Was soll ich denn jetzt zu deiner Zusammenfassung sagen? Ich hätte die gleichen Punkte aufgeführt.
Heute hab ich mir das P2.2+CarPlay in der Werkstatt geholt. Erst hieß es: „Ja, aber… sie haben doch schon P2.2“. Ihr könnt euch sicherlich die Diskussion vorstellen, warum ich aber diese und nicht jene, sondern die da und nicht das da haben wollte.
Gesagt - getan: Jetzt hab ich auch P2.2 mit CarPlay
Das muss ich aber noch ein bissl testen - denn von meinem Tiguan 2016 war ich gewohnt, dass er mir ankommende Nachrichten vorliest… Das ist mir bis jetzt im Polestar noch nicht gelungen. Ich kann nur neue Nachrichten verfassen.
Äh, mal ein anderes Thema, aber mir ist aufgefallen, das seit dem Update auf 2.2 die Restreichweite auf dem Fahrerdisplay ab einer niedrigen SOC (10%) in einzelnen Kilometern angezeigt wird, oder ist dies schon länger so und ich habe es verschlafen
Um die Verwirrung weiter hoch zu halten: auf FB gabs einen Eintrag, inkls. Rückmeldung vom offiziellen PS Account, dass ein silent-Update in US/UK aufgespielt wurde, welches den Meilen/Kilometer Bug fixed.
Das erklärt dann vieles. Ich entschuldige mich dafür, dem Praktikanten in der Vergangenheit zu oft Unrecht getan zu haben. Meine Aussage ab sofort wird sein: Der Praktikant hätte es besser gemacht.
Und nein, dass ist kein Rassismus oder Schubladendenken, sondern spiegelt jahrelange Erfahrung mit indischen Kollegen. Wenn es über copy & paste hinausgeht, sind 95% der SW-Entwickler aus diesem Kreis überfordert. Eins der Kernprobleme ist, dass sie einfach nicht zugegeben können, dass sie etwas nicht verstanden haben. Aber ich schweife ab…
Und ich widerspreche sehr deutlich. Ich habe sehr kompetente indische SW—Entwickler kennengelernt.
Aber was wie meistens sehen, ist das man bestellt hat. Ein kompetenter Entwickler bekommt auch in Indien mehr als 200,- EUR Tagessatz. Nur das verstehen deutsche CIOs nicht.
Ich betreue seit 20 Jahren eine Layout-/Schaltplan-Software welche komplett in Indien entwickelt und programmiert wird und habe oft direkten Kontakt dorthin.
Hab in 40 Jahren Berufsleben noch nichts besseres erlebt. Die Programmierer dort sind extrem fit und kundenorientiert.
Mir ist eigentlich herzlich egal, wer die Software entwickelt, solange die richtig übersetzt, bugfrei und gut gemacht ist, ist alles im grünen Bereich.
Diese Qualität bestimmt aber in unserem Fall hier der Autohersteller damit, wie viel er bereit ist, den Entwicklern zu zahlen und welchen Anspruch er eben selbst hat.
Also das konnte ich schon ohne CarPlay. Musste einfach nur „hey Siri“ sagen. Weil über BT gekoppelt, hat das wunderbar funktioniert. Würde mich wundern, wenn CarPlay da was dran ändert.
Genau, wenn du auf deinem iPhone bei den Bluetoothverbindungen auf das i hinter Polestar PS2 tippst und die Benachrichtigung einschaltest werden eingehende SMS oder iMessage Nachrichten auf Wunsch vorgelesen und du kannst sofort mit Google Assistant darauf antworten.
Das kann wirklich niemand mehr sauber auseinander dividieren.
EDIT: heute (9.7.) stand nochmals am CD die Aufforderung zur Installation von P2.2. Das habe ich, wie die ganze Woche schon, mit einem Druck auf den Homebutton verneint. Nun ist auch die Wolke weg und es erscheint keine Aufforderung mehr (was mir recht und billig ist…).
Zwei Möglichkeiten:
die Aufforderung ist zeitlich auf eine Woche limitiert ODER
es wurde, wie von Markus @Enso angekündigt zurückgezogen
Es gibt übrigens noch die Version 2.2 aus Werkstatt mit CarPlay. Die habe ich bekommen. Das war allerdings genau zu dem Zeitpunkt als es auch das erste Mal OTA ausgerollt wurde. Vielleicht ist es also das gleiche. Wer weiß…
Finde das hier ist ein ziemlich perfektes Kabel für CarPlay. Wireless Pad bleibt frei und der Stecker is sehr flach, dadurch geht die Klappe wieder etwas runter. iPhone 13, hab ich keines, aber mit iPhone X und Xs tut es wunderbar. (1. Bewertung bei Amazon)
Da stimme ich Dir völlig zu.
Es war ja auch mit minimalster Regletoleranz +/- 1km/h auch so.
Bis dann zumindest das Update P2.1 es dann sozusagen etwas aufgweicht hat und Update P2.2 diesbezüglich dem Sytsem den Rest gegeben hat.
Erst gestern hat der Polestar2 mit ACC (ohne detektierten Vorausfahrer) die eingstellten 40 km/h bergab völlig ignoriert und es zugelassen bis 48 km/h zu beschleunigen, bevor das System dann wieder etwas regulierend eingegriffen hat.
Aus meiner Sicht ist das aber auch das viel zu lansgam und hätte beim durchfahren einer Geschwindigkeitskontrolle (Radarfalle) immer noch ein Ticket ( ich fühlte mich sehr wohl damit, in fast 40 Jahren eben mal 3 kleinere ( 2 davon mit meinem Dienstwagen ohne ACC) Tickets geschossen zu haben) bedeutet.
Sorry, aber frühere Versionen der Software waren da echt sehr sehr viel besser (bin Stressfrei fast aufs Km/h genau ca. 30.000 Km mit ACC geregelt gefahren) im Puncto ACC, CC.
Auch die Werkstatt kann bei der Probefahrt den Fehler nachvollziehen, wird dann aber vom Rechner (der keinen Fehler ausliest) völlig ausgebremst.
Der Polestar-Support hat auch leider bislang nur eine Fallnummer geschickt.