Einführung der Batterievorkonditionierung, die bei Auswahl einer DC-Ladestation als Navigationsziel aktiviert wird, sofern der geschätzte Ladezustand bei Ankunft über 22 % liegt.
Bei mir funktioniert es wenn der Ladezustand bei Ankunft über 22 % liegt, sonst natürlich auch nicht.
Wenn ich das hier alles so lese, werde ich leider Abstand nehmen vom Polestar.
Auf geringe Ledegeschwindigkeiten habe ich überhaupt kein Bock.
Dann hole ich mir lieber einen XPeng. Da funktioniert das Laden ordentlich mit 800 V.
Also ich muss nach 1000+km an diesem Wochenende sagen: das Schnelladen geht bei mir absolut wunderbar. Dreimal DC geladen, einmal bei 19% mit 186kW gestartet, 36min Ladezeit, allerdings bis 90% (er stand halt schon und die Essenspause wurde länger). Könnte ich mich definitiv nicht beschweren.
Das zweite Mal hab ich die Ladegeschwindigkeit nicht gecheckt, allerdings hat er da mit 35min von 11 auf 82% theoretisch etwas zu lange (laut Angabe) gebraucht - es hatte allerdings frostige -2 Grad!
Vorhin nochmal aufgetoppt, Start bei 38% mit ganzen 171kW - wiederum bei 0 Grad
Jedes Mal kam circa 20 Minuten vorher die Meldung für die Batteriekonditionierung.
Was mich aktuell eher noch etwas stört (und wirklich nur ein wenig, was ich von manchen anderen hier so lese ist meiner quasi fast Bugfrei klopft auf Holz), ist die Tatsache, dass ich zweimal drücken muss am Lenkrad, um den Geschwindigkeitswarner abzuschalten. Jedes Mal. Einmal reicht nicht. Vielleicht hab ich es auch überlesen und das gehört so? Wäre aber eher dämlich finde ich. Wie gesagt: man gewöhnt sich auch an dieses „Feature“, stört nur bedingt.
Auch da wird eine kalte Batterie kein Wunder vollbringen und den physikalischen Gegebenheiten unterliegen.
Heute habe ich auf YouTube Carmaniacs Bericht vom 600km Roadtrip in hohen Norden mit dem Tycan 4 geschaut. Dessen Vorkonditionierung hat bis zu 17kW Leistung und brachte 1h um den Akku von -4°C auf 17°C zu bringen, bei mehr oder weniger konstanter Fahrt und bis zu -29°V Aussentemperatur. Die Ladeleistung hätte dann deutlich über 200kW betragen sollen, wurde letztendlich von der Ladestation auf 150kW begrenzt, obwohl alleine an dieser und sie technisch mehr leisten konnte.
Das zeigt, es gibt sehr viele Einflüsse und extreme Kälte macht es immer schwieriger.
Habe 4 Jahre Tesla Model 3 Performance gefahren und es gibt gute Gründe für mich, das nicht mehr zu tun - Herr Musk ist nur einer davon.
Aber das Ding konnte schon vor 4 Jahren automatisch vorkonditionieren (auch bei unter 10% Ladestand).
Und geladen hat der Wagen, wenn er unter 10% lag immer (aber nur kurzzeitig) mit bis zu 258 KW, auch im Winter.
Also wovon reden wir hier?
Die Vorkonditionierung muss ab Verkaufsstart funktionieren - auch bei unter 22% Ladestand.
Und laden muss der Wagen - auch im Winter - (entsprechende Ladesäule vorausgesetzt) mit den versprochenen 200 KW - Punkt.
Exakt - komme auch von 3x Tesla zuvor. Natürlich ist man da verwöhnt hinsichtlich der Funktionalität, auf leichte Abstriche zu Gunsten Exterieur und Interieur war ich eingestellt bei der Entscheidung pro PS4.
XPeng G9 war die Alternative - vielleicht doch die bessere?
Guten Morgen!
Gestern erste längere Fahrt mit DC Laden:
ONLINE VERBINDUNG:
Das Auto stand in einer Tiefgarage und hatte dort keine Verbindung was zur Folge hatte, dass ich fast die ganze Strecke offline war. Nicht nur Google auch alle Apps die Internet benötigen. Stehenbleiben und CD Reset sowie Netzwerz Modul (SOS Taste) hatten keine Wirkung. Irgendwann aus heiterem Himmel als wir fast daheim waren kam dann die Meldung, ich sei wieder online.
SITZHEIZUNG:
Keine Veränderung zu vorher. Lenkradheizung auf 3 Feuer; darunter kaum zu spüren. Sitzheizung viel zu schwach
DC Laden
Ich bin mit 28% zu einem 300kW Alpitronic Lader gefahren, geplant über das Nav und war alleine an der Säule. Bei der Eingabe der Ladestation kam die Meldung mit der Vorkonditionierung. Was mich gewundert hat ist, dass die gleich kommt bei der Eingabe, da war ich noch ein schönes Stück entfernt…
Ich habe beim Ladevorgang KEINEN UNTERSCHIED zu der letzten SW Version bemerkt. Ladung mit Max. 100kW
Und ein letzter Punkt der mich furchtbar nervt:
Pilot Assist ist in Österreich praktisch unbrauchbar. Wenn du auf der Autobahn 130 nach Tacho fährst bist du auf der rechten Spur zu schnell und auf der linken ein Verkehrshindernis.
Gar nicht so begeistert aktuell, weil das Auto sonst ja sehr ok ist.
Können schon Nur: was ist der Sinn, einen Shortcut damit zu belegen, wenn es eh am Lenkrad die Taste dafür gibt?
Und wie gesagt: sie funktioniert ja auch, lediglich muss ich beim Desktivieren zweimal klicken, was nicht ganz intuitiv ist für mich. Aktivieren macht er dann mit einmal klicken…
Ja glücklicherweise, alles normal. Hoffe echt das war einmalig. Habt ihr Erfahrungen ob der Polestar notfall Service von der Ferne das Fahrzeug neustarten kann?
VG
So, nachdem die Vorkonditionierung auch bei über 22% und langer vorheriger Fahrt an diversen Schnelladesäulen nicht funktioniert hat will das Auto gar nicht mehr Laden. Vermutlich geht das Teil jetzt zurück - Polestar kann es wohl leider einfach noch nicht.
Die Taste funktioniert beim allerersten Druck nach dem Losfahren nicht. Deshalb muss man zweimal drücken. Ansonsten geht es auf Anhieb.
Das ist so wie der Drehknopf beim P2 für das Audio. Auch hier geht der erste Druck ins Leere.
Muss ich mal ausprobieren, das ist mir noch nicht aufgefallen, dass es nur beim ersten Mal ist!
Wie oft schalte ich den aber auch aus (oder gar wieder ein) pro Fahrt…?
Guter Hinweis!
Kann mich anschliessen. Es scheint so als gäbe es Fahrzeuge die der Software trotzen. Wann hast du das Fahrzeug bekommen und mit welchen Ausstattungen? Vllt finden wir gemeinsamkeiten.
Hast du das Update scho gemacht?
Hallo zusammen, ich fahre aktuell noch das Tesla model 3 und bin den i5 und den ps4 probegefahren. An sich habe ich mich für den PS entschieden, wenn ich aber hier über nicht mögliches oder sehr langsames laden lesen oder ständige Bugs, weiss ich nicht ob es doch der ps4 werden soll… Bereut ihr eure Entscheidung den ps4 genommen zu haben?