Hi zusammen,
Ein neues Update für den 4 ist soeben erschienen:
Aktualisierungen in Softwareversion P4.2.5
Optimierung der Stabilität des Center Displays
Schaltfläche „Bearbeiten“ zu Favoriten-App und Schnellzugriff-Widget hinzugefügt
Bisher konnte das Widget nur durch Gedrückthalten der zu bearbeitenden App oder Verknüpfung bearbeitet werden. In der oberen rechten Ecke des Widgets befindet sich jetzt eine Schaltfläche zum Bearbeiten.
Warnung bei Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung ausgeschaltet. Die Funktion enthält jetzt eine Schaltfläche zum Ignorieren, mit der die Person am Steuer die Benachrichtigung aktiv verwerfen kann.
Optimierung der Klimaanlagenkalibrierung
Parksensoren werden jetzt im Fahrzeugwäschemodus deaktiviert
Allgemeine Stabilitätsverbesserungen
Optimierung der Fahrerassistenzfunktionen
Pilot Assist nutzt jetzt ein neues KI-basiertes Verfahren zur Quersteuerung, das dem Fahrzeugpfad innerhalb der Fahrspur folgt und nicht mehr nur der Mitte. Der Lenkassistent lenkt jetzt natürlicher in Kurven.
Das entbindet die Person am Steuer nicht davon, den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Spurhalteassistent mit der Möglichkeit optimiert, nur Warnung durch Lenkradvibrationen einzustellen
Bisher konnte der Spurhalteassistent nur ein- oder ausgeschaltet werden, wobei die Einstellung EIN sowohl Lenkeingriffe als auch Vibrationswarnungen zuließ. Jetzt können Sie wählen, ob Sie nur per Vibration gewarnt werden möchten oder Vibrationswarnungen und Lenkeingriffe zulassen möchten, wenn Sie die Funktion einschalten. Bitte beachten Sie, dass Lenkeingriffe bei durchgezogenen Fahrbahnlinien und -begrenzungen weiterhin aktiv sind.
Pilot Assist ist jetzt bis zu einer Geschwindigkeit von 150 km/h verfügbar. Wenn die Geschwindigkeit bei Verwendung von Pilot Assist 150 km/h überschreitet, wird die Quersteuerung automatisch fortgesetzt, sobald die Geschwindigkeit wieder unter 150 km/h sinkt.
Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC) jetzt bis 180 km/h verfügbar
Abstimmung von ACC und Pilot Assist für sanfteres Beschleunigen und Bremsen optimiert
Pilot Assist wurde verbessert, um unnötige Bremseingriffe während der Fahrt zu vermeiden.
Warnsystem für Fahrer-Anwesenheitserkennung verbessert, um Anzahl der Falschmeldungen zu reduzieren
Sollte gar ein Patch Update das bisher spannendste Update sein, was Fahrassistenz anbelangt? I am hooked
Pilot bis 150 klingt gut, bin ebenfalls gespannt ob das verbesserte ACC dann nicht mehr so ruckhaft bremst und so extrem auf den Meter festgenagelt hinter einem Auto hängt, sondern eher „natürlicher“ folgt, wie man es manuell würde.
Die Vibrationswarnung für den Spurhalteassistent ohne aktiven Lenkeingriff ist auch so n nettes Feature denk ich.
Die Fahrererkennung hat mich jetzt nicht großartig gestört bisher, trotzdem auffallend, wie oft die aktuell mit 4.2.4 daneben liegt. Manchmal steh ich mit eingeschlagenem Lenkrad auf der Kreuzung beim Linksabbiegen und warte und bekomm einfach die Meldung, weil die IR-Kamera durch die Lenkradspange verdeckt ist und mich nicht mehr sieht
Schade, dass das Thema der GPS Issues bisher nicht von Polestar addressiert wurde. Entweder ist das ein Big Issue oder man nimmt das Kundenfeedback nicht ernst.
Interessante Aussage. Warum haben dann andere Google Devices nicht das gleiche Problem? Gibt es eine Aussage, wann und wie das behoben werden soll? AMC Krüll in Hamburg behauptet ja, das Problem existiere nicht.
Kann es sein, dass sie damit meinen, dass sie statt der Benachrichtigung im CD, wo die Meldung bei Deaktivierung ja dauerhaft da war und nicht verworfen werden konnte, jetzt eine Meldung im Fahrerdisplay haben, die man wegklickt? Wie zum Beispiel die Meldung bei blockierten Kameras?
But idk actually
Bin auch super gespannt. Es liest sich wirklich gut, und ich will auch mal deutlich hervorheben:
Dass solche Funktionen wirklich ausgebaut werden, ist eher selten.
Als nächste Verbesserung des Pilot Assist, würde ich mir die Rettungsgasse wünschen. Sicher anspruchsvoll umzusetzen, aber mal schauen ob dabei dem Vordermann nun auch folgt. (Vorausgesetzt der macht es richtig)
Polestar zeigt aktuell deutliche Fortschritte bei der Weiterentwicklung seiner Software und reagiert spürbar auf das Feedback der Community.
Was hat sich getan?
• Große Sprünge zwischen Versionen: Das Update von 4.2.1 auf 4.2.4 brachte zahlreiche Verbesserungen, die von vielen Fahrern als Meilenstein empfunden wurden.
• Version 4.2.5: Mit dem nächsten Schritt setzt Polestar erneut ein Zeichen und zeigt, dass das Unternehmen auf die Rückmeldungen der Nutzer eingeht und diese ernst nimmt.
• Community-Feedback: Die kontinuierlichen Anpassungen und das Einfließen von Nutzerkritik in die Entwicklung werden von der Community positiv aufgenommen.
Wichtige Verbesserungen (Beispiele aus den letzten Updates)
• Optimierte Bedienoberfläche und mehr Stabilität im Infotainmentsystem
• Verbesserte Lade- und Reichweitenprognosen
• Behebung von Fehlern, die in der Community häufig kritisiert wurden
• Neue oder verbesserte Funktionen, die auf Nutzerwünsche zurückgehen
Fazit
Polestar beweist, dass konstruktives Feedback und „Gemecker“ aus der Community nicht ungehört bleiben. Die Entwicklungsschritte zwischen den letzten Softwareversionen sind beachtlich und zeigen, dass der Hersteller auf einem guten Weg ist – auch wenn noch Herausforderungen bestehen und der Weg zur Perfektion noch lang ist.
Mein Eindruck, dass Polestar große Schritte macht und die Community ernst nimmt, ist absolut berechtigt. Bleib dran – gemeinsam mit der Community wird die Marke weiter wachsen und sich verbessern!
Moin, morgen ist es soweit. Wir holen unseren PS4 ab. Ich bin natürlich sehr gespannt, mit welchem SW-Stand wir das Auto in Empfang nehmen werden.
Bereits vor 14 Tagen habe ich „Vodafone Internet in the Car“ aktiviert. Heute Morgen habe ich interessehalber mal den aktuellen Verbrauch gecheckt. Dieser lag bei ca. 1.6 GB.
Kann es vielleicht sein, dass der PS4 die SW selbstständig aktualisiert? Oder hängt der Verbrauch mit anderen Dingen zusammen?
Das liest sich super. Am meisten bin ich auf den PA gespannt. Das ist etwas, was mich wirklich genervt hat. Zum Glück bin ich nicht so häufig auf Langstrecke unterwegs.
Ich bin letztes WE mit dem PS2 mal wieder 200km Autobahn gefahren und da ist mir wieder bewusst geworden, wie schlecht der PS4 im direkten Vergleich ist.
PS2 136km/h eingestellt. Wenn man überholt und dabei mal schnell beschleunigt, gibt es ein haptisches Feedback, dass der PA sich ausgeschaltet hat. Wenn man dann die Geschwindigkeit von 136 erreicht, schaltet sich der PA automatisch wieder zu. TOP. Fahrerlebnis bei mir ebenfalls top. Keine Schlingern, keine Phantombremsungen, lediglich die Erkennung meiner Hand am Lenkrad könnte sensibler sein.
Im PS4 hatte ich am laufenden Band PA Abrüche mit starken Bremsungen… Empfand ich als nicht sicher. Wenn man eine Geschwindigkeit von 128km/h eingestellt hat und dann beschleunigt, hat sich der PA abgeschaltet und beim Erreichen der eingestellten Geschwindigkeit nicht wieder zu geschaltet. Abbrüche des PA beim Spurwechsel, wenn man nach dem Blinker setzen nicht schnell genug über die Linie gefahren ist. Auch hierbei starke Bremsungen, da One Paddel aktiviert… Phantombremsungen usw usf…
Top auch das der PA nun bis 150kmh geht. Mir reichen die 135-140kmh. 130kmh empfand ich aber zu wenig.
Alle anderen Kleinigkeiten, wie VZE, der empfindliche Müdigkeitswarner usw stören mich jetzt nicht so. Von daher freue ich mich riesig auf dieses Update!