Auf Notbremsung oder Sensoren würde ich mich nie bewusst verlassen. Aber sie sind dafür da, dir den Hintern zu retten, wenn es mal eng wird.
Ich hab bisher die Fälle und Diskussionen immer aufmerksam verfolgt und dachte selbst, dass mich dieses „Schicksal“ nicht ereilen könnte. Ich fahre das Fahrzeug seit Mai und hab mich nach anfänglichem Respekt doch recht schnell an die Maße des Fahrzeugs gewöhnt. Wie erwähnt habe ich langjährige Fahrpraxis mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen, auch größere Fahrzeuge wie Wohnmobile plus Anhänger.
Ich habe zuvor zwei XC60 und einen BMW 330e gefahren. Beide Autos haben in Parksituationen frühzeitig den Anker geworfen, bevor es wirklich eng wurde. Es war immer noch genug Reserve, um nicht vor Hindernisse zu fahren. In solchen Situationen hatte ich manchmal den Eindruck, dass das Bremssystem vielleicht zu früh eingesetzt hat. Im Polestar 4 ist es jedoch schlicht und ergreifend zu spät. Weder trägt die Zuverlässigkeit der Sensoren und Kameras dazu bei, Schäden zu verhindern, noch rettet dich im Zweifelsfall der Bremsassistent.
Die Tatsache, dass sich diese Parameter in 4.2.5 nochmal verschlechtert haben, zeigt wie unzuverlässig die Software generell ist.
Bei einem Auto dieser Größe ist das nicht gut. Traurig aber wahr.
Es ist schon heftig, wie vielen Besitzern eines PS4 genau das inzwischen passiert ist und Polestar weiterhin jede Schuld von sich weist.
Ich habe letzte Woche das neue Update 4.2.5 bekommen und bin schockiert, dass eigentlich fast alles noch schlechter ist als vorher. Die Übernahme der erkannten Geschwindigkeit in Pilot Assist und die daraus resultierenden Beschleunigungen und Bremsmanöver sind in meinen Augen ein heftiges Sicherheitsrisiko.
Mein Highlight heute: Die AC ließ sich nicht mehr steuern. Im AC Menü wurde nur das Hintergrundbild angezeigt ohne Funktionen und auf diesem Bild war das Lenkrad rechts statt links.
Da ich jetzt seit 6 Monaten den PS4 fahre und keine signifikanten Verbesserungen sehe, habe ich kaum noch Hoffnung, einen Großteil meiner 48 Leasing-Monate einen serienreifen Wagen fahren zu können. Es ist wirklich schade, da der PS4 bis auf die Software eine richtig gutes Auto ist. Da ich aber keine Lust habe, weiterhin unfreiwillig als Beta-Software-Tester unentgeltlich zu arbeiten oder Funktionen nicht nutzen zu können für die ich bezahle, werde ich nun rechtliche Mittel prüfen, um den Leasing-Vertrag vorzeitig zu beenden.
Seltsam, denn das deckt sich sogar nicht mit meiner bisherigen Erfahrung. Der P4 ist im Vergleich zu meinem Vorgängerfahrzeug BMW iX3 übersensibel. Zugegebenermaßen hatte ich noch keine wirklich ernste Situation mit höherer Geschwindigkeit zu meistern, aber im Stadtverkehr mit zB. Zurollen auf das Vorfahrzeug an der Ampel oder Verzögerungen des Vorfahrzeugs am rechten, gesonderten Abbiegestreifen wirft der Polestar viel schneller den Anker. Allerdings bin ich noch auf SW- Version 4.2.4…
Irgendwie hältst Du hier jeden, der sich das Heck kaputt fährt, für unfähig, sorgfältig und umsichtig rückwärts zu fahren, oder? Sonst würdest Du nicht jedesmal bemerken, dass man bei vorsichtiger Fahrweise und sich nicht einfach blind auf die Bremsautomatik verlassend so eine Beule auf jeden Fall vermeiden könnte.
Nimm doch einfach mal an, dass die Sensor- und Displayanzeige einfach eine Macke hat.
Vergangenen Samstag bin ich rückwärts 2 cm vor einem Verkehrsschild-Pfosten zum Stehen gekommen. Die Sensoren hatten erst angeschlagen, nachdem ich stand. Die Stange war auf dem Display erst im allerletzten Moment zu sehen. Kommentar meines Beifahrers, der zum ersten Mal im saß: „Wo kam der denn her? Funktioniert ja prima ohne Heckscheibe.“
Der Pfosten war auch auf der Rückansicht erst im letzten Moment auszumachen. Hier denke ich aber, dass es eine Kombination aus verzögertem Bild und Gegenlicht auf der Kamera war - die Sonne kam von hinten.
In jedem Fall haben aber 2 Menschen auf das Display gestarrt und die Sensoren sind viel zu spät und gleich von „0“ auf „rot“ gegangen. Von automatischer Bremse wollen wir gar nicht erst reden.
Das dünne Pfosten nicht zuverlässig von Sensoren erkannt werden können ist weit bekannt, hatte ich bei jedem Auto bisher und steht idR auch in den Anleitungen.
Das Kamerabilder hingegen Dinge nicht anzeigen, die da sind, habe ich so noch nie erlebt, auch nicht beim Polestar. Gab hier mal eine nachgestellte Situation wo an den Zusammenrechnungen der Bilder aus den Einzelkameras es zu Fehlern kommen kann. Das kenne ich auch wiederum von jedem Auto mit 360 Kamera.
Aber geradeaus rückwärts fahren und Hindernisse hinten nicht auf dem Bildschirm sehen klingt für mich tatsächlich eher für Fehler 40…
Bin noch auf 4.2.4. wie viel schlimmer die Verzögerung auf 4.2.5 ist weiß ich nicht. Ich fahre halt grundsätzlich langsam rückwärts, da scheint es verschiedene Fahrweisen zu geben. Vielleicht ist die Verzögerung ja der Grund warum 4.2.5 nicht ausgerollt wird.
Ich bin auch noch auf 4.2.4, aber machen wir uns nichts vor: Die Software ist einfach noch nicht stabil, denn wenn selbst so grundlegende Funktionen wie Sensorik/Kamera in 4.2.5 so wackelig sind, dass sie eigentlich als Beta gelten muss (btw. die schön auf dem Rücken der Werkstattbesucher getestet wird), nur um dann NICHT als OTA ausgerollt zu werden, dann verliere ich das Vertrauen.
Ich kann nicht bestätigen, dass mit 4.2.5 alles schlechter geworden ist. Im Gegenteil: Ich finde, dass der Wagen endlich marktreif ist (aber noch mit viel Luft nach oben).
Wenn man vom P2 kommt und weiß, dass der Anker dir das Genick brechen kann, wenn du zu schnell an eine sehr flache Bordsteinkante fährst (obwohl das kein Hindernis ist), dann wundert man sich halt schon, warum der P4 bei echten Hindernissen einfach mal so gar nicht den Anker wirft. Mir jedenfalls ist es noch nicht gelungen, einmal „zu nicken“, weil der Anker geworfen wurde. Ich habe das mit Kartons getestet, die ich nach zwei Versuchen wegwerfen konnte, weil die einfach zerdeppert waren.
Meiner Meinung nach bremst der Assi gar nicht oder halt viel zu spät. Die Problematik ist in Köln bekannt, aber es gibt noch keine Antwort darauf.
Ich sehe hier auch niemanden, der anderen Fahrern das Können abspricht. Auch ich hatte, bevor ich meinen Rempler hatte, Schwierigkeiten, dass Problem zu verstehen. Mittlerweile setzen sich für mich die Puzzleteile zusammen:
verzögerte Kameradarstellung
Das 360°-Bild ist schlecht gerendert, da man einige Hindernisse nicht erkennen kann
Notbrems-Assi greift nicht (oder viel zu spät ein) - nach dem Motto: „Wenn’s kracht, noch’n Meter!“
Ja, sehe ich auch so.
Die Kamera ruckelt bei 4.2.5 deutlich, aber der Rest ist besser.
Auch der Notbremsassistent ist mir unbekannt. Ich fahre täglich rückwärts aus der Einfahrt mit querverkehr. Der Ipace hat da sehr oft gebremst und lag richtig. Der P4 piepst eigentlich dann nur.
An anderen Hindernissen macht er auch nichts, obwohl diese Funktionen beim NCAP wohl gut funktioniert haben.
Der Assistent greift bei Seitenverkehr ein. Habe ich schon zweimal beim Rückwärtsausparken gehabt.
Den Kartontest wollte ich auch mal machen, konnte mich bislang nicht dazu aufraffen. Das war nämlich auch meine Vermutung.
Die Parksensoren bei meinem Fahrzeug mit 4.2.4 kann ich regelmäßig auf Vollrot bringen beim Vorwärtseinparken in meiner Einfahrt. Und ich fahre die wirklich langsam.
Das ist ja der Querverkehr-Assi. Der funktioniert so, wie ich mir das vorstelle.
Bitte versuche doch in Kürze mal einen Karton-Test. Vielleicht findest du ja auch einen Freiwilligen, der sich hinter dein Auto stellt… (Scherz, besser nicht!)
Meiner bremst immer wieder mal beim rückwärts ausparken. Und zwar in der Garage. Ich fahre da jeweils im Schneckentempo rückwärts, und er fürchtet sich immer wegen ein paar abgestellten Fahrrädern. Ich nicke dann jeweils und beruhige ihn.
Also zumindest in dieser Situation ist es nicht der Querverkehrswarner, der die Kollisionsbremsung auslöst.
Ich bin der Meinung, dass die Parksensoren (alle rundum) sehr früh anschlagen, jedenfalls deutlich früher als es im PS2 der Fall ist. Das dauernde Gepiepse auch in moderat engen Fahrsituationen kann manchmal nerven. Man könnte wenigstens die akustischen Warnungen erst bei orange ertönen lassen, wäre meiner Meinung nach ausreichend.
Wie stehen denn die Fahrräder zum Auto? Seitlich, denn beim rückwärts ausparken können die ja nicht hinter dem Fahrzeug sein. Und dann wäre das für mich doch der Querverkehrwarner.
Doch, die Fahrräder stehen ca. 3 Meter hinter dem Auto. Zum Ausparken muss ich rückwärts bis knapp davor ranfahren. Nähere ich mich denen nicht im absoluten Schneckentempo, so haut er die Bremse rein.
Ich hatte auch schon den Fall und kann es nachreproduzieren, dass mein P4 den Anker wirft wenn ich eine steile Auffahrt Rückwärts runter fahre. An diesem einen Ort, wohlgemerkt mit höchsten Schritttempo sprich 3-5km/h.
Seltsam - ich fahre praktisch täglich ca. 30m eine sehr schmale Hofeinfahrt rückwärts rein + vorwärts raus. Links/Rechts Spiegelabstand zu den Mauern ca. 20cm. Nach einem halben Jahr P4 hat der bisher noch nie den Anker geworfen (im Gegensatz zum P2…). Mittlerweile fahre ich auch deutlich > 5km/h
Ich habe fast den Eindruck, dass er nur für erkannte Fahrzeuge und Personen, ähnlich wie der Querverkehrswarner, reagiert. Einfache Hindernisse, angefangen von einem Karton über einen Poller bis hin zur Hauswand zählen da wohl nicht.