Ich weiß nicht ob es schon jemand vermerkt hat.
Bin mit dem PS4 (V4.2.5) mit der Front an ein Hindernis gefahren bis es piepte …
aber trotzdem gingen die Kameras nicht an (reproduzierbar).
Ist das denn Sinn der Sache?
ja, ist bei mir auch so, leider.
Ja, fällt mir auch auf.
Ich muss aber sagen, dass die Software immer besser wird, dieser Parameter sich aber verschlechtert zu haben scheint. Es ist halt wie bei Handys, da werden die APPs auch regelmäßig verbessert, aber an 1. Stelle steht fast immer die Beseitigung von Bugs.
Hat mich schon immer gestört, jedesmal beim vorwärts Einparken manuell die Kamera anknipsen zu müssen. Ich hoffe, dieser Punkt ist auf der Bug-Liste.
Sollte wahrscheinlich nicht so schwer sein, dies umzusetzen. Wenn ich dann nämlich später wieder ins Auto steige und rückwärts ausparke, ist die Kamera sofort an.
So, ich habe ein paar interessante Infos aus Köln bekommen. Teilweise bin ich etwas überrascht.
Ruckeln der Bild-Darstellung im Mitteldisplay:
Dieser Fehler ist bekannt, wird untersucht und soll mit einem der nächsten Updates behoben werden.
Automatischer Eingriff bei stehenden Hindernissen (der berühmte „Anker“ des P2):
Dieser Funktion gibt es im nicht!!! Es ist lediglich - wie ich schon vermutete - der Querverkehrs-Assistent aktiv. Es gibt auch keine Timeline dafür, wann der Anker nachgeliefert wird.
Die genaue Funktionsweise ist auch im Handbuch beschrieben: Eingriffe und Warnungen beim Zurücksetzen
Fehlende Hindernisse in der Kameradarstellung
Das ist völlig unbekannt! Wir hatten doch im Forum schon mal Tester, die das mit einem Kind und irgendwelchen Gegenständen ausprobiert hatten. Könnt ihr mir diese Beiträge noch mal zukommen lassen, damit ich diese nach Köln schicken kann? Die hätten nämlich gerne Fotos oder Videos. Evtl. wäre da auch eine genauere Untersuchung bei einem Service-Partner notwendig.
Ab nächster Woche ist in Schweden wieder mit einer nahezu vollzähligen Besetzung zu rechnen und es wird weiter vorwärts gehen.
„Automatisches Bremsen Das Fahrzeug kann automatisch bremsen, um eine Kollision beim Zurücksetzen zu verhindern, Das ist z. B. der Fall, wenn Querverkehr hinter dem Fahrzeug erkannt wird.“
Also den Text in der Anleitung kann man aber schon so verstehen, dass es außer dem Querverkehr auch noch andere Gründe gibt, für ein automatisches Bremsen beim Zurücksetzen. Bei den Amis hätten die damit schlechte Karten
Ich bin ebenso überrascht und irritiert.
Wie schon beschrieben bremst meiner beim (zügigen) Zurücksetzen immer wieder mal ab. Und zwar in der Garage, wo es keinerlei Verkehr gibt. Und mit entsprechender Meldung im Display.
Also genauso, wie ich es an exakt gleicher Stelle vom PS2 kannte. Eigentlich ziemlich so, wie es sein sollte.
mega, das wird mich trösten, wenn ich die 1000 euro selbstbehalt für den schaden zahlen muss
Wenn man Umfang der Einträge in den Handbüchern von Polestar 2 und von Polestar 4 zu diesem Thema vergleicht und auch wirklich durchliest, wird verständlich, dass es da Unterschiede in der Funktionalität geben könnte…
beim 4er zum Beispiel unter der Überschrift " Eingriffe und Warnungen beim Zurücksetzen":
Automatisches Bremsen
Das Fahrzeug kann automatisch bremsen, um eine Kollision beim Zurücksetzen zu verhindern, Das ist z. B. der Fall, wenn Querverkehr hinter dem Fahrzeug erkannt wird.
dagegen zum Beispiel beim 2er unter der Überschrift Warnung und automatisches Bremsen beim Zurücksetzen":
Rear Auto Brake soll dem Fahrer beim Rückwärtsfahren dabei helfen, still stehende Hindernisse erkennen zu können, die sich direkt hinter dem Fahrzeug befinden.
Diese Funktion ist so angelegt, dass in erster Linie stillstehende Gegenstände erkannt werden, die höher sind als der Heckstoßfänger - jedoch keine Fahrzeuge in Bewegung.
Die Bremseingriffsfunktion mit Rear Auto Brake ist bei Geschwindigkeiten unter 10 km/h (6 mph) aktiviert.
Zu beachten ist zudem, dass beim 2er in der Fussnote vermerkt ist (Sternchen „*“), dass die Funktion optional sei…
EDIT:
Und den Effekt mit „die Kamera zeigt nicht alles“ hatte ich einmal zufällig beim Warten auf die Einfahrt an einer Parkhausschranke (habe es leider fotographisch nicht festgehalten): ein Parkwächter lief hinter meinem P2 hin- und her, und je nach Position war er kurzzeitig komplett „unsichtbar“ auf dem 360° Bild (das dann für mich auch offensichtlich „verzerrt“ war)…aber nicht auch der Rückansicht.
In der Kamera sieht man sie schon, die Sensoren erkennen die Hindernisse aber nicht. Getestet auch mit Schachteln. Und natürlich an Polestar damals gemeldet.
Case # 01466743
Beitrag mit nicht sichtbarem Kind war nicht von mir, zeigt aber das Fehlverhalten der Kamerasoftware
Ich fahre zuhause immer bis auf ~5cm vorne an die Betonmauer und die Kamera geht, mit 4.2.5 jederzeit an.
JA, sie geht an, aber sehr spät. Sehr viel später als bis zu 4.2.4.
Beim Rückwärtsfahren geht die Kamera ja sofort an, das passt finde ich.
Beim Vorwärtsfahren find ich es schon unter 4.2.4 extrem spät
Gerade wenn schon etwas wild herum piept von den Parkpiepsern, aber man kein visuelles Bild dazu hat find ich das eher seltsam. Ich finde, die Kamera müsste eher sehr viel früher angehen, als noch später. Mir wär es zum Beispiel am liebsten, wenn zuerst die Kamera angeht und dann erst die Parkpiepser (auch oder gerade beim Vorwärtsfahren), damit man eben nicht an jeder Ampel das Gepiepe hat, weil man laut Auto vermeintlich zu dicht auf das vor einem stehende Fahrzeug auffährt
Ich hab das auch jetzt mit 4.2.4 schon oft, dass ich seitlich an einer Mauer parke zuhause und wenn ich an selbige dran fahre muss ich quasi immer die Kamera manuell einschalten, weil ich fast (also da geht es dann wirklich nur noch um 2-3 Zentimeter) mit der Ecke vorne rechts vom Polestar in der Mauer hängen muss, damit die einschaltet. Die Parkpiepser dagegen melden sich zuverlässig bereits laaaange vorher
da bin ich % bei dir.
Und jetzt hatte ich schon Hoffnung, dass das mit 4.2.5 besser funktioniert…
Ich habe mir den Passus noch einmal genau durchgelesen und dies auch schon einmal vor Deinem Post, da ich auch die Heckklappe beschädigt hatte.
Der Vollständigkeit halber habe ich einen Screenshot beigefügt:
Da hier explizit das „Automatisches Bremsen“ erwähnt wird und hier ein „z.B.“ genutzt wird, würde ich davon ausgehen, dass diese Dokumentation einer juristischen Prüfung nicht standhält. So wie ich @Enso 's Rückmeldung aus Köln verstehe, kann das Auto nämlich nur bei Querverkehr bremsen. Das betreuende Autohaus hat den Passus in der Hilfe übrigens so wie ich verstanden und somit als Fehlverhalten interpretiert (SW-Fehler).
Ja, der Passus ist meiner Meinung nach irreführend, erst recht, wenn man vom P2 kommt, wo man sicherlich den Ankerwurf schon mal live erlebt hat.
Diese Weichmacher wie „kann“ oder „zB“ hat man doch heutzutage in quasi allen Anleitungen wenn es um Assistenten geht. Eben gerade weil die Verantwortung immer beim Fahrer liegt, und eben nicht beim Auto.
Da ist die juristische Diskussion völlig sinnfrei und überflüssig. Selbstverständlich sichert sich da jeder Hersteller ab.
Wers nicht glaubt kann sich ja gerne an einer Klage versuchen.
Mal frei von den jurisitischen Diskussionen losgelöst sind wir uns ja hoffentlich alle einig, dass Polestar dort DRINGENDEN Handlungsbedarf hat.
Wieviele Autos müssen denn noch zerbeult werden, damit ein sicheres Manövrieren gewährleistet wird?
Meine Vorfreude schwindet von Tag zu Tag ehrlich gesagt immer mehr.
Ob Parksensoren, Alarmanlage oder unzuverlässiges DC Laden. Das sind alles keine Kleinigkeiten und auch Einzelfälle… Hatte im guten Glauben und Vertrauen mit meinem PS2 den 4er bestellt…