weil ich aktuell in der Entscheidungsphase für den nächsten BEV-Kauf stehe habe ich mir versucht hier ein Bild vom PS4 zu machen. Meine BEV-Erfahrungen reichen zurück bis 2016… (ihr wisst ja garnicht was Probleme sind ). Renault, VW, VW, Smart
Viele der hier beschriebenen Probleme kommen mir sehr bekannt vor. Ich denke die Softwareentwickler haben die undankbare Aufgabe „ihr“ Auto mit der Geely-Plattform zu verknüpfen. Denn beim Smart #1 findet man ganz ähnliche Probleme die z.T. gefixt werden konnten, wie z.B. das Thema Heizung. Hingegen habe ich keine Hoffnung mehr bei der VZE. Z.B. kennt der Smart keine Zusatzschilder die die Geltung von den darüber befindlichen VZ einschränken. Dieses Thema war eines der wenigen die bei VW gut funktioniert haben. Auch der digitale Schlüssel befindet sich bei Smart seit 2023 in der Beta-Phase!
Also Kopf hoch, im Sinne der Elektromobilität müssen die Probleme ordentlich adressiert werden.
Eine Frage habe ich bei der mir die Gemeinde helfen könnte: Macht es Sinn (bzw. ist es möglich), dass jeder Nutzer seinen (einen) eigenen Google-Account im Profil hinterlegt? Was passiert mit der geplanten Route wen die Fahrer sich abwechseln?
Da es hier um das Software-Update auf P.4.2.1 geht:
Mir ist noch aufgefallen, dass der Klima-Dialog etwas schneller bereitsteht als mit der alten Version. Da gab es vorher immer beim Aufblenden der Seite einen Ruckler, der jetzt weg ist.
Und ich habe den Eindruck, dass die Langsamfahr-/Manövriereigenschaften mit OPD etwas feinfühliger geworden sind. Ich kann jetzt beim Rückwärtsfahren aus dem Carport besser über eine kleine Bodenkante fahren.
Mal eine Frage in die Runde: Habt ihr nicht auch das Gefühl dass die OPD etwas gar schwach ist seit dem Update? Vorallem wenn es etwas bergab geht kann man das Gaspedal vollständig lösen und das Fahrzeug braucht ziemlich lange bis es still steht.
Vor dem Update brauchte ich die Fussbremse recht selten. Nun aber brauche ich dieses teilweise sogar beim Einparken
Wie ist eure Meinung zum Onepedaldrive mit zwei Pedalen?
Jetzt wo du es sagst muss ich sagen dass ich letzte Woche ein paar mal geprüft habe auf welcher Stufe des OPD ich bin. Hatte ich vorher nicht (ich fahr immer die stärkere Stufe)
Zum Thema ETA verschwunden im Fahrerdisplay:
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte die Anzeige mit der neuesten Version von Google Maps wieder funktionieren.
So, ich habe am Wochenende mal eine längere Tour gemacht (2x 650km) mit dem neuen Update.
Pilot Assist im Stau bremst oft viel zu spät und beschleunigt dann zu heftig, so dass ich ich 1x fast einen Auffahrunfall hatte, wenn ich nicht eine Vollbremsung gemacht hätte und 50cm vor dem Fahrzeug vor mir stehen geblieben wäre - extrem gefährlich! Hier muss man den Abstand mindesten auf 2v3 stellen.
Lane Assist greift zeitweise heftig in die Lenkung ein und zeigt rote Linien an obwohl das Fahrzeug in der Mitte der Spur fährt - ebenfalls extrem gefährlich
Google Maps: Die Position lag manchmal 10-20m daneben und somit kam die Routenführung durcheinander & Meldung im Display „Turn by Turn nicht verfügbar“
Die Vorkonditionierung hat trotz automatischer Routenplanung und über 22% Restakku nur 1 von 4 mal funktioniert (mit Meldung), Ladung von 30 auf 80% mit max. 80-100kw (Tesla und IONITY)
das Pixel-LED Licht (mit automatischem Fernlicht) ist besonders auf der Autobahn weiterhin eine einzige Katastrophe und veranstaltet eine Lichtshow an den Begrenzungen und Schildern - absolut unbrauchbar
an der Klimatisierung (Lüftung, Lankrad und Sitz) hat sich nichts verbessert
aber es gibt auch etwas Positives:
Auf der Rückfahrt habe ich eine IONITY-Säule mit 10% Akku angefahren und es wurde direkt mit 204kw geladen, dieser Wert ging dann langsam auf 120kw runter bei 80%, sodass der Akku in genau 30min vom 10 auf 80% geladen wurde. Wieder keine Meldung über eine Vorkonditionierung. Ich habe kurz vorher ein paar mal beschleunigt.
Apple Car Play verbindet sich (bis auf 1x) immer automatisch
auf Landstraßen funktioniert Pilot Assist sehr gut und man wird generell nicht mehr so viel hin und her geschaukelt
Der Verbrauch lag im Schnitt bei 22,5 kWh (LRSM mit 21" Pro Allwetter-Reifen), überwiegend Autobahn 120-130, aber auch mal 150 km/h bei 10-15 Grad. Damit kann ich leben.
Alles in allem bin ich weiterhin sehr enttäuscht, dass es mit den Updates so langsam voran geht und Polestar die „Kinderkrankheiten“ nicht besser in den Griff bekommt.
Über vieles kann ich hinwegsehen, aber die oben genannten Sicherheitsrisiken sind so nicht tragbar.
Ich habe auch bereits eine schöne Beule an der Heckklappe, weil mir eine Metall-Stange viel zu spät angezeigt wurde bzw. nicht rechtzeitig davor gewarnt und auch nicht selbstständig gebremst wurde. Auch das ist bei einem Auto ohne Heckscheibe nicht tragbar.
Und noch eine Frage zu Pilot Assist: Wie kann ich selbstständig ohne Lenkrad-Blockade die Spur wechseln? Oder geht das nur wenn der automatische Spurwechsel deaktiviert ist?
Bei meinem BMW ging das immer sobald ich den Blinker gesetzt hatte. Der PS4 lenkt häufig dagegen und bricht dann den Pilot Assist ab. Das ist sehr unglücklich gelöst.
Liest Polestar hier im Forum eigentlich mit und holt sich somit direktes Feedback, was zu verbessern ist? Wäre zumindest wünschenswert, dass das nächste Update all die Mängel, die hier gelistet sind, behebt.
Ja, sie lesen mit (zumindest einige deutsche Mitarbeitenden).
Ich habe jeden Monat ein JF mit dem Community-Manager aus Köln, wo ich die gesammelten und dringendsten Probleme bespreche.
Und bitte verabschiede dich ganz schnell von dem Gedanken, dass im nächsten Update all die Mängel behoben werden.
Das dauert Monate, manchmal auch über ein Jahr, bis ein Mangel behoben wird - wenn es denn Polestar gerade in den Sinn passt. Aber damit sind sie immer noch relativ schnell zu anderen Herstellern, auch wenn uns das nicht so vorkommt.
Ich weiß, dass auf der Todo-Liste für den einiges drauf steht, aber wann das behoben wird, das erfahre ich leider nicht.
zum Glück für entgegenkommende LKW-Fahrer, denn die werden meistens vom System aufgrund der Mittelleitplanke nicht erkannt (Scheinwerfer verdeckt) und entsprechend geblendet.
Pixel-Licht ist nur für die Landstraße gedacht.
Auf die wirklich nicht hilfreiche Antwort, die ich weiter oben gepostet habe, habe ich Polestar nun einen Mängelbericht geschickt und auf das Gewährleistungsrecht hingewiesen. Jetzt tut man so, als hätte die Email von der Vorwoche nicht existiert und behauptet die Mängel liegen nicht vor.
Die Antwort dazu sieht wie folgt aus:
Sehr geehrter Herr Chrini1,
Wir bedauern sehr, dass es bei ihrem Fahrzeug zu vereinzelten Störungen kommt. Wir können Ihren Ärger darüber sehr gut nachvollziehen. Es handelt sich dabei allerdings um Einzelfälle. Uns sind die von Ihnen beschrieben Probleme nicht bekannt. Unsere Software wird durch eine interne Qualitätssicherung umfangreich getestet und funktioniert ohne bekannte Probleme. Wir bedauern daher zutiefst, dass wir Ihre Anfrage nach Gewährleistung leider ablehnen müssen.
Polestar Support
Bei so einer Antwort da reißt mir der Faden. Sie legen es wirklich darauf an, dass ein Kunde sich anwaltlich vertreten lässt und die Angelegenheit vor Gericht geht.
Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Mir geht es da ähnlich:
Ich habe Polestar darauf hingewiesen, dass es nicht sein kann, dass die Assistenzsysteme beim Zurücksetzen nicht vor einem Hindernis rechtzeitig warnen und das Auto auch nicht selbstständig bremst um eine Kollision zu vermeiden, das es ja angeblich können soll. (Darum habe ich jetzt 2 schöne Beulen in der Heckklappe.)
Darauf habe ich diese Antwort erhalten:
Wir verstehen Ihren Unmut und danken Ihnen für Ihr Feedback. Gerne unterstützen wir Sie bei der weiteren Klärung Ihrer Anliegen, jedoch sehen wir uns nicht für die Schäden aufkommen, da die Assistenzsysteme darauf ausgelegt sind, den Fahrer zu unterstützen, jedoch keine vollständige Kontrolle zu übernehmen. Warnungen und Eingriffe können eine sichere Fahrweise nur ergänzen, ersetzen jedoch nicht die Aufmerksamkeit und Verantwortung des Fahrers.
Daraufhin habe ich den Mitarbeiter darauf aufmerksam gemacht, dass das Auto nunmal keine Heckscheibe hat und er mir doch bitte mal erklären soll, wie ich sicher zurücksetzen kann ohne mich zu 100% auf die Assistenzsysteme verlassen zu können. Eine Antwort habe ich dazu noch nicht erhalten .
Ich denke, dass sich Polestar der vielen Probleme sehr wohl bewusst ist, aber per se alles wegbügelt um eine Flut an Reklamationen zu vermeiden.
Wenn das nicht schnell besser wird und ich keine angemessene Lösung angeboten komme, werde ich wohl auch einen Anwalt einschalten müssen.
So gehts einfach nicht.
Ich finde den Umgang von polestar mit seinen Kunden alles andere als Premium. Auch ich habe eine lange Liste an Dingen geschickt die nicht funktionieren, unter anderem der für mich schwerwiegende Bug, dass das Auto unvorhersehbar alleine losfährt. Die Antwort war tatsächlich ein ein bisschen schöner ausformuliertes „Jaja wissen wir schon alles, stellen sie das Auto Mal in die Werkstatt wenn sie meinen“. Es wurde auf keinen der bemängelten Punkte eingegangen.
Mein PS4 ist heute in der Werkstatt (läuft über das Firmenleasing) - kurze Zusammenfassung von denen: 27 interne Fehlermeldungen, es wird ein Relais getauscht und noch was an der Software gemacht und dann sollen alle Fehler behoben sein…Ich bin gespannt, ob dann endlich die Vorkonditionierung funktioniert.
Ich habe mal alle meine Punkte an Polestar geschrieben, da ich nach 31/2 Jahre PS2 schon teilweise überrascht wurde, vorallem OPD ist so fast nicht zu gebauchen, bin fast 2-3 mal aufgefahren oder beim einparken zu weit gefahren, dies war beim PS2 schon viel besser.
Pilot Assist bricht einfach ohne Ton ab.
Kamera vorne schaltet nicht an obwohl Sensoren bereits akkustisch warnen.
Einstiegshilfe geht sehr weit nach hinten und ist somit auch langsam und nicht wirklich hilfreich.
Sitzheitzung ist auch auf Stufe 3 kaum watnehmbar.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihr detailliertes Feedback zu Ihrem Polestar 4 zu geben.
Zu den von Ihnen angesprochenen Punkten:
Der Pilot Assist sollte zuverlässig funktionieren. Wir werden Ihr Feedback weiterleiten, damit unsere Techniker dies überprüfen können. Die Kamera sollte bei Annäherung an ein Hindernis automatisch aktiviert werden. Bitte überprüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind, und wenn das Problem weiterhin besteht, könnte ein Werkstattbesuch erforderlich sein. Die Funktion der Einstiegshilfe sollte individuell anpassbar sein. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen im Fahrzeugmenü. Wenn die Sitzheizung nicht richtig funktioniert, könnte dies ein Garantiefall sein. Wie empfehlen ihnen, dies bei einem Servicebesuch überprüfen zu lassen. Die Lichtanzeige sollte konsistent sein. Auch hier könnte ein Software-Update oder ein Werkstattbesuch helfen. Ihre Anmerkung zur Standardeinstellung des Scheibenwischers ist nachvollziehbar. Wir werden dies als Verbesserungsvorschlag weiterleiten. Das Problem mit der Lautstärke nach einem Anruf ist bekannt und wird in zukünftigen Updates berücksichtigt. Die Unterschiede im One Pedal Drive-Modus zwischen Polestar 2 und 4 sind bekannt. Wir arbeiten daran, die Erfahrung zu verbessern. Die Aktivierung des Digital Key für den Polestar 4 ist in Arbeit und sollte bald verfügbar sein. Wir bitte um etwas Geduld.
Da ich ja mein Handy automatisch als Freisprecheinrichtung via bluetooth zum Telefonieren benutze, ist nach einem Anruf im Auto der Klingelton des Handys (Iphone 16) auf voller Lautsärke eingestellt.
Dies hatee ich auch im PS 2 früher, wurde dann aber mal behoben, daher unglaublich, dass dies im PS4 auch wieder so ist.