Ich kann mir kaum vorstellen, dass der P4 das unterscheiden kann, ich denke mal dem ist egal, was es ist, solange da Strom durch den Stecker fließen kann, hängt was dran
Prozedere ist: Du drückst drauf, steigst aus und er geht alle Lichter der Reihe nach durch, du kontrollierst dabei, ob alles einmal blinkt und leuchtet, ohne wie früher umständlich jeden Blinker einmal zu betätigen und eine zweite Person zu brauchen, um das Bremslicht zu testen.
Vielleicht liegt hier das Missverständnis, dass das Auto alleine etwas „testen“ kann? Kontrollieren musst du schon noch selbst dann (nur um die Annahme definitiv ausschließen zu können und wir eh vom selben reden)
Neuer Bug: ABRP im Fahrerdisplay statt Google Maps.
Ich habe aus Neugier die ABRP-App runtergeladen und eine Strecke geplant. Danach hatte ich ABRP im Fahrerdisplay, allerdings ohne aktuellen Standort, obwohl ich mich an diesem nicht mehr befand. Kaum schalte ich die Navigation bei Google Maps an, ist das Fahrerdisplay wieder normal.
Habe dann ABRP deinstalliert. Seitdem ist die Ansicht im Fahrerdisplay einfach schwarz. Bei einem Naviziel via Google Maps ist dann plötzlich alles wie gehabt.
Reset des CD hat nichts gebracht.
Sie müssen den Google Automotive App Host deinstallieren und anschließend neu installieren.
Gehen Sie zum Apps-Menü (Symbol zwischen Home und Auto), scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Apps herunterladen“.
Suchen Sie dann oben rechts nach „Google Automotive App Host“. Öffnen Sie die App und tippen Sie auf „Deinstallieren“.
Tippen Sie nach der Deinstallation auf „Installieren“ (oder „Aktualisieren“; ich bin mir nicht sicher, was genau dort steht, um die App neu zu installieren).
Ja, so habe ich mir das gedacht. Aber außer das die Kachel orange wird tut sich weder innen im Auto, noch außen am Fahrradträger was.
Aber ich scheine der einzige mit dem Problem zu sein, naja… kann ich bis zur ersten Inspektion mit leben.
Wenn ich weiß, dass ich irgendwo länger (spontan) stehe, ist es sehr hilfreich das auch in der APP anpassen zu können. Ist natürlich nur für die Nerds wie mich interessant, die ihren Akku durch Langsamladen schonen möchten. Je langsamer, desto besser.
Bei AC ist das sinnlos um den Akku zu schonen, zudem sind die Ladeverluste je grösser, je langsamer geladen wird.
Wenn dann vielleicht beim Laden ab der eigenen Solaranlage, wobei das normalerweise dort eingestellt wird.
Ich habe es gerade noch mal getestet: Mein P4 kriecht los, wenn bei offener Tür eine Fahrstufe eingelegt wird.
Szenario:
Fahrzeug befindet sich in P, ich sitze auf dem Fahrersitz und bin angeschnallt.
Die Funktion „kriechen“ ist aus.
Jetzt öffne ich die Fahrertür.
Dann drücke ich die Bremse und lege eine Fahrstufe ein.
Sobald ich den Fuß von der Bremse nehme, bewegt sich das Fahrzeug gemäß der eingelegten Fahrstufe nach vorne oder hinten.
Frage:
Kann ich die Klimaanlage nicht mehr syncen?
Ich habe jetzt für Fahrer und Beifahrer zwei Anzeigen und Bedienelemente.
Auf der Klima-Seite finde ich den Sync-Button nicht.
Das ist ein Szenario aber auch für das Überschussladen. Ändere ich die Ampere via Wallbox führt das zur kurzen Unterbrechung der Ladung des Fahrzeuges und einem erneuten Lastausgleich und anschließend erst der Fortsetzung der Ladung. Führe ich die Änderung im Fahrzeug durch, nimmt das Fahrzeug weniger oder mehr (je nach Änderung) ab und unterbricht die Ladung nicht.
Was fr eine Wallbox hast Du?
Ich habe eine OpenWB zuhause und Easee im Büro mit evcc Solarüberschuss geregelt.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs erfolgt nur, wenn zwischen 1-phasig und 3-phasig umgeschaltet wird. Das geht technisch auch nicht anders.
Ansonsten regeln beide Wallboxen je noch Sonneneinstrahlung den Ladestrom rauf und runter ohne Unterbrechungen.
Ah, danke! ich habe eine Easee und ich denke 1-/3-phasig ist hier das Zauberwort. Hatte gedacht die Wallbox bleibt immer auf 3-phasig auch wenn unter 3kw geladen wird.
Das geht technisch nicht. Die allermeisten Fahrzeuge, und Polestars gehören dazu, benötigen eine gewisse Stromstärke, damit die Ladung überhaupt beginnt. Die liegt i.d.R. bei 6A
Einphasig auf 6A sind dann ~1.380W oder 1,3 kW
Dreiphasig bei 6A sind dann ~4.140W oder 4,1 kW, was als minimum fließen muss.
Pilot Assist an inkl. allen Features, ich fahre auf die Autobahn und stelle auf 130, klappt! 100er Schild kommt, Auto passt sich an. Geschwindigkeitsbegrenzung weg, Auto geht auf 150, Lenk- und Spurwechselassistent fliegen raus.
Nervt! Kann ich irgendwie einstellen, dass das Auto nur auf 130 beschleunigt, sodass die Assistenten drin bleiben?