@Bratschlauch / Arne:
Es ist in jedem Fall (nicht nur bezüglich IONITY/PlugSurfing) ein guter Rat, wenn immer möglich vor dem Ladevorgang in einer geeigneten App nachzusehen, was dich das Laden/kWh (in gewissen Ländern auch pro Minute abgerechnet; manchmal auch mit zusätzlichen Park- und/oder Blockiergebühren) an dieser Säule mit deiner individuellen Kombination von Karte/App/Stromanbieter kosten wird.
Sonst passiert dir das gleiche wie mir: im Ausland in einem schönen Outdoor Shop etwas gestöbert, gleich nebenan eine Schnellladesäule eines lokalen Anbieters, welche sich mit meiner Ladekarte „verstand“, und deshalb ohne Blick in die App meiner Ladekarte für €1.05/kWh geladen…aber es waren Ferien und ich hab’s als „Learning by Doing“ abgebucht
Und nun wieder zurück zum Thema „Polestar x PlugSurfing“, danke
In der Plugsurfing App oder bei Ionity? In der Plugsurfing App ist die Karte drin, hab ja auch noch ein Guthaben drauf, in der Ionity ist nur meine Kreditkarte hinterlegt? Wie registriere ich denn da meine Plugsurfing Karte?
Kurze Antwort: Gar nicht.
Die Plugsurfing Karte von Polestar mit dem vergünstigten Tarif ist ausschließlich für die Plugsurfing App gedacht.
Die Ionity App kannst eigentlich gleich wieder deinstallieren.
Und falls du die bei der Autoübergabe erhaltene Plugsurfing Karte erfolgreich in der Plugsurfing App registriert hast, dann aber dennoch falsche Tarife angezeigt bekommst, musst du eventuell mal den Plugsurfing Support und/oder den Polestar Support bemühen. Könnte aber anstrengend werden.
Ich selber nutze die Ionity App nach wie vor gerne, aber nur weil ich damit auf deren Karte viel schneller und „auf einen Blick“ alle verfügbaren Ionity Schnell-Ladestationen (und nur diese…) in meiner Umgebung oder auf einer längeren neuen Strecke sehe und bezüglich Anzahl, Belegung und (technischer) Verfügbarkeit an einem bestimmten Ort prüfen kann, oder auch eine schon länger nicht funktionierende Säule direkt über die App reklamiert habe (mit Rückmeldung innert kurzer Zeit). Aber jeder nach seinem Gusto .
EDIT:
Und falls der Deal Polestar-PlugSurfing/IONITY nun tatsächlich weiterhin so vorteilhaft bleibt, werde ich mich auch weiterhin für das Schnellladen wenn immer möglich nach diesem Anbieter umschauen, zumal alle angefahrenen IONITY Stationen (aber natürlich nicht jede einzelne Säule) bisher immer sehr gut und zuverlässig mit der von Polestar abgegebenen Ladekarte funktioniert haben, egal ob bei 35°C oder bei -5C, und das war/ist vor allem auf der (Urlaub-) Langstrecke irgendwie beruhigend für alle im Fahrzeug .
Dann wird die PlugSurfing Mail bei mir wohl auch demnächst eingehen (wie gesagt, auch sie arbeiten in Batches), und Frage an dich:
siehst du nun in der PlugSurfing App z.B. für die IONITY Säulen an der Raststätte Grauholz/Ittigen schon den neuen Tarif (CHF 0.40/kWh), der ja ab heute für deine (und meine) Situation gültig sein müsste?
Grauholz/Ittigen ist im Moment mit 0,38 CHF/kWh in meiner PS-App.
Allerdings habe ich mir mein PS-Guthaben vor längerer Zeit auf SFr. umstellen lassen, damit ich dieses in der Schweiz „verbraten“ kann. Dafür werden mir Ausland-Ladungen nicht von meinem Guthaben sondern von meiner Kreditkarte abgebucht. Ev. ändert das etwas am angezeigten Preis?
Der Preis von CHF 0.38/kWh war der ursprüngliche Vorzugspreis für unsere PlugSurfing Karte von Polestar an den IONITY Schnellladern, und ich habe heute auch immer noch diesen (unveränderten) Preis in der App (und im Ausland entsprechend €0.35/kWh).
Ich denke also, dass dies nichts mit deiner „Währungsumstellung“ für die Abrechnungen zu tun hat (ich hatte nie ein Guthaben zum „verbraten“ ).
Sehe ich das richtig: auch die neueren Polestarbesitzer werden jetzt mit den 0,40€ zur Kasse gebeten?
Der Preis ist vor Ablauf der 12 Monate angepasst worden… richtig?