Die API gibt das wieder, was in den Akku rein geht bzw. was entnommen wird. Wenn nebenbei die Heizung läuft, dann reduziert das die „reale“ Ladeleistung. Die Ladesäule misst entsprechend am Ladekabel.
Je nach dem, wie die Außenbedingungen sind, und wie die Heizung eingestellt ist, werden die Verluste natürlich schwanken.
Noch eine interessante Erkenntnis zum Thema Heizung/Klima beim Laden: Ich stand heute am AC-Lader, die Säule hat 10,8kW geliefert. CSV hat zwischen ca. 9 und 10 kW angezeigt. Begonnen habe mit Ausgeschalteter Klimaanlage. Nach dem Einschalten wurden dann für ca. 2 Minuten 5 kW von der Klimaanalge abgezwackt. Danach war ging CSV zurück auf 10 kW, trotz aktiver Klima. Das Auto war aber schon warm und stand den ganzen Tag in der Sonne. Offenbar hat die Klimaanlage eine recht hohe Anlaufleistung. Das ist mir auch im Stand bereits aufgefallen, dass nach dem Einsteigen ca. 6kW gezogen werden, nach wenigen Minuten aber nur noch ca. 1kW
Ich habe LRDM 408ps und beide Pakete dazu 20"
Habe diese Woche mein Rekordwert erreicht 18.9kwh.
-Region Mittelgebirge auf und
Abfahrten.
Duderstadt nach Heilbad Heiligenstadt
-Reku Aus
-Heizung 20Grad
20℅stadt
80℅landstrasse
Weg zur Arbeit 24.5km 1 Fahrt.
Die meisten derer, die hier im Forum aktiv sind, wissen auch, wie es gemeint ist. Aber es gibt immer noch genug, die es eben nicht tun und denken, dass OPD = Reku ist. Das ist aber schlichtweg falsch. Wenn man dann als „Wissender“ trotzdem die falsche Bezeichnung benutzt, dann trägt das nur zur allgemeinen Verwirrung bei
Dass das immer noch passiert ist einfach ein schlechter Witz …
Aber ich habe mal etwas darüber nachgedacht:
Der Maximalwert eines Integer mit Vorzeichen sind 2 147 483 647.
Wenn die verbrauchte Energie in mWh gespeichert wird (der VHAL gibt die Leistung in mW wieder) entspräche das 2 147 kWh
Rechnet man das mit der Distanz um ist man bei 2 147 / 92,83 = 23,1 kWh/100km
Hat man also 2 147 kWh überschritten läuft der Wert über und es geht wieder bei Null los…
Einfachste Lösung wäre: Aus dem 32-Bit Integer einen 64-Bit Integer machen. Dann hätte man ruhe bis 39,9 Billionen km (+/- ein paar Millionen, je nach Verbrauch)
Und bevor ich hier noch anfange über Polestar herzuziehen sollte ich wohl mal im CSV schauen, wie da die Werte aussehen Da dort aber überwiegend Floats benutzt werden, leidet höchstens die Präzision ab einer gewissen Größe
Ich mache noch einen Versuch, auch auf Gefahr hin, dass ich gesteinigt werde
Man kann ein Auto auf zwei verschiedene Arten verzögern. Bremsen und ausrollen lassen. Bremsen ist mit Rekuperation, ausrollen lassen ist ohne Rekuperation. Das sind wir uns einig, oder?
Wenn ODP an ist, dann gibt es kein Ausrollen im Sinne das Auto rollt ohne von der Rekuperation verzögert zu werden. Also bei ODP ist immer die Rekuperation aktiv. Richtig?
Die Bremse bremst immer zuerst rekuperativ bevor sie die Bremsbacken anlegt. Auch richtig, oder?
Ich könnte auch sagen bei ODP wird die Rekuperation auf das Strompedal gelegt, also wenn man es losläßt wird aktiv rekuperiert. Also schaltet ODP die Rekuperation ein, im Sinne sie liegt nun auf dem Strompedal. Könnte ich doch sagen, oder?
Dann kann ich auch sagen wenn ich ODP abschalte, dann schalte ich die Rekuperation vom Strompedal ab. Die wirkt beim loslassen nicht mehr. Ich kann das Auto rollen lassen. Richtig?
Wenn jemand sagt er schaltet die Rekuperation mit dem ODP aus, dann meint er nicht das die Rekuperation beim Bermspedal ausgeschaltet wird. Das wäre in der Tat falsch. Aber er schaltet die Rekuperation aus im Sinne von sie liegt nicht mehr auf dem Gaspedal und das ist vollkommen richtig.
Ja, vielleicht ist es so gemeint, aber das Problem ist ja, dass die Wortwahl oftmals nicht darauf schließen lässt und neue Mitglieder denken, man kann die Rekuperation ausschalten, was einfach nicht geht.
Mit dem OPD an/gering/aus kann ich nur die Funktionsweise des Strompedals ändern, so wie du es beschrieben hast.