleichen und feststellen, dass der 15 Jahre alte Wagen viel besser und zuverlässiger ist. Aber man muss ja nur in seine APPs schauen, wie oft die aktualisiert werden und jedes Mal werden irgendwelche Softwarebugs korrigiert. Wir sind halt in den Übergang in eine neue Ära.