Oje - VZE auch so ein exzellent umgesetztes „Feature“.
Immerhin: Die Ambientebeleuchtung via Planetensteuerung läuft fehler- und ruckelfrei. Das muss man einfach mal anerkennen.
Sehe ich auch so, der Mach-E meiner Frau kann mit BlueCruise ohne Lenkeingriff lange auf der Autobahn fahren ohne dass man Angst bekommen muss, und das funktioniert wirklich gut auf den von uns üblich befahrenen Autobahnabschnitten in Österreich. Travel Assist beim Golf ist bei uns auch wirklich gut, man hat nie den Eindruck, man wird übersteuert, der Übergang zwischen Lenkeingriff und Assistent funktionert hervorragend … und ja, dann kommt der PA des P4, wir werden keine Freunde werden, bisher leider der schlechteste Assistent aus meiner(!) Sicht den ich nutzen durfte/musste.
Aber: vorgestern bin ich auf der Landstraße knapp 10 Minuten ohne nötigen Lenkeingriff mit dem PA entspannt durch den Stau gekommen im Schritttempo. Das war wie ein kurzer Lichtblick.
Es ist schön zu lesen, dass hier auch ein paar Leute die aus meiner Sicht richtige Meinung vertreten, nämlich:
Es kann nicht sein, dass dieses Auto mit diesem technischen Stand (welches Autonomielevel auch immer) diese Fehler mit dem Fahrassistenten macht.
IDiese erhobenen Zeigefinger in einem Forum: „dAs DIng isT eIn ASsistenzsYstEm Und KEiN AUTONOmes fAHREn, Du DaRFst Es gAr NICht ohNE AkTIVeS MItLENkEn BenUTZEN"
Das hilft wirklich niemandem weiter, als ob man sich mit diesem Zustand aufgrund der gesetzlichen Regulierung zufriedengeben soll oder muss.
Ich schau schon ein wenig amüsiert auf manche Kommentare. Von Tesla kommend - eine Firma, die ja immer für alles mögliche gelobt wird was Software angeht - habe ich nun mit dem Polestar viel weniger bis keine Phantombremsungen mehr. Der Tesla fand ja jeden LKW auf der Nebenspur bedrohlich. Oder wenn ein Auto auf der Abbiegespur stand, um auf die Hauptstraße abzubiegen, machte der immer wieder mal Vollbremsungen. Das erlebe ich jetzt nicht mehr. Auch beschleunigt der Polestar wunderbar schnell nach einem Spurwechsel, der Tesla schien bei jedem Spurwechsel erst mal erheblich zu verlangsamen, um dann sehr laaaaaahm wieder zu beschleunigen. Da musste man erst mal zusätzlich beschleunigen, um nicht zum Verkehrshindernis zu werden.
So schlimm kann es also nicht um den Polestar 4 stehen.
zwischen „das Assistenzsystem macht Fehler“ und „ich erwarte, dass es autonom mit xx km/h durch eine Autobahnauffahrt heizt, wundere mich aber, dass es das nicht schafft“ ist aber ein dezenter Unterschied ![]()
Ich verstehe, dass das die Meinung ist wenn man gravierende Probleme hat.
Aber es gibt eben auch andere Erfahrungen und daher andere Meinungen.
Ich habe den P4 jetzt 10 Monate, bin 30.000km gefahren und der PA läuft bei mir fast durchgehend auf Autobahn, Bundesstraßen und Landstraßen. (Sicher ca über 80% davon)
Ich habe keine Unangenehmen Eingriffe, keine Phantombremsungen oder ähnliches, und seit dem letzten Update alles auch bis 150kmh.
Lediglich den Spurwechselassistent nutze ich nicht.
Ja ich wunder mich aber, dass er das nicht schafft weil wie gesagt deutlich ältere autos, denen ich das nicht zutrauen würde, in vergleichbaren situationen suveräner sind (inkl Tesla btw
@Geomant )
Es geht mir auch nicht drum was erlaubt ist, oder was laut handbuch irgendwo schwammig formuliert ist.
Es geht drum, dass die Benchmark (für mich) u.a. bei einer solchen Kurvensituation ist. Und der Polestar 4 versagt hier ordentlich mit diesem Softwarestand.
Und kurz zur Klarstellung: Es geht nicht um „Eine Autobahnauffahrt hoch/runter zu heizen.“
Damit wollte ich nur veranschaulichen wie der Kurvenradius ungefähr ist, bei dieser Kurve.
Das Tempo ist hier 70 eher 60km/h und easy zu bewältigen.
Das weiss ich weil der PS4 das in der vorherigen Software an dieser stelle schon viel besser gemacht hat ![]()
Das verstehe ich auch und es freut mich zu hören, dass es auch funktioniert. Bei mir funktioniert der ACC halt leider einfach nicht so, wie ich es mir gewohnt bin. Das Pilot Paket habe ich nicht genommen, weil ich ein vorkonfiguriertes Modell habe. Auch mit Pilot Paket hätte ich nicht den Anspruch gehabt, dass der PA für mich alles erledigt. Alles, was ich erwarte, wäre ein funktionierender ACC so wie ich das auch schon in einem VW Polo oder Skoda Octavia hatte. Mehr nicht, aber auch nicht weniger
Ansonsten ist das Auto ja wirklich toll.
Geht mir ebenso: in langgezogenen Kurven auf der Landstrasse steigt mein P4 mit PA regelmäßig bei 50km/h aus (70 km/h sind erlaubt). Wenn ich da nicht ins Lenkrad greife, landen wir beide im Graben. Hat nichts mit Grenzbereich zu tun. Die neue KI ist einfach noch nicht so weit. Fehlen wohl noch ein paar 100.000 km in der deutschen Provinz als Training.
Aber jetzt mal im Ernst: da hier doch sehr unterschiedliche Erfahrungen im Forum geteilt werden und wir alle den gleichen SW Stand haben: Gibt es nach eurer Kenntnis Kalibrierungsmöglichkeiten der Kameras o.ä.?
Die Version 4.2.7 wurde anscheinend bereits in einigen Regionen (z. B. Korea) ausgerollt ohne dass PS etwas auf ihrer Website veröffentlicht hat.
Es gibt auch schon die eine oder andere Information dazu – ob sie stimmt, sei allerdings dahingestellt.
release will likely include a fix for the faulty temperature sensor and also solve the dangerously lagging cameras...
Halte ich für ein Gerücht
Wäre möglich, der Support hat mir ebenfalls ein bald anstehendes Update mitgeteilt.
Es bleibt spannend ![]()
Mir gefällt der Punkt, dass die Dashcam Einstellung mit in das Fahrerprofil aufgenommen werden.
Nice, aber mit der Parkkamera steht nichts, oder habe ich es überlesen.
Wow!
Wenn das alles so stimmt, sind fast alle Probleme, die ich habe, gelöst. Bis auf die Alarmanlage.

