:ps2: Software-Update P3.6.4 (Juni 2025)

Ja ging vorher ohne Probleme, ich hab meinen mit P2.2 oder 2.4 bekommen, da war das gesamte CD super schnell und responsive. Seither gehts mit jedem Update bergab.

4 „Gefällt mir“

Danke für das Feedback. Ok… dann glaube ich wirklich, dass das System z.B. mit dem Switch zu Android Automotive 12 in die Knie gegangen ist. Bzw. jetzt am absoluten Limit läuft. Hoffe echt für alle Leit geplagten, dass es die Möglichkeit geben wird die IHU gegen eine schnellere zu tauschen.

Hallo

Meine Kamera hat heute Morgen auch mal wieder gezickt. Ich kann auch ohne ausparken, aber es nervt trotzdem das immer wieder was mit der Software ist.

Grüße

Bin zwar nicht viel gefahren - das entspricht aber auch meinen Beobachtungen mit 'nem MY2022

Meine Kamera zickt auch noch ordentlich. Manchmal hilft es aber, die über den entsprechenden Button auf dem CD einmal aus- und wieder ein zu schalten, selbst wenn er vorher sagt, dass die Kamera nicht erreichbar sein.
Vorgestern hat er aber währen der ganzen Fahrt nicht gewollte, also auch bei Ankunft gemeckert, dass er die Kamera nicht erreichen kann…

Danke für die Frage!
Tatsächlich waren meine letzten Ladevorgänge alle mit max 150 kW. Habe es immer auf die Säulen geschoben. Jetzt wird mir klar: es waren immer Ionity (spricht stark gegen die Säule) UND es war alles nach dem Update auf 3.6.4. Also ja, ich habe das Problem auch.

Ich habe das Problem vermutlich auch, ich überprüfe es morgen. Bisher 1x EWE und 2x Ionity, nicht mehr als 150kW

Also bei mir scheint die Rückfahrkamera wieder ordentlich zu arbeiten. Zumindest bislang. Nicht ganz wie bei den 1.x Softwarereleases aber besser als bisher.

Dafür ist das CD selber wieder zickig. Musste es jetzt mehrmals neu starten, weil GM nur schwarzen Bildschirm zeigte oder gar nichts mehr zu bedienen war.

Ist ein bisschen viel um jetzt alles zu lesen was schon berichtet wurde.

Fehler die mir seit dem 3.6.4 aufgefallen sind:

  • Außenspiegel klappt nicht runter, wenn man nach dem Einsteigen schnell den Rückwärtsgang einlegt.

  • Parksensoren geben ab und zu keinen Ton über die Lautsprecher aus, auch wenn die Anzeige des Sensors im Display schon rot blinkt! (Mein Auto ist noch heil, hoffe eure auch!) :face_exhaling: :face_with_symbols_over_mouth:

  • Wenn man per Spotify Musik hört, dann verstummt die Anweisung der Google Routenplanung, wenn das nächste Lied anfängt. 100% reproduzierbarer Fehler.

Der Punkt mit den Parksensoren war bei mir auch so. Seit einem Reset des CD aber nie mehr aufgetreten.

Diesen Effekt habe ich von Anfang an, also seit Auslieferung. Die zuletzt angeforderte Tonausgabe gewinnt. Das hat imho nichts mit der 3.6.4 zu tun. Ausschließen, dass das bei anderen anders ist/war, kann ich natürlich nicht.

hoere im Auto selten Spotify - aber genau das ist mir letzte Woche auch passiert - dachte schon an eine Art Wachtraum :flushed:

1 „Gefällt mir“

Ach, das erklärt vlt., warum die freundliche Beifahrerin :wink: manchmal Spotify abwürgt.

1 „Gefällt mir“

Bezüglich der Thematik „Maximale Ladeleistung 150kW bei MY25“ habe ich heute einen Versuch unter annähernd perfekten Bedingungen geführt:

Lufttemp: 25°
Vorkonditionierung: über Routenführung für 30min/32km
SoC bei Ladestart: 10%
Ladesäule: Ionity, max 300kW, keine Drosselung erwartbar

Die Ladeleistung fuhr nach dem Start sehr schnell von 0 auf 150kW (alle Werte laut Säule) und blieb dann dort stehen, als sei das so programmiert. Ich kannte es bisher, dass der Anstieg erst langsamer wird und dann sein Maximum erreicht.

Die 150kW wurden von 10 bis 39% (~25kWh geladen) gehalten, dann sank sie stetig, bis bei 65% noch rund 100kW angezeigt wurden. In 22min wurden so 48kWh geladen.

Generell hätte ich kein Problem mit der maximalen Leistung von 150kW, aber es sieht so aus, als sei die generelle Ladekurve gesenkt worden. @Enso kannst du dazu was sagen, oder es ansprechen?

1 „Gefällt mir“

unfassbar, wo mich GM gestern hingeführt hat. Okay, ich wusste genau wo ich war, es ging mir nur um Stichstraße und Hausnummer aber das geht ja gar nicht mehr.

1 „Gefällt mir“


Ich hatte mal eine Zeit lang eine persönliche Ladekurve erstellt. Leider mit vielen Ausreißern im Bereich von 55 bis 70%. Aber ich würde sagen, dass 100 kW im Bereich von 60% im Rahmen sind. Alle Werte vor 3.6.4.

MY2025 LRDM

(Kurve über mehrere Ladevorgänge erstellt)

1 „Gefällt mir“

100kW rund um 60% sind sicher in Ordnung, aber meine Kurve ist eben exakt bei 150kW begrenzt gewesen. Heute standen zwischendurch mal 160 da, ich beobachte das mal weiter…

1 „Gefällt mir“

https://www.reuters.com/legal/litigation/nhtsa-opens-recall-query-into-more-than-27000-polestar-2-vehicles-2025-07-11/

3 „Gefällt mir“

Die neue Grenze bei 150 ist bei mir auch immer vorhanden. Es ging mir jetzt eher um die Frage, ob die Kurve allgemein niedriger ist.
Bei Gelegenheit erstelle ich mal eine neue Ladekurve.

2 „Gefällt mir“

So sah meine Ladekurve gestern aus, gestartet bei 20% an einer 200kW Säule. Das erste mal, das ich mehr als 150 beobachten konnte. Sonst ist es immer in etwa von 10-40% bei 150kW, dann stark abfallend auf 100kW ab ca. 50-55%, bei 65% sind es höchstens noch 60kW

1 „Gefällt mir“