:ps2: Verbrauchswerte

Blöde frage: wenn ich die Vorklimatisierung nutze, wird auch der Akku geheizt? Also wenn ich im Winter bei meinen 15km das Auto vorheize (innenraum) wird auch der Akku geheizt?
Puh, das macht ja wenig Sinn. Insbesondere da ich weder daheim noch am Ziel lade. Kann man das Verhalten des vorheizen vom Akku einstellen?

Nur wenn man die geplante Vorklimatisierung verwendet mit angeschlossene AC. Spontanvorklimatisierung heizt nur den Innenraum.

2 „Gefällt mir“

Also grundsätzlich muss man einen Akku ja nur heizen, wenn man ihn mit hohen Strömen laden will. Heißt vor einem DC-Ladevorgang oder wenn man von Anfang an die volle Rekuperation nutzen will. Bei der Vorklimatisierung den Akku heizen, nur damit man dann direkt maximal rekuperieren kann, wirkt für mich schon wie eine relativ sinnlose Energieverschwendung :sweat_smile:. Für den DC-Ladevorgang wird ja deshalb auch erst geheizt wenn man die Ladestation aktiv An navigiert. Ich weiß nicht genau wie Polestar das handhabt. Aber ich bezweifle, dass die so oft den Akku heizen…

Das stimmt so nicht. Auch für ‚normale‘ Entladung will der Akku warm sein, wenn auch nicht so warm, wie zum Schnellladen. Unser Akku wird beim Losfahren unter 8° (14°?) aktiv beheizt. Die genaue Zahl habe ich nicht mehr im Kopf, zu dem Thema gibt es allerdings schon einige Threads aus den vergangenen Wintern…

Ok ich habe die anderen Threads gefunden. Wurde ja tatsächlich schon gut diskutiert das Thema.

Diese Vortemperierung vermeidet bei kurze Fahrten die Heizung der Batterie weil diese dann durch sich selbst aufgewärmt wird um die ideale Batterietemperatur zu erreichen was dann zu erhöhte Verbrauchswerten führt en damit auch die Reichweite verringert.

Ich weiß nicht, ob das hier schon bekannt ist, aber ein werter Kollege von uns hat sich die Mühe gemacht, die Verbrauchsdaten von PS2-Fahrern laut Journey Log zu sammeln und in einen Bericht zu packen. :arrow_right: Reports – Polestar Driver

3 „Gefällt mir“

Ok ich habe die anderen Threads gefunden. Wurde ja tatsächlich schon gut diskutiert das Thema.

Ich kann da nichts wirklich aussagekräftiges zu finden…

Diese Vortemperierung vermeidet bei kurze Fahrten die Heizung der Batterie weil diese dann durch sich selbst aufgewärmt wird um die ideale Batterietemperatur zu erreichen was dann zu erhöhte Verbrauchswerten führt en damit auch die Reichweite verringert.

Funktioniert das auch, ohne dass das Auto am Strom hängt und ist das nicht eigentlich eine Milchmannrechnung? Ist der Strom, den ich fürs aufheizen zu Hause nutze nicht ungefähr die Menge, die ich beim Fahren spare? :thinking:

Ok. Spontanklimatisierung. Aber was ist mit der Kombi Geplante/programmierte Vorklimatisierung und NICHT am AC?

Ja so sehe ich das auch. Wenn ich vortemperiere wird zwar beim Fahren der Verbrauch geringer sein, aber unterm Strich wird sich an der insgesamt verbrauchten Energie wohl kaum was ändern.

Im Gegenteil sogar, wenn die gefahrene Strecke super kurz ist, würde die Vorklimatisierung das Fahrzeug vollständig aufheizen, obwohl das auf der Strecke bei normalem Betrieb zeitlich garnicht gereicht hätte. Und das völlig unabhängig davon ob die Batterie jetzt beim Polestar geheizt wird oder nicht.

1 „Gefällt mir“

Verbrauch ist aber nicht alles.

Es ist weniger belastend für die Batterie, wenn bei Energieentnahme die richtige Betriebstemperatur erreicht ist. Das führt bei kalter Batterie auch zu einer Leistungseinschränkung.

Das kann man sogar sehen. Fährt man mit kalter Batterie los, sieht man teilweise eine Leistungseinschränkung im Display, die dann nach und nach durch die Erwärmung verschwindet.

PS: Das hat unter anderem mit geringerer Ladungsträgerbeweglichkeit bei tieferen Temperaturen zu tun.

1 „Gefällt mir“

Und natürlich nicht nur für kurze fahrten, es geht um Reichweite, Reichweite und Reichweite. Darum ist es besser zuhause am AC geplant vor zu heizen.

1 „Gefällt mir“

Mir ist schon bewusst, dass der Verbrauch höher ist als beim Opel mit einer kleineren Batterie. Aber wenn du die Beiträge der anderen liest, ist es eben doch sehr hoch bei „schonender“ Fahrweise. Ich warte jetzt noch den Winter ab.

Langstrecke: Stimmt, aber da ist er nicht schlecht
Kurzstrecke: Nö, da ist ja immer meine openWB in Reichweite

Aber das gilt natürlich nur, wenn ich zu Hause laden kann. Aber ohne kann ich ja auch nicht vorheizen. :nerd_face::nerd_face::nerd_face:

Waren heute im Engadin :smiling_face_with_three_hearts:

Der Verbrauch eines Stromers auf Passstrassen, hier die Julier Strecke, ist einfach unschlagbar. 16.3kwh/100km!

Mit 71% Akku Gestartet in Savognin, mit 53% zurückgekommen :grin: ich würde es jetzt noch ohne Probleme die 200km bis nach hause schaffen :crazy_face:

2 „Gefällt mir“

Moin zusammen,
sind gerade von unserem Urlaubstrip aus Usedom zurück. Insgesamt 944km abgespult, laut BC 23kwh/100km Verbrauch, wobei wir echte 26kwh/100km geladen haben.
944km gefahren, 246kwh geladen. 67kwh an der heimische Wallbox, 109kwh am Schnellader und 70kwh am öffentlichen Typ2 Lader.
Auf der Autobahn zu 90% Tempomat 138km/h und Spurhalteassistent. Auch mal kurz bis zu 200km/h. Ausbau der Ladestationen in Mecklenburg-Vorpommern ist wünschenswert. :wink:
Rücktour 400km, Durchschnitt 95km/h und Verbrauch BC 24kwh/100km. Das geht mMn absolut in Ordnung.
AWD LRDM mit Pilot Light und Plus.

Grundsätzlich war alles super unkompliziert und entspannt. Ladeplanung mit GM hat super funktioniert, Ladestandsvorhersage war auch ziemlich genau. Der Abstandstempomat und der PilotAssist haben super funktioniert und die Reise mega entspannt gemacht. Geladen habe ich mit Maingau, war gerade eine Aktion mit 39ct AC und 49ct DC. Nur die ShellRecharge Station auf dem Rückweg wollte sich nicht per App starten lassen, da musste ich auf mobility+ ausweichen.

Gruß,
Maddi

4 „Gefällt mir“

Wie genau hast du die ladeplanung vorgenommen? Per sprachbefehl zwischenziele eingefügt?

Hab einfach in GM mein Ziel eingegeben. Da dies 400km entfernt war, hat mir GM Ladeziele vorgeschlagen. Habe dann einfach eine der vorgeschlagenen Ladestationen hinzugefügt. Per EVMap kurz kontrolliert, ob es sich tatsächlich um eine 150kw Station handelt. Wollte keine Überraschung erleben. :wink:

2 „Gefällt mir“

Mal wieder ein längerer Trip von Aschaffenburg in die Niederlande und zurück diese Woche
(LRDM, 19" CrossClimate 2, One Pedal Off, 15-20°, selten schneller als 130km/h und wenn dann nur relativ kurz):

Hinfahrt am Montag 24.10. über A3/A46/A52/A61 mit Ladestop in Hilden bei https://seedandgreet.de/ und neuem Bestwert bezogen auf > 100km/h Schnitt:

Nach dem Laden weiter in die Niederlande mit zwischenzeitlich mächtigem Gewitter und Starkregen für 15 min. → Ankunft Hotel mit insgesamt
350,6 km, Schnitt 101 km/h und 19,7 kWh/100km

Rückfahrt am Donnerstag über A61/A48/A3 mit Ladestop in Brohltal West:
335,2 km gefahren, Schnitt 105 km/h und 20,2 kWh/100km

Fanfacts:
In Deutschland ist mir nur 1 x in 1,5 Jahren ein anderer PS2 in Darmstadt entgegengekommen.
In den Niederlande im Hotel (12 AC Ladesäulen / 3 belegt / 1 x PS2 in Thunder mit gelbem Nummerschild).

Am nächsten Tag (Dienstag) ein anderer PS2 Snow (NL) nur wenige 100m vor mir auf der Autobahn um Venlo.

Auf der Rückfahrt am Donnerstag in D auf der A61 ein Autotransporter voll mit PS2 in Void mit WI-Kennzeichen (Avis?)

Mit 50% Discount (Bonnet) bei Fastned (Seed & Greet) geladen, am Hotel mit ShellRecharge (statt 40ct laut App, abgerechnet 36,7ct), in Brohltal West bei Ionity mit 35ct und zu Hause aktuell ebenfalls 35ct.
Verbrauch ca. 180kWh für in Summe ca. 830km und ca. 58€.

3 „Gefällt mir“

Was ist eigentlich der Unterschied zw. Beiden Zählern?