Es geht um die Funktion: Klimakomfort behalten. Also weiterhin heizen oder kühlen, wenn das Auto verschlossen wurde. Und ja, es war schon immer so, dass Licht (sofern zuvor an), Musik an und Spiegel draussen bleiben, wenn dieser Modus aktiviert wird.
Ahhh, danke für die Klarstellung. Das war mir nicht bewusst, dass es darum geht. Es ist mir aber zuvor nicht aufgefallen, dass das alles an bleibt. Ich werde es mal ausprobieren.
Tatsächlich, alles bleibt an. Wer denkt sich so etwas aus? Noch bescheuerter geht’s wirklich nicht.
Ja, war auch meine Empfindung. Dazu kommt noch, das ich das AVAS bei langsamer Geradeaus-Fahrt als nicht mehr so penetrant laut empfinde, wie ich es vorher wahrnahm. Aber manchmal ist ja auch der Wunsch „der Vater des Gedanken“…
Bis jetzt wirkt das Auto mit der aktuellen Software mit all seinen Funktionen (bis auf die Kamera/Sensoren) in meinen Augen stabiler und zuverlässiger, als zuvor. So hätte ich den Wagen gerne vor einem Jahr übernommen!
Bzgl Musik „nutze“ ich diesen Bug gerne, sonst sind Amazon Music/Spotify ja immer auf default zurück gesetzt, wenn man das Auto schließt.
Bei geradeaus nach vorne ist das AVAS auch schon immer sehr leise gewesen. Dafür um so lauter beim rückwärts fahren. Wahrscheinlich kompensiert man damit die verzögerte Einparkhilfe)))
Hallo Leute,
Bin noch auf 4.2.4 und er zeigt mir zwar die Wolke, wenn ich jedoch drauf gehe zeigt er mir an das 4.2.4 die aktuelle Version ist. Neustart hab ich schon probiert. Wäre dankbar für einen Tipp.
Lg Christian
Hallo
MJ25 Update von 4.2.1 auf 4.2.6
Ich bekam eine Meldung Update während der Fahrt nicht möglich. Auto im Carport abgestellt, verriegelt und nach ca. 30 min war alles erledigt. Bin gespannt wie die erste Fahrt morgen läuft.
Gruß
Du siehst vermutlich die Wolke mit Pfeil. Das bedeutet, das Update wird aktuell runtergeladen.
Erst wenn du die Wolke mit Ausrufezeichen siehst ist das Update bereit zur Installation.
Du brauchst also noch ein wenig Geduld bzw. Zeit in dem das Auto aktiv ist.
Danke für die Info lg
Puh, da bin ich aber froh, dass Polestar das prüft.
Das Update wird nicht installiert, wenn keine Netzwerkverbindung besteht.
Nach einem Jahr hatte ich heute die erste Warnung durch den Querverkehrsassistent. Und zwar aus meiner Garage rückwärts in die Straße. Genau so , wie ich das von Audi kannte. 5 Minuten vorher habe ich 4.2.6 installiert….Danke, dass das nun endlich funktioniert. Ich hatte schon zig beinahe Unfälle…
Heute früh die Cloud gesehen bei der Abfahrt. Hatte keine Zeit für das Gerödel, kurz zum Bäcker und zurück und nun ist das Update wieder weg? Wer bitte hat diese Routine entwickelt?
Immer schön feste drauf…
Die Wolke mit Pfeil zeigt an, dass das Download aktiv läuft, was abhängig von der Dauer einer Fahrt und der Netzabdeckung mit mobilen Daten ist.
Erst wenn die Wolke ein Ausrufezeichen hat, ist das Download vollständig und es wird auf die Möglichkeit das Update zu installieren, hingewiesen.
Gestern das Update 4.2.6 installiert. Kameraruckler sind da, aber hätte ich darüber nicht vorab hier gelesen, wären die mir gar nicht aufgefallen. Und aus meiner Sicht auch kein Grund, das Update nicht zu installieren. Die Möglichkeit, die Geschwindigkeitswarnungen nun mit einen Klick auszuschalten, die Möglichkeit, den Spurhalteassistenten zu differenzieren und der Umstand, dass ACC jetzt auch bis 150 km/h funktioniert, finde ich super und überwiegen mE.
Auch mir kommt das Blinkergeräusch lauter vor als vorher, und die Bedienelemente bei Google Maps im Zentraldisplay sind nunr eckig und nicht mehr abgerundet…
Die Bedienelemente wurden schon vor einiger Zeit von Google angepasst – das liegt meines Erachtens nicht am Update.
Die Ein-Klick-Funktion ist zwar ganz praktisch, aber die Warnung links oben, die jetzt gefühlt 15 Sekunden eingeblendet bleibt, nervt ziemlich.
Ah, danke fürs Video. Ich glaube mit der Verzögerung könnte ich bis zu einem der nächsten Updates leben. Hatte mir das viel schlimmer vorgestellt.
Gestern musste ich ca. 100km mit Anhänger Autobahn fahren. Am Abend vorher grad noch schnell die 4.2.6 installiert.
Fazit:
ACC im Hänger-Betrieb geht. War eine sehr entspannte Fahrt.
Was dabei NICHT geht, aber bekannt sein sollte, ist der Pilot Assist.
Was mir aufgefallen ist, da bin ich mir aber noch nicht zu 100% sicher: Anscheinend hält der ACC mit Hänger grundsätzlich mehr Abstand. Ich dachte zuerst, der hätte sich bei mir verstellt, stand aber wie immer auf der kleinsten Stufe. Vielleicht kann das ja mal jemand bestätigen.
Macht auch durchaus Sinn.
Du musst mir das Handbuch nicht schicken, ich kenne die Symbolik.
Und ja, bei der Softwarequalität darf man auch mal drauf hauen. Ein Fahrzeug, dass seit Monaten laufend seine GPS Position verliert und noch andere Wehwechen hat, darf ich auch kritisieren. Nicht jeder hier ist ein Fanboy.