:ps4: Software-Update 4.1.10

Die Vergütung ist angeblich analog zu Volvo. Dann kann es daran ja nicht liegen. Ich vermute auch viel eher, neben der allgemeinen Problematik gute (bzw. überhaupt) Mechaniker zu finden, liegt es daran, dass manche Werkstätten immer noch nur 1 X im Quartal einen Polestar sehen. Und an dem haben sie noch nicht mal beim Verkauf mitverdient…

Wie hoch schätzen dann wohl die Werkstattleiter die Relevanz ein, sich mit PS auseinander zu setzen und ihre Mitarbeiter vernünftig zu Schulen? Und das wo die Zeit ja sowieso mehr als knapp ist. Und die Auslastung der Werkstätten ist extrem hoch.

Glaub mir, sobald mir da genauere Fakten vorliegen mache ich das. Ich kann, nein, ich will den Support nicht mit Vermutungen löchern. Meine „Vermutung“, dass mein Reifenwummern von einer schlecht angestellten Spur oder Sturz kommt, reicht erst mal an Rätselraten.
Da hab ich übrigens nächsten Donnerstag Termin. Mal schauen.

1 „Gefällt mir“

In einer anderen Werkstatt?

VG Patrick

Äh, das ist kompliziert.
Ich habe in einer anderen Werkstatt eine „Zweitmeinung“ eingeholt.
Dann kam auch von dort der Vorschlag der Achsvermessung.
Aber die Autohäuser haben i.d.R. selbst keinen Prüfstand mehr dafür, weil das heutzutage echte Investitionen sind und zu wenig ausgelastet wären.
Deshalb wird das extern auf einem Prüfstand gemacht. Allerdings habe ich meine „alte“ Werkstatt damit beauftragt. Da können die ja nix falsch machen. Es gibt ein Gutachten, evtl. wird da eingestellt und gut ist.
Die andere Werkstatt läge halt noch mal gut 40km einfache Strecke weiter von mir weg. Das wäre knapp eine Tagesreise :slight_smile:

Wenn die Achsvermessung keine Ergebnisse liefert, dann darf ich in der anderen Werkstatt vorstellig werden.

Aber: Meine alte Werkstatt war heute schon sehr kleinlaut. Vielleicht hat da die „Beschwerde“ bei Polestar etwas geholfen. Wer weiß.

Jedenfalls prüfe ich, bevor ich vom Hof fahre, ob das Update gemacht wurde.

1 „Gefällt mir“

Halt uns mal auf dem Laufenden.
Ist die Kostenübernahme durch Polestar gewährleistet, selbst wenn es zu keinem eindeutigem Resultat führt?

Das glaubst du aber!

Bin mir nicht sicher, ob es am Update lag, aber seit dem Update war die Blitzer Pro App zum Download bereit. Installation war super simple und die festen Blitzer heut auf der Strecke hat sie 1A erkannt und angesagt, auch als die App im Hintergrund lief. Hat mich positiv begeistert.

Bin heute Abend ca 160km mit dem Auto auf der Autobahn gefahren und das Gehfähigkeit, dass der Pilot Assist mit dem Update und den Tasten besser wurde.

Einschalten funktioniert jetzt immer, wenn auch immer noch mit Verzögerung.
Nervig is immer noch dass zuerst der Pilot Assist angeht und dann erst der Abstandstempomat (ACC).

Ich hab OPD ausgeschaltet. Außerdem hab ich den Spurwechsel-Assistenten ausgeschaltet. Das macht auch Abbrüche angenehmer. (Auch für Mitfahrer).

Is immer noch nicht wo es hin müssen, aber wird besser.

2 „Gefällt mir“

Wird OPD nicht automatisch deaktiviert, wenn man den ACC startet? Ich meine, dass da immer so eine Meldung kommt…

Ja, so ist es.

Aber wenn er sich ausschaltet steigt er in die Eisen weil OPD wieder angeht.

Wäre es dann in diesem Szenario (nach Abschaltung des Pilot Assist oder ACC) nicht einfach besser, dass das OPD ausgeschalten bleibt und man es manuell wieder aktiviert? Auf die Gefahr hin, dass es den anderen 50% der Benutzer dann auch wieder nicht passt…

Da ich OPD nur bei längeren Talfahrten nutze, ist es für mich so oder so kein Problem. Wer fährt denn bitte auf der Autobahn mit OPD? Aber auch das ist wohl Geschmackssache…

Stimmt. Insgesamt ist das Ein- und Ausschalten sehr unrund, verstärkt noch durch die akustische Warnung.

Ich fahre NUR mit OPD. Bin sehr happy damit und will kein anderes Fahrgefühl mehr.

6 „Gefällt mir“

IMO ist die Meldung irreführend und überflüssig, weil nach Deaktivierung von ACC/Pilot Assist OPD wieder verfügbar ist. Das soll wohl ein Hinweis sein, dass unter ACC kein Bremsen erfolgt, wenn man das Strompedal loslässt (was ja logisch ist).

Ich fände es auch fatal, wenn OPD nach ACC-Nutzung abgeschaltet wäre, weil ich einfach erwarte, dass das Fahrzeug nach Abschaltung des Assistenten wieder so bremst wie vorher. Ist beim P2 nicht anders und war immer gut.

genau das meinte ich, für die einen ist dieses Verhalten gut, für die anderen nicht. Wenn man aber nicht vorbereitet ist (Fuss schon auf dem Strompedal) und dann der Pilot oder ACC einfach mal abschaltet, kann das sehr mühsam oder gar gefährlich sein, wenn dann OPD in der Stufe 2 zuschlägt…

Feedback an Polestar, das Verhalten müsste vom Benutzer einstellbar sein :slight_smile:

Sehe ich genauso. Eigentlich müsste das ACC im P4 genauso funktionieren wie im P2, dann wäre alles gut. Ein ruhiger und sanfter Übergang, keine Warnmeldungen und keine akustischen Signale.
Immerhin ist ja das Bremsen bei Fahrzeugen auf der Nebenspur mit der Version 4.1.10 Vergangenheit, insofern hoffe ich auf weitere Verbesserungen.

1 „Gefällt mir“

Wenn das System nicht sofort voll zu rekuperieren anfangen würde und es einen flüssigen Übergang gebe würde ich das auch bevorzugen. Ich fahr auch gerne OPD.

Aber in der aktuellen Situation funktioniert Ein- und Ausschalten sehr ruckartig. Daher schalte ich OPD aktiv aus wenn ich mit Assistenten fahre, und danach wieder aktiv ein (liegt auf einer Schnellwahltaste).
Funktioniert für mich gut.

Ich fahre auch öfter einen PS2 als Mietwagen und hatte da auch nie ein Problem mit dem Tempomat trotz OPD. Viel besser umgesetzt

Werde ich auch mal probieren, bisher habe ich immer mit dem „Gas“-Pedal versucht das Abbremsen zu verhindern. Und „OPD aus“ liegt ja auch auf den Lenkradtasten links, die nach Austausch ganz gut funktionieren.

1 „Gefällt mir“

Funktioniert bei euch eigentlich das Vorkonditionieren fürs schnelle Laden mitlerweile ?