:ps2: Verbrauchswerte

evtl machen die 18-Zöller ja doch nen Unterschied, sind immerhin über 4kg pro Rad leichter.

Ich habe zwar noch zu wenige KM , aber im Moment scheint es bei mir zwischen 110-135 keinen Nennenswerten Unterschied zu geben, :thinking:
aber die Defrostertaste haut den Verbrauch gut nach oben :scream:

Ich bin Samstag 12 km durch die Stadt gefahren und dabei wurden 9 % des kleinen Akkus weggelutscht. Das wären dann etwa 50 kWh/100 km.

Ja, klingt blöd, ist aber nicht unrealistisch und die Schwachstelle aller BEV - insbesondere dann, wenn sie keine Wärmepumpe haben.

Wenn du bei Frost immer wieder nur minimale Kurzstrecken fährst, dann geht die Energie ins Heizen des Akkus (was vermutlich nicht viel bringt - und bei der nächsten Pause verpufft) und in das Heizen des Innenraums. Der Innenraum wird ja schön warm, kostet aber halt auch Energie aus dem Akku und ist nach der nächsten Pause auch wieder verpufft.

Die einzige Lösung dagegen wäre, dass man die Akku-Heizung komplett abschalten kann. Das kann ich nicht einschätzen, aber wenn die Akku-Heizung so langsam oder schlecht funktioniert, dann werden in nördlichen, sehr viel kälteren Regionen viele BEV rumfahren, bei denen der Akku zwar geheizt wird, bei denen der Akku aber vermutlich noch immer so kalt ist wie bei uns im Winter ohne Heizung. Ob die Theorie belastbar ist, weiß ich nicht. Polestar muss dazu Zahlen, Daten, Fakten haben, sonst könnten sie ja bei der Leistung und beim Rekuperieren keine schraffierten Bereich anzeigen. Konsequent wäre es, das Abschalten der Heizung als „eco Modus“ zu verkaufen, die dann weniger Leistung und weniger Rekuperation bietet.

Zur Zeit soll das Abschalten der Heizung (im Centerdisplay) auch das Heizen der Akkus abschalten. So rein persönlich glaube ich nicht daran, dass die Akkus bei Frost dann tatsächlich nicht geheizt werden - aber das ist reines Bauchgefühl. Und es ist halt keine praktikable Lösung, denn wer will schon im Polestar mit Pudelmütze wie im VW-Käfer mit defekter Heizung unterwegs sein.

1 „Gefällt mir“

SMLR, 19" Winter
Gerade 360 km bei -2 bis -4 Grad zurück gelegt, Durchschnittstempo 106, lange Strecken darunter aber mit 135 bis 145.
Heizung bei 20C, kein Eco Mode und Verbrauch liegt bei 22,5
Sehr zufrieden damit

3 „Gefällt mir“

das ist doch ein guter Wert.
Habe leider noch keine vergleichbare Strecke zurückgelegt.

Wäre jetzt echt interessant zu wissen, wie stark sich die WP auswirkt.

Dürfte aber ähnlich schwierig werden wie die DM/SM-Verbrauchsvergleichsdiskussionen.

scheinbar doch merklich. DMLR MY 2021 - 300KM 20 Grad, kein Eco, -1 Grad bei 120-130kmh 29kWh - nur mal so​:wink:

sorry, steh wohl auf dem Schlauch und verstehe nicht so recht, was Du meinst?

Verbrauch DM im Vergleich zu SM?

kann ich bestätigen, bei den aktuellen Temperaturen im Schnitt, Landstrasse und Autobahn (max 125km/h) in der Schweiz, Winterreifen, Wärmepumpe bei 22kw/100km

Heute bei 8 bis 10 Grad habe ich kaum weniger verbraucht als letzte Wochen bei -6 bis -8 Grad auf meinem Arbeitsweg mit hin und zurück ca. 67 km, nämlich ca. 24 kWh/100 km.

69 kWh, keine WP, GJR 19"

Ja ja, der Single Motor ist schon ein richtiger Schluckspecht :wink:.
Hier ein aktuelles Video zu Verbräuchen bei Kälte, Nässe, Wind und was sonst nicht noch alles:

2 „Gefällt mir“

Also entweder hat der die Heizung auf 30°C mit offenen Fenstern, konditioniert laufend die Batterie, oder was auch immer.
Der muss ja konstant starken Gegenwind gehabt haben

Solche Werte schaffe ich nicht mit dem SM :thinking:

Zum Glück habe ich das Video nicht vor dem Kauf gesehen :wink:

5 „Gefällt mir“

War heut vom Verbrauch doch positiv gestimmt. 140km wechselhafte und bergige Landstraße und Ortschaften, voll besetzt mit 4 Personen und krachen vollem Kofferraum, Dauerregen und 21 Grad Innentemperatur:

18,2 kw/h/100km

PS: Gebläsestufe war Standardmäßig auf Mittel, nichtmal die Heckscheibe ist angelaufen :€

4 „Gefällt mir“

Ich bin heute 120km heimzu gebrettert, Regen 8Grad, alles was geht mit dem LRSM und 20" WR: 160-165kmh, der Verbrauch war bei 31kWh/100km, als ich am Ziel ankam hat sich durch bisschen Stadt und Land der Verbrauch auf 27,5kWh/100km eingependelt.

Ich weiß auch nicht, was er mit dem Auto gemacht hat :joy:. Ich habe bisher noch nie einen solchen Wert geschafft, nicht mal bei -10 Grad :see_no_evil:. Ich habe die Befürchtung ich kann mit meinem Auto nicht umgehen… :joy:

1 „Gefällt mir“

Heute, DM überwiegend AB zwischen 130 und 150 km/h mit Landstraßenanteilen


Heute, 10 Grad, leichter Regen, SRSM, 19" GJR, keine WP, 20-22 Grad, 90% AB mit kurzen Höchstgeschwindigkeitstests, ansonsten 130 km/h Reisegeschwindigkeit.


Düsseldorf - Hippach (Zillertal)
Also ein paar Höhenmeter dabei, vier Personen, Gepäck
DMLR, 20“ Hankook WR, Heizung, Sitzheizung

2 „Gefällt mir“

DMLR 19" Michelin Crossclimate2
Landstraße/Autobahn 40/60 starker Regen 10°
Trotz Regen auf Autobahn ca. 120-130km/h

Eine ausführliche Testfahrt folgt im Januar beim Urlaub nach Ost Tirol :wink:

Ich habe meinen Polestar seit ca. zwei Wochen und bin überglücklich. Der Verbrauch macht mich allerdings etwas traurig… Anfangs dachte ich mir…Es ist ziemlich kalt und vorheizen kostest ja auch viel Energie. Ich habe einen Verbrauch von ca. 24kWh. Ist das normal?

Eckdaten:
LRSM Wärmepumpe 20°C ohne Sitzheizung
19" Michelin WR
Reku gering
Leichter Regen
Strecke 80km Landstraße

Ja, der Verbrauch kann normal sein. Hatte ich die Woche auch ohne vorheizen mit Gegenwind.

Meine Einstellung ist immer:

  • Luftdruck der Reifen laut Label auf ECO (3 Bar vorne und hinten)
  • Max. 20 Grad Eco Klima
  • Vorklimatisierung über App oder Timer, wenn möglich an der Wallbox

Fahre seit Oktober 8000km mit 18,9 kWh/100km laut BC im Schnitt. Im Dezember sind es aber 20-22 kWh/100km. In Einzelfällen auch 24-26 kWh/100km.

4 „Gefällt mir“