Ich hatte ebenfalls ein sehr störendes Geräusch im Innenraum (v.a. auf unebenen Strassenabschnitten), das mein Service Partner behoben hat: Ursache waren in meinem Fall offenbar Teile der Innenverkleidung.
Bin selber gespannt… Halte euch auf dem laufenden.
Dauert noch bis zum Termin.
Genau knaxxen… Quietschen… Klacken manchmal…
Heute war der Besuch in der Werkstatt… Quietschen und klappern ist und nun weg. Die Verkleidung an der C Säule hinten rechts wurde mit Filz gedämpft. Happy! War so nervig.
Da es nun wieder wärmer wird und das Thema hier noch nicht geschlossen wurde… Heute schien meinem Mucki den ganzen Tag über die Sonne auf den Allerwertesten. Frühen Abend bin ich dann los und stellte ein noch nie dagewesenes Knartschen/Quitschen beim Anfahren, Kurvenfahren und auf Unebenheiten fest. Im Stand habe ich dann mal die Bremse durchgedrückt und etwas Strom gegeben, sodass er hinten runter geht. Und da war es dann wieder recht einfach zu reproduzieren.
Hat hier noch jemand das Problem? Wirklich schwer einzugrenzen, ab wann und welcher Temperatur dieses Geräusch verursacht wird aber ziemlich sicher, dass es entweder von den Stoßdämpfern oder aber von irgendwelchen Achsgummilagern kommt. Hier gab es ja die ein oder andere Diskussion über Klappern/Quitschen/Knartschen aber immer im Zusammenhang mit dem PP-Fahrwerk.
PS: Standardfahrwerk
Ich hatte eine ganze Zeit lang das gleiche/ähnliche Problem. Starkes Quietschen, sehr laut und unangenehm (speziell für Leute außerhalb des Autos) und manchmal bei Sonne, manchmal bei Regen. Ich selbst konnte es nicht genau zuordnen, entweder vorne oder hinten rechts.
Erster Besuch beim Autohaus wurde es auf mögliche Ablagerungen bei den Bremsscheiben geschoben, weil die zu wenig genutzt werden. Ich sollte daher öfters bremsen. Hat aber nicht wirklich geholfen. Heute dann wieder hingebracht und sie haben mir zwar nicht genau erklärt was sie gemacht haben aber ich denke wer Ahnung hat, weiß was das blaue Zeug ist (siehe Bild). Das haben sie an allen vier Reifen gemacht. Jetzt scheint Ruhe zu sein. (:
Bilder hinzufügen
Sieht aus wie die blaue Radnabenpaste von Liqui Moly. Sollte sie das sein, ist das eine interessante Anwendung und wird bei der nächsten intensiven Wäsche weg sein.
Das hört sich an, als wenn die Gummimuffe am Stossdämfer etwas Silikonfett benötigt
Das sollte eine s.g. Anti-Quitsch-Paste sein. Zumeist wird nach dem Wechseln der Beläge einfaches Montagespray (auch blau) verwendet.
Interessant. An sowas hatte ich ebenfalls schon gedacht. Du meinst die unten am Querlenker?
Also das Problem wurde nicht besser. Gefühlt sogar erheblich schlechter, was aber auch am wärmeren Wetter liegen kann. Nach Rücksprache mit dem Autohaus hat sich herausgestellt, dass sie gar nichts gemacht haben, außer eben diese Paste aufgetragen. Nächster Servicetermin in 3 Monaten frei…mal schauen ob bis dahin jemand eine Lösung findet.
Meine Erfahrungen bisher waren:
Warmes Wetter lässt das Auto mehr quietschen.
Über 30km ist das Geräusch komplett weg, auch bei Unebenheiten in der Straße.
Rückwärtsfahren verstärkt das Quietschen.
Lenkbewegungen nach links verstärken das Quietschen manchmal.
Nein, einfacher. Ich habe meinen Enkel nebenher laufen lassen .
Es war bei mir die Gummimanschette direkt am Stossdämpfer. Kannst du direkt erreichen zwischen den Rippen der Alufelgen. Mit einem Photo kann ich leider nicht dienen - der Wagen steht in der Werkstatt zur Inspektion.
Hi, ich hatte dasselbe Problem. Die Autowerkstatt hat nach hin und her mit Polestar irgendwas an der Bremse geschliffen. Das war vor einem Monat und jetzt ist es besser.
Hallo,
mir scheint hier wurden an unterschiedlichen Stellen Quietschgeräusche fest gestellt.
Mein Polestar MJ24 macht das nun schon seit 2 Jahren und seit hier die Straßen so gut sind, hat es mich auch nicht mehr gestört. Nun ist hier eine Umleitung über eine Holperstrecke und mich nervt es.
Ich habe 5 Jahre Garantie.
Nun habe ich dummerweise das Problem einen Tag nach den 2 Jahren Garantie angesprochen und die Werkstatt meint nun, dass Klappergeräusche nicht in die Garantieverlängerung rein fallen würden.
Ist das so?
Ich habe nun am 1. September einen Termin, wo die Kunststoffverkleidung abgebaut und noch mal eingebaut wird. Denke und hoffe, dass es dann besser ist.
Wegen Garantieverlängerung:
Diese Ausnahmen gibt es leider:
" Kosten für Demontage bzw. Montage bei mangelnder Abdeckung;
Nachbesserungsarbeiten zur Behebung von Quietsch- und
Rasselgeräuschen, undichten Stellen oder Windgeräuschen.
kleinere Anpassungen wie das Auftragen von Dichtungsmitteln,
Isolierung oder der Austausch und/oder das Nachziehen von
Muttern und Schrauben (o. ä.); "
Also meine Garantieverlängerung (in DE) sagt dazu:
Die von dir genannten Ausschlüsse sind bei mir in der Kurzform nicht gelistet.
Prüfe doch mal deine Versicherungs-Unterlagen. Wenn die so aussehen wie meine, dann hilft vielleicht nur „streiten“…
Mein Volvo-Händler hat dieses Jahr noch ein Quietschen bei mir auf Anschlussgarantie behoben.
Polestar hatte bei der Versicherung verschiedene Varianten.
Ich habe mein Auto am 04.08.2023 abgeholt.
Hat denn jemand von Euch aus so ein Quietschen und ging es durch ausbauen/einbauen wieder weg?
Ich hatte früher dieses „Klickern“ hinten - das konnte in einen anderen Thread auf die Rücksitzbank eingegrenzt werden und ist nun weg. Seit es weg ist, höre ich jetzt dafür auch das Quietschen hinten rechts Kann alles hier im Thread bestätigen und bilde mir auch ein, dass es temperaturabhängig ist.
Werde jetzt auch mal die Tips mit pflegen der Gummis an der Heckklappe etc. versuchen …
Sind aber alles Geräusche die so leise sind, dass sie nur bei abgeschaltener Musik und geringer Geschwindigkeit ein Thema sind.
Ich habe inzwischen festgestellt, dass, wenn ich vom Kofferraum aus rechts gegen die Verkleidung in Höhe der Rücksitzlehne (wenn die umgeklappt ist) drücke, dieses Quietsch-Knarzgeräusch da ist.
Ich denke, es gibt unterschiedliche (akustische) Fehler:
- Verkleidung
- Halter der Rücksitzlehne
- Gummi Tür oder Kofferraum
- außen die Stoßdämpfer
Edit: - Radaufhängung, Gummis
- Motor, Antrieb
und ja, es war besonders laut als es warm war.
… und der Motor.
Siehe:
Letztes Jahr im Herbst zum Ende des Urlaubs an der Ostsee auf schlechten, holperigen Straßen hatte ich auch hässliche Quietschgeräusche im hinteren Fahrzeugbereich. Zum Ende hat es bei jeder Bewegung, egal ob Kurve, Bodenwelle, Schlagloch oder Kopfsteinpflaster gequietscht und genknarzt was das Zeug hält.
Zum Glück waren auf der Heimfahrt die Autobahnen ohne größere Fahrbahnschäden und es herrschte halbwegs Ruhe.
Vor dem ohnehin fälligem Servicetermin, hatte ich den Termin zum WR-Radwechsel. Dabei werden vom Wechsler grundsätzlich alle Gummis mit Silikonspray und die größeren Aufnahmen (Federteller, Längslenker, Stoßdämpfer) mit PTFE-Spray behandelt.
Nun, was soll ich sagen: nach dem Räderwechsel war wieder gewohnte Stille - bis heute.
Daraufhin habe ich heute einen „Selbstversuch“ gewagt - und die Federteller / Aufnahmen hinten mit PTFE haltigem WD40 behandelt. (die hinteren Federn sind sehr kurz und man kommt gut ran wenn man sich hinten unter das Auto legt )
Bei der Gelegenheit habe ich auch entdeckt, dass sich zwischen den Kunststoffabdeckungen und den (oben offenen) Fahrwerksteile eine ganze Menge Steine angesammelt haben. Die wurden auch entfernt.
Und siehe da - Zufall oder nicht - ich konnte das Quietschgeräusch heute während einigen Fahrten nicht reproduzieren.