:ps2: Software-Update P3.4.4 ( Februar 2025)

Nach diesem Update mein DK funktionierte wieder !!!

2 „Gefällt mir“

…aber angeblich (lt. FB und Reddit) sind die Werte falsch und für 20 und 40km identisch.



Das ist mir auch soeben ausgefallen.
Bin mir nicht sicher ob sich das erst gezeigt hat nachdem ich eine Strecke von 40 km zurückgelegt habe.
Also definitiv ein Bug… au man.

1 „Gefällt mir“

Danke für dein ausführliches konstruktives Feedback.
Solche Diskussionsgrundlagen sind für mich der Anreiz Themen weiter und intensiver zu beleuchten, dass ist schön.

Bei dem Punkt OTA Update sollte man allerdings nicht außer Acht lassen, dass Tesla m.W. nach fast seit Beginn der Rollout der OTAs die inkrementellen Updates beherrscht.
Nicht zuletzt weil Sie ebenfalls damals in den tiefroten Zahlen standen und zumindest in dieser Zeit in vielen Fällen effizient handeln mussten, sei es beim Thema SW Rollout, Factoring und co.

Ich gehe davon aus, dass es bei sehr vielen Herstellern in der Automobilbranche ähnliche wenn nicht sogar teils gleiche Hürden gibt.

Wichtig ist m.E. nach vor allem und das gilt für alle Hersteller, sich nicht auf dem bisherigen Erfolg auszuruhen sondern sich reflektiert und kritisch zu hinterfragen, wo und wie Potenziale noch genutzt werden können.

1 „Gefällt mir“

Ja, die inkrementelle Updates, auch als Delta-Updates bekannt sind, aus meiner Sicht ein Recht wichtiger Punkt, den nur wenige auf dem Schirm haben.
Das hat technisch häufig auch was mit dem Build-Prozess zu tun und damit auch mit dem Packaging und dann auch Recht schnell dem Rollout. Dürfte auch ein wesentlicher Grund sein, warum Tesla keine Probleme damit hat sehr regelmäßig Updates zu verteilen.
Aber solche Infrastruktur zu bauen ist natürlich kurzfristig erstmal unattraktiver als neue Features zu bauen. Mittel und langfristig lohnen sich solche soliden Grundlagen aber sehr. Ist ja das gleiche mit dem Testmanagement.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass der Mangel an Delta-Updates zu den ein oder anderen unerklärlichen Fehler führt, weil du einfach viel mehr Steuergeräte unnötig flashed und damit irgendwelche Fehler und Wechselwirkungen im Update-Prozess Fehler einfach wahrscheinlicher machen aber das ist bestenfalls eine Vermutung, da ich die Architektur nur sehr oberflächlich kenne.

2 „Gefällt mir“

Komische Diskussion hier…

Lt. eigenen Bekunden von Polestar werden die OTA seit 07/2021 als delta/inkrementelle Updates gemacht:

Wurde hier bereits bis zum Erbrechen diskutiert.

1 „Gefällt mir“

Ich weiß das Polestar behauptet inkrementelle Updates zu beherrschen tatsächlich sind die Updates auch kleiner geworden. Die Updates scheinen in den allermeisten Fällen aber immer noch unverhältnismäßig groß.
Allgemein deutet das tatsächliche Updateverhalten darauf hin, dass Polestar schon einige Schritte Richtung inkrementelle Updates gemacht hat, da aber noch nicht angekommen ist.
Das ist dann ein wesentlicher Punkt, warum sie sich immer noch mit den Updates sehr schwer tun.

2 „Gefällt mir“

Incrementelle Updates sind nicht gleich inkrementelle Updates.

Ein Full-Update ist praktisch ein neues Image über alle Dateien.

Ein inkrementelles Update kann in einem Austauschen nur der geänderten Dateien. Wenn alle Dateien geändert wurden, ist kein Unterschied zu einem Full-Update zu bemerken.

Ein inkrementelles Update kann aber auch durch gezieltes Ändern von Bereichen von Dateien passieren. Und dieses ist das technologisch schwierigste Update, denn ein Prozess muss vorher bestimmen, welche Bereiche von welchen Dateien wie geändert werden müssen. Dabei muss dann auch jeweils die Version der Datei (am besten per Hashcode abgesichert) beachtet werden. Es gibt somit nicht ein einziges Update zu der aktuellen Version, sondern von jeder vorherigen Version gibt es einen separaten Update-Zweig. Je nach dem, wie viele Vorversionen zu versorgen sind, kann diese Vorbereitung richtig lange dauern. Und das muss dann auch mehrfach mit allen Vorversionen getestet werden.
Da kann sich jeder überlegen, wie lange alleine das jetzt schon bei Polestar dauern wird, wenn alle existierenden Vorversionen damit versorgt werden können sollen.

Ich vermute mal, dass die Entwickler bei Polestar auch die Hilfe lesen können. Es werden hier Tools zur Bildung von inkrementellen Updates bereitgestellt.
https://source.android.com/docs/core/ota/reduce_size?hl=de

1 „Gefällt mir“

Geht es hier nicht um (OTA) P3.4.4?

6 „Gefällt mir“

Also, WENN man jetzt hier irgendwo den Unterschied zu Tesla „einbauen“ will, dann liegt er doch eher da: Es GIBT ECUs - und zwar ne Menge in der Plattform. Eben kein „zentrales Brain“, was die Updates wesentlich einfacher macht.

Zu welchen Problemen diese vielen Steuergeräte führen können, sieht man beim letzten Update vom Ioniq 6. Da ist Hyundai auch nicht „aufgefallen“, dass die Funktionalität, die man mit dem Update erreichen will, nur bei einem Bruchteil der Autos funktioniert - oder man hat das Update bewusst trotzdem ausgerollt. Stattdessen mussten dann bis zu fünf Steuergeräte bei einem Werkstatttermin in bestimmter Reihenfolge aktualisiert werden - und das dauerte Stunden.

Was (hier) aber auch schon vermutet ist, ist dass Polestar keinen ernsthaften Testprozess zu haben scheint und den Werkstattrollout eben als Testphase nutzt. Ich persönlich hätte dann lieber die Werkstatt-Updates als Puffer, bevor ich ein OTA bekomme und danach Chaos ist. :wink:

1 „Gefällt mir“

Dieses Vorgehen finde ich sowieso grundverkehrt - wenn ich mein Auto zu einer Vertragswerkstatt stelle, gehe ich davon aus, dass ich es 100% funktionierend zurückbekomme und nicht, dass ich nach dem Servicetermin als Beta Tester unterwegs bin.

Na ja, normalerweise kann man als Beta Tester anmelden, wird nicht vom Hersteller willkürlich ausgewählt :smiley:
Das geht auch bei Tesla so. Man kann anclicken, ob alle Releases oder nur stabilen runtergeladen werden sollten. Also OTA und Beta Tester können wohl parallel laufen. Es gibt genügend Idioten (including mich) die sowas gerne anclicken würden :stuck_out_tongue:

3 „Gefällt mir“

Das betrifft aber nur AAOS, kommt also nur bei einem Update des CD zum Tragen. Ein Großteil der Updates dürfte Steuergeräte betreffen, die keine inkrementellen Updates ihrer Firmware unterstützen. Insofern dürfte die Beschränkung auf die zu aktualisierenden Steuergeräte das Maximum an Granularität sein.

Tesla hat es da einfacher, weil da alles auf einem Rechner läuft.

Darüber hinaus wird hier mMn auf hohem Niveau gejammert. Mit einer Optimierung von 90 (LE) auf 15min (3.1.9) kann ich gut leben.

4 „Gefällt mir“

Das kommt doch eh nicht mehr :stuck_out_tongue:

1 „Gefällt mir“

Wieso denkst Du? 202020

Hab gerade die auch in die Werkstatt bekommen. Tempomat auf 50, bergab ging es 54, also leider keine Verbesserung.

One Pedal Drive auf AUS, tippe ich mal?
Meiner fährt seit 3.2.4 absolut exakt, ich habe OPD allerdings immer auf Standard.
So macht es auch Sinn, rollen lassen, wo immer möglich, gegen Rekuperieren, wo es geht.

habe mit 3.4.4 und OPD gering keine Probleme mehr, der Tempomat lässt zwar bei groben Gefällewechseln kurzzeitig ±4km/h zu, regelt dann aber (im Gegensatz zu früher) relativ zeinah nach.
Abweichung dann im akzeptablen ±1 Bereich.

1 „Gefällt mir“

Huh, genau. Ich muss mal mit OPD probieren. Danke für den Tipp!