Ja, wenn es beim P3 bis 150 funktioniert, sehe ich technisch keinen Grund, dass im P4 die beiden Modi unterschiedliche Endgeschwindigkeiten haben…
4.2.4 würde heute bei meinem PS4 OTA installiert
Möglicherweise weil die beiden Fahrzeuge komplett unterschiedlich sind? Auf komplett unterschiedlichen Plattformen, der eine ein Volvo der andere ein Zeekr? Die nichts miteinander zu tun haben?
So, 4.2.4 nun seit einer Woche drauf.
Mal ein paar Erkenntnisse:
Passiert das „Rücksetzen“ auf 150 beim Aufheben der Geschwindigkeitsbegrenzung immer bei den Betroffenen? Oder ist es tatsächlich ein Bug, der nicht immer auftritt?
Warum ich frage: Ich bin heute das erste Mal wieder Autobahn mit 4.2.4 gefahren und hatte das nicht.
Allerdings bin ich in Österreich unterwegs und dort gilt ja „unbegrenzt“=130km/h, daher kann ich mir auch gut vorstellen, dass das in Deutschland dann tatsächlich zum Problem führt (was definitiv nicht so ein sollte natürlich meiner Meinung nach), während es in anderen Ländern gar nicht weiter auffällt.
Die VZE ist meiner Meinung nach deutlich besser geworden und erkennt nun einiges mehr, heute hat er zum ersten Mal ein halb von Ästen verdecktes 70er-aufgehoben Schild auf der linken Seite erkannt, das konnte er bisher nicht. Auf der Autobahn funktioniert die Übernahme der Geschwindigkeit deshalb ganz gut finde ich.
Allerdings bin ich immer noch der Meinung, dass sie halt eher wenig bringt, da halt der Blitzer früher da ist und ich eigentlich sowieso selbst wieder bremsen muss. Das Übernehmen erst ab Schild ist einfach zu spät aktuell.
Die Verzögerung beim Einschalten von Pilot ist fast weg, beziehungsweise nicht mehr auffallend oder nervig lang. Es geht immer noch nicht exakt in dem Moment des Button-Klickens, aber ich würde sagen, dass es jetzt nicht mehr wirklich auffällt.
Übrigens bremst er jetzt in manchen Kurven ab. Hatte das heute zum ersten Mal in der Autobahnabfahrt, dort hat er die Kurve erkannt und selbstständig von 100 auf circa 60 herunter gebremst, während der Pilot noch aktiviert war. Wenn das noch verbessert wird in Zukunft wäre recht cool!
Ansonsten: CarPlay ist bei mir jetzt super-stabil, ich bin kein einziges Mal bisher eingestiegen und musste von Bluetooth auf CarPlay umstellen.
Beim einsteigen lädt er jetzt sichtbar das Profil oft noch nach. Kann ich aber verstehen, wenn sie jetzt das Profil erst laden können, wenn das Auto weiß, wer auf dem Fahrersitz Platz nimmt (zwei Schlüssel und so), find ich aber nicht weiter schlimm.
Was ich immer noch gerne hätte: dass er beim Umstellen des OPD die beiden Balken anzeigt im Fahrerdisplay, damit man sieht, welche Stufe eingeschaltet ist. Nachdem ja eine Vorschau kommt, wenn man die Tasten berührt am Lenkrad, von mir aus gerne nicht dauerhaft, sondern nur beim Berühren halt.
Selbiges würde ich mir für den Abstand beim ACC/Pilot wünschen. Der wird einmal am Anfang beim Aktivieren angezeigt jetzt, aber wäre doch nett, wenn man beim Berühren der Tasten angezeigt bekommt, welches Level aktuell eingestellt ist.
Außerdem ist mir heute aufgefallen: die automatische Lautstärke-Nachregelung auf der Autobahn ist bei mir nun nicht mehr so nervig. Mit der lag ich vor 4.2.4 wirklich im Krieg. Heute ging es recht gut und ich musste nicht ständig manuell wieder nachregeln. Zufall? Ich hoffe nicht
Dass der physische Play-Button immer noch nicht wirklich funktioniert, beziehungsweise beim ersten Mal nicht und die Audio-Quelle wieder zurückwechselt, wenn nicht übers CD gestertet wird, sollte hoffentlich auch noch behebbar sein.
Kilowatt Anzeige beim Laden ist toll, an AC lädt er aber immer noch nur mit 10,4kW und bei mir hat sich ein neuer Fehler eingeschlichen: ich kann nun bis 32A hochdrehen, obwohl ich nur den 11kW Lader habe. Was dann passiert, wollte ich jetzt nicht testen und habe erstmal auf 16A herunter gedreht am CD vorm Laden.
Anderes Thema bzgl Querverkehrswarner beim Rückwärtsfahren: die sind bei mir nun sehr aktiv und gerade auf viel besuchten Parkplätzen sehr oft am warnen. Finde ich gut, sie erkennen auch Fußgänger bei mir recht zuverlässig, die für mich noch vom Auto nebenan verdeckt sind. Bremsen tut er dabei aber immer noch nicht, ebensowenig, wenn der Platz knapp wird nach hinten. Aber immerhin ist auch hier jetzt bei mir eine verlässliche akustische und visuelle Warnung vorhanden.
Völliger Blödsinn aktuell ist finde ich die Dashcam, die jedes Mal aktiviert werden muss… Macht so keinen Spaß
Insgesamt find ich den Sprung von 4.2.2 auf 4.2.4 den für mich bisher größten und positivsten. Ich hab das Auto allerdings auch erst seit 4.1.10 (und eine Woche nach Empfang bereits 4.1.11 bekommen) und die ganz groben Anfänge nicht mitmachen müssen.
Es gibt sicher noch einiges, das Polestar verbessern kann und muss, aber ich finde so ganz langsam erkennt man das sonst schon echt tolle Auto auch in der Software wieder.
32A einphasig, z.B. in Frankreich, entspricht 7,6kW.
Das war mir noch nicht bewusst, danke!
Kann der P4 denn dann aber auch damit umgehen? Ist ja doch was anderes, ob auf einer Phase 16 oder 32A daher kommen?
In der Anleitung hab ich soeben leider nichts dazu gefunden.
Aber sieht wohl dann zumindest so aus, einer der beiden Zustände ist/war (jetzt/vor 4.2.4) jedenfalls dann ein Bug, entweder kann er maximal 32A-1p oder maximal 16A in der 11kW Ausführung.
Beim einphasigen Betrieb werden die 3 Module des OBC parallel geschaltet, das ermöglicht bis zu 48A, wenn das Stromnetz es zulässt, z.B. USA.
Einphasenwechselstrom
U x I x cos(phi) = P
230 V x 32 A x 1 (=höchstmögliche Leistung) = 7,36 kW
7,6 kW fehlt die 3 vor der 6, nicht?
Dreiphasenwechselstrom
U x I x sqrt(3) x cos(phi) = P
400 x 32 A x 1,732 x 1 (=höchstmögliche Leistung) = 22,17 kW
Wenn du die 11 kW Variante hast, läd er oder zeigt zumindest im Display bei dir an 10,4 kW. Das ist Dreiphasenwechselstrom.
Und kommt aus meiner Sicht daher:
400 x 15 A x sqrt(3) x 1 = 10,392 kW
Ich meine das hat auch jemand schon gemeldet, dass es nur mit 15 A rechnet statt mit 16 A = 11 kW.
Bei 22 kW ist es ähnlich. Ich habe auch noch nie 22 kW gesehen, sondern weniger. Müsste ich mal darauf achten mit 31 A wären es rechnerisch 21,47 kW. Meine aber er zeigt noch weniger an bei 22 kW. 20,4 oder 20,8 kW??? Bin mir aber unsicher…
Die Rechnung wäre richtig, wenn die 3 OBC-Module im Dreieck verschaltet wären.
So sind es ganz einfach nur 3 x (230V x 16A).
OK das wusste ich nicht. Das heißt dreiphasig:
230 x 15 x 3 = 10,35 kW
230 x 31 x 3 = 21,39 kW
Passt dann auch besser zu dem angezeigten Wert bei 22 kW.
Danke.
Also das Softwareupdate hat mir eigentlich nur in einer Hinsicht eine Verbesserung gebracht.
Das einschalten des PA geht nun deutlich verzögerungsfreier.
Ansonsten ist das Update eine Enttäuschung, da zu wenig der Adressierten Probleme gelöst sind.
Für mich sind das im Wesentlichen:
-
DigitalKey Android
Ich bin müde, jedes Quartal auf ein Update zu hoffen und dann wird marginal nachgebessert…
So schlimm finde ich das jetzt auch nicht. Manchmal sind auch die kleinen Dinge von grossem Wert! Schon nur, dass ich den schlechten Mündigkeitsassistent nun über die Schelltasten abstellen kann ist doch super!
@nissl: Wenn beim PS4 nichts passt, würde ich wieder zu Tesla zurück wechseln. Bei denen ist sicher alles BESSER.
Für alle anderen kann ich @NordStage nur beipflichten. Es sind nur mehr Kleinigkeiten.
naja ich habe wohl einfach ein anderes Verständnis von Qualität und Kundenservice als du. Alles gut.
Vielleicht sollte man die Unfähigkeit einer lokalen Werkstatt nicht mit einem Hersteller im allgemeinen oder seinem Produkt gleichsetzen. Meines Wissens nach gibt es keine Polestar-eigenen Werkstätten sondern nur welche, die sich „auch um Polestar kümmern“ … in der Regel Volvo oder dergleichen. Versuch doch mal eine andere Werkstatt …
P.S.: Polestar wäre sicher auch an Feedback bzgl. deren Werkstatt-Vertragspartnern interessiert. Feel free …
Ich muss das Thema Verbrauchssenkung nochmals aufgreifen: Gestern hatte ich wieder meine wöchentliche Pendelstrecke hinter mir, stupide 120km/h Autopilot die ganze Strecke, bin diesmal extra mit SoC 100% losgefahren, 275,5km Strecke, angekommen bin ich mit 42% SoC. Mir wurde ein Verbrauch von 21,1 KWh angezeigt. Ich habe also (21,1 * 2,755) 58,13 KWh verbraucht. Dies würde nun also eine Batteriekapazität von knapp über 100KWh NETTO bedeuten.
Ich glaube also, mit dem Update ist die Verbrauchsberechnung etwas optimistischer geworden, als sie in Wirklichkeit ist. Oder es wurden wie bei Tesla die restliche Verbraucher rausgenommen aus der Berechnung.
Achtung, Ironie:
Ich glaube einfach, die haben Sommer in das Update programmiert. Es werden einfach die höheren Temperaturen eines Sommers genutzt, um die Effizienz des Fahrzeugs zu steigern.
Aber keine Angst, ich bin mir ziemlich sicher, dass die mit einem Herbst-Update das auch wieder kaputt kriegen.
Ironie Ende
Ganz sicher Oder die Wärmepumpe wird nun zum Laden der Batterie während der Fahrt genutzt
Ich habe gestern erstmalig den PA mit automatischer Geschwindigkeitsübernahme per VZE ausprobiert. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Wählen des PA und wählen der Zielgeschwindigkeit: Funktioniert jetzt in 1 Kmh Schritten ( wie schon geschildert). Nach Übernahme der Geschwindigkeit eines Tempolimits wollte ich dann die übernommene Geschwindigkeit feinjustieren: jetzt geht es in Schritten von 5 Kmh…
Ist das so implementiert?
Die Logik verstehe ich nicht. Umgekehrt wäre es mir lieber: in 5er Schritten schnell auf die Zielgeschwindigkeit schalten und ein Tempolimit in 1 er Schritten anpassen, z.B. von 60 auf 63 oder so.