Das klingt gut
Ich weiss, dass es grundlegende und wichtige Themen gibt welche einee dringenden Verbesserung benötigen aber ich wäre happy wenn kleine Sachen wie bspw. das Abspeichern der letzten Lautstärke Einstellung oder den Bildschirm Fenstersplit endlich funktionieren würde
Schau mal die Kamera genau an. Bei mir war da noch ne Schutzfolie drauf und da gab es auch Fehlalarm, wenn auch ohne diese Meldung.
Ansonsten ist es gut möglich, dass die Selbstheilung über Nacht wieder eintritt.
Das geht wieder weg, keine Sorge
Und was soll da so reinkommen? Wie lange dauert so eine Testphase?
Das sind die tiefsten Geheimnisse neben dem Originalrezept von Coca Cola.
Stimmt. Heute nicht mehr aufgetreten.
2 Beobachtungen:
- heute beim einparken habe ich gedacht, dass ich irgendwo extrem dagegen bin. Es war zum Glück nur der „Notbremsassistent“. Hat er heute in 1 Jahr das erste mal gemacht, muss also mit dem neuen Update zusammenhängen.
- Kameras sind leider extrem verzögert. Hatte diesbezüglich eigentlich nie Probleme. Wäre heute das erste mal fast schief gegangen.
Nach dem Update:
- Kamera ruckelt jetzt auch deutlich, das war vor dem Update nicht bemerkbar.
- Alarm nicht deaktivierbar nervt mich immer noch total, kann Kinder oder Hund nicht im Auto lassen wenn ich kurz was besorgen muss!
Und Wenn mal eine Fliege drin ist und der Alarm im minutentackt los geht, kriegt man das nur mit wenn der Nachbar anruft, wenn man grade im Büro sitzt oder spazieren ist! totale Fehlkonstruktion!
sonst hab ich nichts bemerkt, war aber eigentlich mir der alten Version schon gut zufrieden.
Du sperrst das Auto ab, wenn Kinder drinnen sind? Mein Aufruf noch mal, das automatische öffnen und schließen sollte getrennt voneinander einstellbar sein …
Das hatte ich letztens auch zum ersten Mal seit dem Update. Im Parkhaus rückwärts eingeparkt und bei jedem „Schritt“ rückwärts wurde heftigst abgebremst. Bin dann ausgestiegen, um sicherzugehen. Da war noch eine große Lücke bis zur Wand und die Schnauze des Autos war noch fast ganz außerhalb.
Meine Kamera verhält sich seit der Auslieferung im Mai 25 mit 4.2.2 völlig gleich und ohne Ruckeln. Detto nun auch mit 4.2.6. Ich habe aber neben aktivem CarPlay, AudioWagon & dem CSV (CarStatsViewer) auch keine andere SW laufen, welche ggf. die Grundlast (CPU, Bus, …) erhöht.
Störender finde ich, dass sich die Frontkamera beim Einparken erst dann aktiviert, wenn ich bereits in Position stehe oder beim Strauch/der Hecke anstehe. Warum gibt es hier ein unterschiedliches Verhalten zwischen hinten & vorne?
Naja, dass das Verhalten unterschiedlich ist, lässt sich ja leicht erklären:
Beim Rückwärtsgang einlegen wird sofort die Kamera aktiviert, unabhängig ob man an einem Hindernis steht oder nicht.
Beim Vorwärtsfahren wird die Kamera erst bei registrieren eines Hindernisses eingeschaltet, nur halt eben leider viel zu spät.
Meiner Meinung nach ist das also einfach Logik in der Software, die beim Vorwärtsfahren angepasst werden muss, soll heißen die Schwelle für den Abstand, der die Kamera triggert muss deutlich nach oben (im Sinne von: die Parkpiepser sind ja auch schon an - warum nicht die Kamera)
Zustimmung! Die Sensoren wissen ja, ob sich innerhalb der nächsten Wagenlänge eine Hindernis befindet und auch, ob ich im Schritttempo vorwärts fahre. Die Ultraschall-Piepserl als Trigger für die Aktivierung der Kamera taugen eben nur bedingt, wenn sich die Kamera dann zu spät einschaltet.
Ich will Polestar ja gar nicht sagen, wie es gehen soll, nur zuverlässig und früh genug sollte es sein ;-).
Die Kamera und die Piepser schalten sich viel zu spät ein. Egal ob vorwärts oder rückwärts. Meist ist man schon längst am Hindernis vorbei.
Aber es wurde mir hier schon gesagt, man soll einfach vorsichtig fahren Facepalm
Naja, also rückwärts kann die Kamera ja nicht zu spät einschalten, wenn man den Rückwärtsgang einlegt schaltet sie ja sofort ein.
Die Parkpiepser gehen bei mir zumindest schon so weit dagegen.
Zum vorsichtig fahren: klar, sollten die Assistenzsysteme richtig funktionieren und früher einschalten, dafür votiere ich hier auch immer stark
Aber für mich zumindest resultiert schon auch daraus, wenn es noch nicht perfekt funktioniert, dass ich eben entsprechend langsamer unterwegs bin beim Einparken.
Ich habe jetzt auch das Update erhalten und finde diese ruckelnde Kamera unfassbar enttäuschend und inakzeptabel, also ich hoffe echt für Polestar das sie es schnell in Griff gefahren. Ist ja nahezu unbrauchbar mit so einer Verzögerung.
Ich kann „Das Bremsverhalten bis zum Stillstand bei OPD ist jetzt perfekt, so wie ich es vom PS2 kannte.“ leider nicht bestätigen.
Dies ist bei mir seitAuslieferung und 3 Softwareupdates, leider nicht wie beim PS2 und dies komischweise immer noch, obwohl ich dies beim Support im Februar bemängelt hatte und mir bestätigt wurde und auch die Korrektur in Kürze erfolgen sollte.
Ich verstehe auch nicht, mit welcher Prio Sachen beim P4 angepasst werden, da wirklich viele einfache kleine Fehler bleiben und mich daher nerven auch wenn der P4 ein tolles Auto ist, aber mit wenig mehr doch perfekt sein könnte
Ja, in der Tat sind einige Kleinigkeiten, die in der Summe das Gefühl von „das Ding ist noch nicht fertig“ vermitteln, noch offen.
Generell muss ich aber sagen, dass die Geschwindigkeit und der Inhalt der Updates bisher wirklich gut war. Wenn es so weiter geht, dann sind wir noch Ende des Jahres auf einem guten Stand.
Hi Markus
Die Hoffnung stirbt zu Letzt…aber ist schon ein grober Umfang und Inhalt und ungefährer Zeitpunkt des nächsten Updates bekannt?
…wäre doch schön wenn PS hier den Weg grob aufzeigen könnte…dies wäre eine Vertrauensbildende Massnahme, auch für Neukunden