Das war mir noch nicht bewusst, danke!
Kann der P4 denn dann aber auch damit umgehen? Ist ja doch was anderes, ob auf einer Phase 16 oder 32A daher kommen?
In der Anleitung hab ich soeben leider nichts dazu gefunden.
Aber sieht wohl dann zumindest so aus, einer der beiden Zustände ist/war (jetzt/vor 4.2.4) jedenfalls dann ein Bug, entweder kann er maximal 32A-1p oder maximal 16A in der 11kW Ausführung.
Beim einphasigen Betrieb werden die 3 Module des OBC parallel geschaltet, das ermöglicht bis zu 48A, wenn das Stromnetz es zulässt, z.B. USA.
Einphasenwechselstrom
U x I x cos(phi) = P
230 V x 32 A x 1 (=höchstmögliche Leistung) = 7,36 kW
7,6 kW fehlt die 3 vor der 6, nicht?
Dreiphasenwechselstrom
U x I x sqrt(3) x cos(phi) = P
400 x 32 A x 1,732 x 1 (=höchstmögliche Leistung) = 22,17 kW
Wenn du die 11 kW Variante hast, läd er oder zeigt zumindest im Display bei dir an 10,4 kW. Das ist Dreiphasenwechselstrom.
Und kommt aus meiner Sicht daher:
400 x 15 A x sqrt(3) x 1 = 10,392 kW
Ich meine das hat auch jemand schon gemeldet, dass es nur mit 15 A rechnet statt mit 16 A = 11 kW.
Bei 22 kW ist es ähnlich. Ich habe auch noch nie 22 kW gesehen, sondern weniger. Müsste ich mal darauf achten mit 31 A wären es rechnerisch 21,47 kW. Meine aber er zeigt noch weniger an bei 22 kW. 20,4 oder 20,8 kW??? Bin mir aber unsicher…
Die Rechnung wäre richtig, wenn die 3 OBC-Module im Dreieck verschaltet wären.
So sind es ganz einfach nur 3 x (230V x 16A).
OK das wusste ich nicht. Das heißt dreiphasig:
230 x 15 x 3 = 10,35 kW
230 x 31 x 3 = 21,39 kW
Passt dann auch besser zu dem angezeigten Wert bei 22 kW.
Danke.
Also das Softwareupdate hat mir eigentlich nur in einer Hinsicht eine Verbesserung gebracht.
Das einschalten des PA geht nun deutlich verzögerungsfreier.
Ansonsten ist das Update eine Enttäuschung, da zu wenig der Adressierten Probleme gelöst sind.
Für mich sind das im Wesentlichen:
-
DigitalKey Android
Ich bin müde, jedes Quartal auf ein Update zu hoffen und dann wird marginal nachgebessert…
So schlimm finde ich das jetzt auch nicht. Manchmal sind auch die kleinen Dinge von grossem Wert! Schon nur, dass ich den schlechten Mündigkeitsassistent nun über die Schelltasten abstellen kann ist doch super!
@nissl: Wenn beim PS4 nichts passt, würde ich wieder zu Tesla zurück wechseln. Bei denen ist sicher alles BESSER.
Für alle anderen kann ich @NordStage nur beipflichten. Es sind nur mehr Kleinigkeiten.
naja ich habe wohl einfach ein anderes Verständnis von Qualität und Kundenservice als du. Alles gut.
Vielleicht sollte man die Unfähigkeit einer lokalen Werkstatt nicht mit einem Hersteller im allgemeinen oder seinem Produkt gleichsetzen. Meines Wissens nach gibt es keine Polestar-eigenen Werkstätten sondern nur welche, die sich „auch um Polestar kümmern“ … in der Regel Volvo oder dergleichen. Versuch doch mal eine andere Werkstatt …
P.S.: Polestar wäre sicher auch an Feedback bzgl. deren Werkstatt-Vertragspartnern interessiert. Feel free …
Ich muss das Thema Verbrauchssenkung nochmals aufgreifen: Gestern hatte ich wieder meine wöchentliche Pendelstrecke hinter mir, stupide 120km/h Autopilot die ganze Strecke, bin diesmal extra mit SoC 100% losgefahren, 275,5km Strecke, angekommen bin ich mit 42% SoC. Mir wurde ein Verbrauch von 21,1 KWh angezeigt. Ich habe also (21,1 * 2,755) 58,13 KWh verbraucht. Dies würde nun also eine Batteriekapazität von knapp über 100KWh NETTO bedeuten.
Ich glaube also, mit dem Update ist die Verbrauchsberechnung etwas optimistischer geworden, als sie in Wirklichkeit ist. Oder es wurden wie bei Tesla die restliche Verbraucher rausgenommen aus der Berechnung.
Achtung, Ironie:
Ich glaube einfach, die haben Sommer in das Update programmiert. Es werden einfach die höheren Temperaturen eines Sommers genutzt, um die Effizienz des Fahrzeugs zu steigern.
Aber keine Angst, ich bin mir ziemlich sicher, dass die mit einem Herbst-Update das auch wieder kaputt kriegen.
Ironie Ende
Ganz sicher Oder die Wärmepumpe wird nun zum Laden der Batterie während der Fahrt genutzt
Ich habe gestern erstmalig den PA mit automatischer Geschwindigkeitsübernahme per VZE ausprobiert. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Wählen des PA und wählen der Zielgeschwindigkeit: Funktioniert jetzt in 1 Kmh Schritten ( wie schon geschildert). Nach Übernahme der Geschwindigkeit eines Tempolimits wollte ich dann die übernommene Geschwindigkeit feinjustieren: jetzt geht es in Schritten von 5 Kmh…
Ist das so implementiert?
Die Logik verstehe ich nicht. Umgekehrt wäre es mir lieber: in 5er Schritten schnell auf die Zielgeschwindigkeit schalten und ein Tempolimit in 1 er Schritten anpassen, z.B. von 60 auf 63 oder so.
Hats bei euch auch google maps upgedatet und sind jetzt alle runden Bedienelemente eckig? Naja, wieder mal umgewöhnen und Hanftee trinken…
Bei mir noch nicht…
Kommt aber bestimmt bald:
Ja, die Verbrauchsanzeige ist deutlich optimistischer, aber bei meiner Pendelstrecke verbrauche ich nach wie vor genau 10%. Wenn man jetzt die Verbraucher herausgenommen hat, würde ich das bedauern. Ich habe lieber eine ehrliche Angabe, als eine geschönte. Mir ist aber bewusst, dass natürlich der kaufgeneigte Interessent Verbräuche unterschiedlicher Fahrzeuge miteinander vergleicht, jedoch nicht so sehr schaut, wie dieser Verbrauch zustande kommt. Letzte Woche dann beim Waschen auch gleich die Frage, „schönes Auto, wieviel verbraucht er denn?“ und weiter… "was? Das ist aber viel (Sommer bislang 22,9 kw/h hatte ich geantwortet), geht aber bestimmt noch runter oder?
Nun ja, ist ja jedem seine Entscheidung, würde ich meine Kaufentscheidung nach dem Verbrauch richten, würde ich mir wahrscheinlich einen hässlichen Ioniq 6 holen.
Nach dem Update kann ich aber endlich mein Display vernünftig reinigen. Jetzt muss man auch zum wieder „anschalten“ des Displays 3 Sekunden auf eben dieses gedrückt halten.
Ich denke, das hat nichts mit dem aktuellen Update zu tun, aber gibt es noch jemanden, bei dem in Googlemaps (ohne aktivierte Navigation) oben links unterhalb der Suchen-Anzeige die beiden „gemerkten Zielorte“ eingefroren sind? Sie verändern nicht mehr SOC und Entfernung, egal wie na oder weit ich von diesen Zielen entfernt bin.
Ich habe heute noch eine Änderung festgestellt.
Endlich geht der Displayreinigungsmodus - man muss jetzt um ihn zu verlassen nicht mehr 2xtippen sondern drei Sekunden gedrückt halten.
Wohoo, beim sauber machen geht er jetzt nicht mehr aus dem Reinigungsmodus.
Ziele eingefroren hatte ich auch. Ein paar Resets später tut das aber wieder.