Ich verstehe nicht, warum man überhaupt „kriechen“ eingestellt haben möchte. Für mich gehört die Rekuperation und das One-Pedal-Driving unbedingt zum Fahrgefühl eines E-Autos dazu.
Und für mich ist OPD niedrig + Kriechen an die für meinen Fahrstil angenehmste Variante… so hat jeder seine Präferenz
Mit Blick auf Extremfälle in Punkte Fahrsicherheit ist es mir lieber, ich stehe früher auf/über der Bremse und kann Bremsdruck nachregulieren, als „ich lupfe das Gaspedal und muss dann im Notfall doch Pedal wechseln“.
Und auch der Fahrkomfort für Mitfahrende ist mit niedrigeren OPD-Stufen deutlich höher, da man weniger exakt mit dem rechten Fuß steuern muss.
Ich verstehe nicht, warum man überhaupt „kriechen“ NICHT eingestellt haben möchte. Für mich gehört die Rekuperation und das One-Pedal-Driving PLUS KRIECHEN unbedingt zum Fahrgefühl eines E-Autos dazu.
Fazit: Jedem seine Präferenz
Habt Nachsicht. Ich bin vier Jahre Tesla gefahren und dahingehend verdorben.
Dann ist das aus meiner Sicht kein OPD mehr. Bei richtiger Nutzung der OPD-Funktion mit der höchsten Rekuperationsstufe wird das Bremspedal im Alltag kaum benötigt – das hängt selbstverständlich davon ab, wo man unterwegs ist und wie hoch die Verkehrsdichte ist.
Polestar kann zwischen OPD und Rekuperation unterscheiden. Auch ein Ausschalten von OPD (was ich persönlich bevorzuge) führt erst einmal immer zu einer Rekuperation, sog. Adaptive Braking
deshalb sprach ich vom Extremfall, der halt wie so oft, unerwartet kommt.
Dass OPD für den Alltag ausreicht, steht ausser Frage, aber ich garantiere Dir, dass du damit kein Fahrsicherheitstraining sinnvoll absolvieren kannst.
Daher verzichte ICH gerade auf der Autobahn (was einen Großteil meiner Strecken ausmacht) auf OPD. Da bin ich froh, dass Polestar dem Fahrer die Auswahl lässt und auch während der Fahrt einen Wechsel ermöglicht. Dann findet jeder seine Lieblingseinstellung
Finde die Auswahlmöglichkeit super.
Ich komme von einem AutomatikßVerbrenner und finde „Kriechen“ super vor allem beim Parken
Hab die Rekuperation auf Stufe 2 und liebe dies vor allem im Stadtverkehr.
Auf der Autobahn fahr ich viel mit Tempomat (und probiere immer wieder mal den PilotAssist) und bei viel Verkehr gerne Rekuperation auf Stufe 1.
OPD ohne Kriechen find ich nicht so super beim Parken. Kriechen als Kurzwahl wäre noch eine Option.
Aber wie einige schon geschrieben haben ist Geschmacksache.
Irgendwie ist es spannend, was Medienkonsum so mit einem anstellt. Jedes Mal, wenn ich hier Beiträge lese, dann habe ich den Eindruck, mein Auto wäre bald fahruntüchtig. Sitze ich drinnen, denke ich: was für ein Hammerauto!
Irgendwie ähnlich wie wenn man News konsumiert, da hat man das Gefühl, hinter jeder Ecke lauern Schwerverbrecher, Triebtäter, Terroristen. Und dann macht man einen Spaziergang an der frischen Luft und es ist alles in Ordnung
Man muss sich also immer bewusst machen, welche Informationen „News“ generieren: meist das, was schlecht ist, nicht funktioniert. Seltenst gibt es ein Mitteilungsbedürfnis darüber, was funktioniert, weil wir das als selbstverständlich betrachten.
Nein, auch mein P4 ist nicht perfekt, aber mittlerweile sehe ich das gelassener als im August 24‘. Die Alternativen sind alle schlechter bzw. teurer.
Dieser Kommentar bringt es auf den Punkt. Es ist halt in der Natur eines solchen Forums, dass wir uns auf Dinge konzentrieren, die nicht gut funktionieren.
Auch wenn ich jetzt einen weiteren Punkt hinzufüge, schicke ich vorweg, dass ich mit meinem P4 sehr glücklich bin…
Kann es ein, dass beim navigieren in der Kartenanzeige im Fahrerdisplay die Anzeige der verbleibenden Kilometer und die Ankunftszeit verschwunden sind? Das finde ich schade, weil das Infofenster im Center Display kann ich beim Fahren kaum ablesen, weil es von Lenkrad und meinem rechten Arm verdeckt ist. Da war die Info im Fahrerdisplay sehr nützlich.
Jein…
Gut, dann warte ich mal ab. Gestern war es noch nicht da…
Während eines Ladevorgangs an einer AC-Ladesäule habe ich festgestellt, dass die Ladeleistung in der App und im Fahrerdisplay unterschiedliche Werte anzeigt, siehe Bilder.
- In der mobilen App wurde eine Ladeleistung von 20 kW angezeigt.
- Im Fahrerdisplay waren die Werte 30 A und 392 V, was einer tatsächlichen Ladeleistung von ca. 12 kW entspricht (P = 30 A × 392 V = 11,76 kW).
Kann das eventuell an deiner Handyverbindung und der Kommunikation mit der App liegen? Meine Tesla App zeigt mir auch manchmal Unsinn an beim Laden.
Ich frage mich auch, wieso im Auto nicht auch die kW Leistung angezeigt wird.
Wenn ich mich nicht täusche hat mein PS2 die KW-Leistung angezeigt.
Nicht bei einer AC-Ladung. Bei DC hast du Recht.
Das ist eine Anforderung an Polestar, dass es in Zukunft genauso gehandhabt wird wie beim .
Könnte sein, dass das Fahrzeug halt unterscheidet, was geht in die Akku-Konditionierung und Klima und was geht tatsächlich in den Akku als Ladeleistung.
Das scheint die App nicht zu können. Spannend wäre halt zu sehen, was die Ladesäule für Werte angibt.
Ladeleistung bei Drehstrom, Dreiphasenwechselstrom mit Dreieckschaltung:
Ladeleistung (11 kW / 22 kW) = Wurzel (3) * Spannung (400 V) * Stromstärke (16 A / 32 A)
Sind ziemlich genau, wenn man deine Werte einsetzt, 20,4kW