:ps2: Verbrauchswerte

Hatte es eiliger… könnte etwas weniger sein. DMLR 19“ (2020) 7 bis -2°C

(Bild korrigiert)

von mir auch mal ein paar aktuelle Verbrauchswerte vom Samstag:

  • LRSM, 19“ Wi-Reifen, keine Wärmepumpe

Zunächst mal habe ich ausprobiert welche Werte beim Vorklimatisieren per App zu messen sind.

  • Gemessen am geeichten Zähler im Verteilerschrank im Keller, ca. 15m 6mm2 Kabel bis zur Wallbox in der Garage
  • Garagentemperatur: 7,9°C, was auch die Fahrzeug/Batterietemperatur gewesen sein dürfte.
  • Fahrzeug bis eingestellter SOC-Grenze von 50% fertig geladen, also Batterieladung abgeschlossen (Zähler zeigt auch nur 3W).

dann mit der App „Klima“ gestartet und am geeichten Zähler die Leistung abgelesen:

  • zu Beginn knapp 6800W! (wird da auch der Fahrakku gewärmt?)
  • nach ca. 5´: schwankend zw. 2600 und 3200W
  • nach ca. 10´: ca. 2500 - 2700W
  • nach ca. 20´: ca. 1800 bis 2000W

dann mit quasi warmem Auto losgefahren über Landstrasse, Heizung-Eco-20° zzgl. 2x Sitzheizung, Außentemperatur bei Abfahrt 8°.

Und siehe da: endlich wieder ein halbwegs vernünftiger Verbrauch von 16,9 kWh/100km

Was man aber auf der linken Seite auch sieht: Der Extrem-Kurzstreckenverbrauch meiner Frau hat den Durchschnittsverbrauch seit Mitte Nov. auf 23,7 hochgetrieben., was wohl vor allem dem Heizen zuzuschreiben wäre. Und darin waren einige etwas längere AB/LS-Fahrten von mir mit ca. 18-21 kWh/100km enthalten.

Was mich jetzt aber wirklich interessieren würde, wären die von mir oben gemessenen „Aufheizleistungen“ bei einem Fahrzeug mit Wärmepumpe?

1 „Gefällt mir“

Hallo, mit Wp bei mir in der Spitze 11kw, der Eqa hatte auch nur Max 7kw.

1 „Gefällt mir“

Ich bin dieses Wochenende ca. 500km flache Autobahn gefahren (Rheinland - Münsterland und zurück) und komme mit meinem LRSM (keine WP, 19" Hankook W330) auf ähnliche Werte wie hier:

Durchschnittsgeschwindigkeit war so um 90-100 km/h, in der Spitze selten über 130 km/h, meist 110 km/h.

Der Trick mit Segeln funktioniert aber nicht wenn ich mit Tempomat bzw. Pilot fahre, oder?

was hajo674 meinte: die sparsamste Fahrweise ist die, bei der die Energie im Akku bleibt. Sprich früher vom Gas und länger Rollen lassen, auf der Autobahn quasi irrelevant.

Auch wenn die Rekuperation ca. 50% der Energie wieder in den Akku zurück bringt, verliert man bei jedem unnötigen Beschleunigen und Abbremsen eben den anderen Teil.
Fährt man jetzt mit OPD Standard, dann bewegt man sich häufiger im Wechsel zwischen beiden Lastzuständen (JoJo) und verbrät unnötig Energie. Wer einen recht genauen Gasfuß hat oder wie Du mit Tempomat fährt, für den machen die verschiedenen OPD-Einstellungen 0,0 Unterschied im Durchschnittsverbrauch.

Das kommt auf die Verkehrslage an. Im stockenden Verkehr auf vollen Autobahnen, wie leider heutzutage sehr häufig der Fall, ist das dann doch sehr relevant.

Jein: Wenn Du aufgrund von leerer Autobahn quasi nur mit Tempomat fährst ja, wenn Du hinter einem anderen Fahrzeug hängst und zum Abstand halten ständig beschleunigt und verzögert wird nich.

ja, bin jetzt mehr von konstanter Geschwindigkeit ausgegangen.

Wenn man aufgrund der Verkehrssituation zu Geschwindigkeitsanpassungen gezwungen wird, dann nutzt das Segeln meistens auch relativ wenig, denn so vorausschauend geht’s dann eh oft auch nicht.

Ich fahr deshalb auch immer mit OPD auf gering, da hat man dann beides irgendwie :smiley:

Hallo Zusammen,
habe jetzt nicht alle Posts durchgelesen ob jemand da schon was geschrieben hat…
Aber was mich seit Tagen in Sachen Verbrauch beschäftig…

Setup Perfomance 20"WR / aktuelle temp. 2-10°C
Noch keinen Stromzähler im Haus :slightly_frowning_face:
Fahre jeden Tag 2x 2-3km Kurzstrecke

TM/TA zeigen 22-32kWh Verbrauch
Akku Anzeige geht aber nach 7 bis 15 km von 80 auf 71 % runter
9% sind ca. 6-7 KWh
6KW bei 10 km → sind 60KWh
6KW bei 12 km → sind 50KWh
6KW bei 15 km → sind 40KWh
Ähnliche Werte kommen öfters vor…
Sommer ist alles wie es soll und Ihr im groben schreibt (19-22KWh)

Frage…
taugt die Anzeige nix?
Oder hat die Kiste ein Verbrauchs Problem (das sprichwörtliche Loch im T…/Akku…)


Grüße
Oli

:slight_smile:
Genau das meinte ich :slight_smile: Aber auf der Autobahn irrelevant, finde ich zu pauschal…
Ich habe mir über die Jahre angewöhnt, auch die Topologie der Straße im Auge zu behalten und so diesen Effekt auf der Autobahn zu optimieren. Ein anderer " Trick " ist, durch die gute Beschleunigung kann man ohne größeren Energieverbrauch auf ebener oder leicht abschüssiger Autobahn die gewünschte Geschwindigkeit um 5-10km/h überschreiten und dann laufen lassen. Ich war richtig überrascht, wie weit der PS rollt, bis die 5-10km/h aufgebraucht sind.
Ich weiß, das klingt stressig und alles andere als entspanntes fahren :wink: aber es hilft ungemein das Fahrverhalten des Autos besser einschätzen zu können und so für sich das optimale Ergebnis zu finden.

Es wird wärmer, so dass der tägliche Verbrauch sinkt.
LRSM

Ich bin echt nicht zufrieden mit meinem Verbrauch…
Eckdaten:
SMLR + Wärmepumpe
Reku gering
19" Winterreifen
Klima 20° Sitzheizung 2 Lenkradheizung 1
Außentemperatur 5°-10° Auto steht draußen
Arbeitsweg 12km Höhenprofil 164m Hoch 65m runter
Kurzstrecke bis Fitnesstudio oder Supermarkt

Bei dem Verbrauch schaffe ich ja keine 300km. Ich weiß nicht ob ich weinen oder lachen soll…


Bei den aktuellen Temperaturen und solchen kurzen Strecken hat natürlich die Heizung einen großen Einfluss auf deinen Verbrauch. Der ganze Innenraum muss erst einmal warm werden, das frisst Energie.

Dein Höhenprofil zur Arbeit kommt dann auch noch dazu. Einen 2 Tonnen Polestar in Summe 100 m hoch zu schleppen bedeutet einfach einen gewissen Energieaufwand, den man dann besonders bei Kurzstrecken deutlich im Verbrauch sieht.
Auf dem Heimweg sollte dir das dann aber zugute kommen, da muss der Verbrauch doch deutlich besser sein oder?

Auf den super kurzen Strecken zum Supermarkt etc. empfiehlt es sich die Heizung erst gar nicht an zu machen, in der Zeit wird eh nichts warm.
Sitz- und Lenkradheizung kannst du ja verwenden, da merkt man schneller was und die verbrauchen nur ein paar 100 Watt im Vergleich zu mehreren kW der Innenraumheizung.

1 „Gefällt mir“

„Heizung“ aus (im Menü „Klima“ auf dem Center Display) kann bei diesen - und tieferen Aussentemperaturen - „Wunder“ wirken auf Kurzstrecke…

3 „Gefällt mir“

:+1:t3:

Nur um das mal zu objektivieren:

Das Auto zieht schon im Stand (initial) fast 9 kW mit aktiver Heizung (mehr geht aber auch nicht).

Wenn man den Verbrauch auf Kurzstrecke mit 33 km/h Durchschnitt rechnet, bekommt man 26,4 kWh/100 km für die Heizung. Dazu 18 kWh/100 km für den Vortrieb macht insgesamt 44,4 kWh/100 km.

Fährst du langsamer, wird es schlimmer.

Natürlich lässt bei moderaten Temperaturen die Heizleistung recht schnell nach. Dadurch wird es auf längeren Strecken nach und nach immer weniger Anteil am Verbrauch.

Und wenn Du mal große Augen machen willst, reche das mal bei einem Durchschnitt von 10 km/h. :rofl::rofl::rofl:

2 „Gefällt mir“

ich kann @CONSULitAS Beitrag nur Bestätigen.

Auf extremen Kurzstrecken frißt die Heizung (Innenraum und Batterie) eine Menge Strom.

Siehe auch meinen Post von vor ein paar Tagen, wo ich mal an der WB nachgemessen habe.

Dies gilt qualitativ für ALLE E-Autos, insbesondere die mit Thermomanagement der Batterie.

Ich persönlich würde zumindest die Innenraumheizung auf so kurzen Strecken gar nicht einschalten. Ein Verbrenner würde bei so kurzen Strecken auch nicht warm. Sitzheizung und , falls man hat, Lenkradheizung, ist da wesentlich sparsamer.
Der Komfort eines quasi sofort warmen Autos, was man ja beim E-Auto so schön findet, muß man leider bezahlen. Darf sich meine Frau aber auch gerne gönnen ;-).

Du kannst aus dem Kurzstreckenverbrauch auch NICHT auf den Langstreckenverbrauch, sprich Reichweite, schließen. Wenn Innenraum und Batterie mal warm sind, sinkt der Verbrauch deutlich.
Vergiss auch nicht die Winterreifen: Rein rechnerisch dürften diese auch knapp eine kWh/100km ausmachen.

Ich würde mir wünschen die Batteriekonditionierung MANUEL und BEWUSST TEMPORÄR bei Fahrtantritt abschalten zu können, da auch dies bei so kurzen Strecken der Batterie kaum was bringen dürfte. Wegen meiner auch gekoppelt mit einer Leistungsdrosselung des Antriebs.Leider kann das Thermomanagement aber nicht hellsehen, wie lange man fährt.

Scheinbar hilft nicht einmal die WP bei so kurzen Strecken wirklich viel. Könnte daran liegen, dass, wie ich mal von der VW-MEB-Plattform gelesen habe, es irgendwo 5-10´ dauert, bis diese effektiv arbeitet. Da bist Du schon am Ziel angekommen.

Spätestens im Frühling freuen wir uns wieder über die niedrigen Verbräuche!

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Antworten und Tipps. Rückweg ist nicht wesentlich besser. Da komme ich auf 24-25kWh. Wenn ich allerdings die Battarie lade und anschließend nach Hause fahre hatte ich auch schon 18kWh.
Dann muss ich mal ohne Heizung ausprobieren. Hat das langfristig negative Auswirkungen auf die Battarie? Dachte immer das aufwärmen der Battarie wäre sinnvoll. Lohnt sich wohl erst ab 20min Fahrzeit.

Die Heizung für den Innenraum ist auch noch einmal von der Batterieheizung abzugrenzen. Letztere ist deutlich energieintensiver als der Innenraum. Wenn Du gerade geladen hast (im Extremfall sogar mit HPC), dann hat die Batterie schon das Thermomanagement angeworfen. Das heißt nicht, dass Du Energie eingespart hast, sie wird Dir nur nicht angezeigt, da sie vom BC nicht erfasst wird.
BTW: Tesla verschweigt solche Verluste wohl immer…

4 „Gefällt mir“

Das Auto passt schon auf seine Batterie auf. Deshalb gibt es ja auch die Schraffierten Balken die die Leistung begrenzen wenn die Batterie kalt ist.
Der Innenwiderstand ist solange sie kalt ist jedoch höher und die Kapazität geringer, das führt wieder zu höheren Verbräuchen.

Letztendlich lohnt sich das Heizen der Batterie energetisch eigentlich nur bei längeren Fahrten, oder wenn man den vollen Power will. Deshalb wäre eine manuelle Batteriekonditionierung so wie Frago schreibt perfekt!
Ich denke aber Polestar implementiert so eine Einstellmöglichkeit bewusst nicht.

2 „Gefällt mir“

Du meinst wenn die Batterie während des Ladevorgangs konditioniert wird, wird es nicht vom BC erfasst und angezeigt. Wenn die Batterie während der Fahrt konditioniert wird, ist der dazu notwendige Energiebedarf sehr wohl im BC-Verbrauch abgebildet (im Gegensatz zum Tesla).

1 „Gefällt mir“