:ps4: ungenaue Parksensoren / verzögerte Kamerabilder

Es macht sich so rein marketingtechnisch auch nicht so gut für potenzielle Käufer, wenn zu viele verbeulte Autos auf der Strasse herumfahren. Sollte das einem der Fussballer der Borussia Dortmund passieren, dürfte das dann auch eine andere Tragweite haben, so meine Vermutung.

haha, das wäre in der Tat ein Druckverstärker :grin: nur ich bezweifele, dass so viele Spieler mit einem Polestar rumfahren werden …

Da gebe ich Dir leider Recht. Ich bin auch ein betroffener. Seit dem Update im Frühjahr bei meinen PS2 ständige Aussetzer. Nachdem ich schon länger nach einen Nachfolger schaue wäre ich jetzt tatsächlich bei einem PS4 gelandet. Aber letzte Woche nochmals einen Werkstatttermin wo sich die Fehlersuche lediglich auf das Auslesen des Protokolls und installation des aktuellen Updates (kam bei mir nicht OTA) beschränkte.

Gestrige Fahrt eine Katastrophe, die Kamera funktionierte kein einziges mal wie es zu erwarten gewesen wäre. Also 6 Monate vergangen, 2 Werkstattaufenthalte und nochmals eine Verschlimmerung.

Ich bin raus, das nächste Auto wird vielleicht ein Mazda 6e werden (der kommt leider auch aus China). Kein „PREMIUM“ mehr!

Ich konnte leider nicht herausfinden, welche Softwareversion - aber ich finde das späte Zuschalten der Kamera sieht man gut in diesem YouTube Video:

Direkt am Anfang Sekunde 10 hört man das Piepsen vom Abstandshalter das erste Mal, erst bei Sekunde 20 gehen die Kameras an - da war das Ausparken quasi schon beendet.

Gibt ja ganz viele interessante Alternativen. Der BMW i3 (soll auch eine Touring-Variante geben) und der iX3 klingen sehr vielversprechend, CarManiac durfte schon eine Runde darin drehen und ist von den Assistenzsystemen begeistert. Der kommt aus Ungarn, nicht aus China. Volvo wird bald den EX60 vorstellen, vielleicht folgt da auch ein ES60 und die kommen aus Göteborg. Bei Mercedes tut sich auch einiges, es wird sicherlich spannende Alternativen geben.

Auf die neuen iX Modelle bin ich durchaus auch gespannt - ich durfte aber dieses Jahr einen Firmenwagen bestellen und wollte nicht länger warten. Daher wurde es jetzt ein P4 DM mit Prime Pack.

Polestar legt die Produktion ja aber aktuell auch um, mein MY26 kommt aus Südkorea, ab 2026/27 dann auch welche aus der EU.

Mercedes fand ich den Auftakt der neuen Plattform leider insgesamt enttäuschend. Technisch super und Reichweite top, aber Innenraumdesign und Qualität eine Vollkatastrophe. Hartplastik und Klavierlack wohin man auch schaut. Da bietet Polestar mehr Auto für weniger Geld.

Unsere Infos und gesammelte Verärgerung wurde heute nach Sichtung in Köln schon nach Göteborg geleitet. Das ging dann noch mal schnell.
Jetzt dauert es …

13 „Gefällt mir“

Absolut einverstanden :slight_smile: Ich bin ohnehin gespannt, wie lange Polestar noch in China produzieren wird. Dort, wo das Auto gekauft wird, drohen Zölle und dort wo es produziert wird, wird es nicht gekauft. Irgendwie kein gutes Setting.

Also, der P2 wird ausschließlich in China produziert.
Der P4 in China und dieses Jahr auch in Südkorea.
Der P3 in China und den USA.

Gestern Abend habe ich rückwärts vor einer Hecke eingeparkt und wollte bis zur Berührung heranfahren, damit ich nach vorne nicht länger bin als der Parkplatz. Wenige Zenitmeter vor Berührung hat das Auto so stark gebremst, dass ich dachte, ich wäre irgendwo gegengefahren. Softwareversion ist 4.2.5.

5 „Gefällt mir“

So erwarten wir das eigentlich alle und es spricht gegen das Statement aus Köln. Es sei denn, hinter Deinem Auto wäre in dem Moment ein Eichhörnchen vorbeigehuscht.

Es bleibt spannend.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen

meinen P4 hat es jetzt innerhalb von 2 Monaten zweimal erwischt. Zweimal beim rückwärts Einparken an eine flache Betonwand, zweimal eine Delle reingedruckt links vom Logo :frowning:.
Das ist mir in den letzten 38 Jahren mit meinen sieben vorherigen Fahrzeugen nicht einmal passiert!

Ich weiss nicht was es ist, aber da ist definitiv etwas falsch mit diesem Fahrzeug. Kameras, Sensoren, Einstellungen, Software, irgendwas passt hier nicht und das ist mitverantwortlich für die Beulenpest.

Ich habe den P2 und den P4 vom Internet bestellt, bevor ich diese testfahren konnte, weil ich von Polestar von Anfang an begeistert war. In Zukunft werde ich das nicht mehr so machen… Polestar enttäuscht leider immer mehr​:frowning: (ich freue mich schon wieder auf die Winterzeit, mit der konstant 5° zu hoher Aussentemperatur-Anzeige :woozy_face:)

3 „Gefällt mir“

Ich hatte vorher den P2. Der hat IMMER schon sehr schnell eine Vollbremsung hingelegt, wenn ein Hindernis vorhanden war. Egal ob vorne oder hinten. Ich habe jetzt aber auch gelernt, dass der P4 sich anders verhält. Diese „Notbremse“ ist beim P4 nicht vorhanden und ich dachte immer, dass Autohersteller, gerade so „kleine“ wie Polestar, gleiche Technik verbauen. Leider getäuscht…

2 „Gefällt mir“

Ich habs hier schon mehrfach geschrieben: mein PS4 bremst beim Zurücksetzen in der Garage immer wieder mal ab, wenn ich beim Ausparken nicht langsam mache.
Und es gibt keinerlei Verkehr in meiner Tiefgarage.
Gerade gestern wieder geschehen. Im Fahrerdisplay erscheint dann kurz die Meldung „Bremseingriff zur Kollisionsvermeidung“ (oder so ähnlich).

Also so, wie es sein soll!

also die Querverkehrbremsung funktioniert, kann ich seit ein paar Tagen aus erster Hand bestätigen. Hat den Anker voll geworfen, als ich ein herannahendes Auto beim Rückwärtsausparken übersehen hatte. Auf Poller und ähnlich achte ich aber weiterhin besonders dem Forum sei Dank :slight_smile:

hat Volvo nicht auch erhebliche Software Probleme mit dem EX90? :thinking:

Möglich, aber der EX60 wird auf einer neuen Plattform gebaut. Das verspricht Hoffnung :slight_smile:

Hoffnung ja, aber das heisst auch, mehr unterschiedliche Platformen → grösserer Entwicklungsaufwand → frühere Einstellung der Entwicklung von „alten“ Plattformen…

Ja und Nein, denn:
„SPA3 soll vor allem besser skalierbar sein als die Vorgängerplattform SPA2. Auf SPA2 basieren der Volvo EX90 und der Polestar 3, also zwei Autos der Fünf-Meter-Klasse (…)
Die neue Architektur soll sich für „Fahrzeuge jeder Größenordnung“ eignen – sogar Modelle, die größer als der Volvo EX90 und kleiner als der Volvo EX30 wären. Zudem bietet SPA3 eine erhöhte Rechenleistung. Durch die hohe Skalierbarkeit will Volvo auch die Entwicklungskosten verringern, denn Vieles muss dadurch nur einmal konstruiert werden. Synergien sollen sich in den Bereichen Core Computing, Batterien, Elektromotoren, Megacasting und modulare Fertigung ergeben. Das Volvo-Stammwerk in Torslanda bei Göteborg wird derzeit schon auf die künftige Fertigung von SPA3-Modellen vorbereitet, so Volvo.“ Volvo EX60 auf Basis der neuen Plattform SPA3 angekündigt

Besonders interessant ist, dass der P7 auch auf dieser Plattform gebaut werden soll:
„Außerdem schrieb der Hersteller im Januar, ab dem Polestar 7 werde das Unternehmen schrittweise von zahlreichen Plattformen zu einer einzigen Architektur übergehen . Dabei handelt es sich laut Volvo um die Architektur, die auch den kommenden Volvo EX60 trägt, also SPA3

2 „Gefällt mir“

Also mehr oder weniger, wie der MEB Baukasten bei VW, der von ID3-ID7 alles abdeckt.