Der Mehrverbrauch durch Vorklimatisierung, ist, zumindest im Winter, nicht zu verachten.
Meine letzte Verbrauchsmessung über knapp 3900 km mit fast ausschließlich Vorklimatisierung (Morgens und Abends je 10-15 min) lag bei errechneten 25.0 kWh/100km. Der im PS2 angezeigte BC-Verbrauch lag dabei allerdings nur bei 20.7 kWh/100km. Das macht also einen Mehrverbrauch von rund 21%, wobei die Ladung an meiner WB rund 10% Ladeverluste erzeugt. Der Rest geht dann auf die Vorklimatisierung.
Auch wenn ich mit dem Dual-Motor in diesem Winter weniger Langstrecke gefahren bin und natürlich die Verbräuche witterungstechnisch auch nicht eins zu eins vergleichbar sind: Der Mehrverbrauch von 1,1 kWh / 100 km passt zu den Mehrverbräuchen, die ich auf meiner „Stamm-Langstrecke“ erfahren habe.
Ich bleibe dabei: bei gleicher Fahrweise beträgt der Mehrverbrauch vom Dual Motor ggü. dem Single Motor zwischen 1 und 1,5 kWh / 100 km. Absolut akzeptabel.
Hier meine Erfahrungen von meiner letzten Urlaubsfahrt. Hier die Daten:
MY22 LRSM
20" WR
4 Personen, viel Gepäck
Heizung 20°C, kein eco.
Hinweg 320km, Höhenunterschied + 270m, 70% Autobahn 130km/h Tempomat, Start mit 100% SOC, einmal 25min geladen, um am Zielort mit 40-45% SOC anzukommen
Rückweg 320km, Höhenunterschied - 270m, 70% Autobahn 130km/h Tempomat, Start mit 90% SOC, einmal geladen ca. 9min es sonst eng geworden wäre
Mein Verbrauch hat sich vor 2 Wochen drastisch geändert.
Liegt entweder am damals erfolgten Wechsel auf 20" oder gleichzeitig durchgeführten Update auf 2.7
Komme nun selbst in der Stadt nicht mehr unter 20 bis 22, lag zuvor mit 19" bei 13 bis 17 kWh. Sehr rätselhaft, ein solcher Anstieg aufgrund größerer Räder erscheint mir ungewöhnlich.
Hmmm… Dieses Auto ist schon seltsam. Ich habe den Wagen jetzt seit einem Monat und hatte in der Zeit noch nicht den Zähler zurück gesetzt. Am letzten Donnerstag hab ich mich vor der Fahrt nachhause verdrückt und der TM war auf null. Seit dem hab ich einen Durchschnittsverbrauch von 21-21,7 kWh/100km
Donnerstag 42km - 21,3 kWh/100km TA (Winterreifen)
Freitag 66km - 21,7 kWh/100km TA (Winterreifen
heute 43km - 21 kWh/100km TA (Sommerreifen)
Also entweder war das ein Anzeige-/Berechnungsproblem oder es floss da irgendwas vom Produktionszeitraum mit ein . Wobei das beim TA ja nicht sein sollte.
Ich behalte das mal weiter im Auge. Im moment merke ich von Winter/Sommerreifen keinen Unterschied abgesehen vom Lärmpegel. Car Stats Viewer ist auch installiert, das werd ich auch mal beobachten.
Mal gucken ob ich es hin und wieder, ohne zu schleichen, unter die 20 schaffe
Von der Arbeit nachhause. 43,7km und 20,7 kWh/100km, wird langsam. Also hilft manchmal das Zurücksetzen des TA/TM. Aber keine Ahnung warum das so einen großen Unterschied macht
Wieder mal zeigt sich, das meine vorherige Planung deutlich zu konservativ war. Ich habe wieder ABRP als Grundlage genommen, GM hat immer 10 bis 20% mehr am Ziel angezeigt, in der Realität war ich noch mal ein paar % drüber.
Da ich noch keine Erfahrungen mit einem so schwer beladenen EV hatte, habe ich mich an die Empfehlung von ABRP gehalten. Im Nachhinein hätte ich den Ladevorgang in FFM weglassen können, hätte ich beim ersten Ladestopp 10min länger geladen.
Etwas überrascht hat mich, dass das Zusatzgewicht so einen geringen Einfluss auf den Verbraucht hatte. Was aber nur logisch ist, da Start und Ziel nur ca. 10m Höhenunterschied hatten. Auf der Strecke ging es viel Berg auf und ab, aber wenn das Auto ein mal rollt, dann rollt es
Außentemperaturen waren zwischen 13 und 8 °C, Original Sommerräder, kein Eco-Klima. Wie schnell ich gefahren bin, kann man den Bildern ja ganz gut entnehmen (Tempomat auf 135, Verkehrsbedingt mal schneller, mal langsamer).
Bei allen 3 Ladevorgängen hatte ich in den ersten Minuten 150+ kW, die natürlich aufgrund des recht hohen SoC relativ schnell wieder abgefallen sind. Durchschnitt war aber immer > 100kW.
Die Verbrauchsangabe deckt sich mit dem BC, sollte also passen. Mit weniger Gewicht und stabilerem Wetter sind bestimmt noch ein paar kWh/100km weniger drin. Bei dem aktuellen Wetter bin ich in der Stadt und auf der Ladstraße mittlerweile im Schnitt unter 20 kWh/100km.
liegt v.a. an der Rekuperation, das Mehr an Energie für die Beschleunigung wird auch entsprechend dem Reku-Wirkungsgrad wieder eingespeist. Das Gewicht fällt damit größtenteils aus der Gleichung raus und es bleibt nur noch der Luftwiderstand übrig.
Wenn man jetzt noch den Reifenluftdruck entsprechend der Beladung einstellt, bleibt auch hier kein nennenswerter Verlust übrig
Naja, Leute.
Bei 2,2t Leergewicht machen 200kg zusätzlich auch den Bock nicht fett.
Viel entscheidender ist Wind und vor allen Dingen eine nasse Fahrbahn.
Wenigstens nach meiner Erfahrung.
Kannst Du getrost vergessen . Wenn Du mit ABRP planst ist das nicht mehr als eine ungenaue Hilfe. Hast Du allerdings mal mehrere Tausend Kilometer Daten in ABRP eingespeist - was ja jetzt dank CSV geht - sollte es besser werden. Zumindest war das meine Erfahrung in den ersten Monaten, wo ich ABRP im Hintergrund laufen ließ.
Charging time ist was eine Übersicht der Ladestationen auf einer Route angeht aber aus meiner Sicht die bessere Unterstützung.
Ich habe seit gestern die werkseitigen Sommerreifen (19 Zoll) drauf und bin heute bei Sonnenschein mit 13-14 kWh (Stadtverkehr) gefahren (lt. Bordcomputer)
Meine erste Langstrecke (Berlin-Braunschweig-Frankfurt-Berlin) im März bei -1 bis 10 Grad, Starkregen, Graupel, Wolken, mit den original Winter 19Zollern bin ich mit 21-23 kWh gefahren.
LRDM MY21 mit PP und PU, PS Tieferlegungsfedern und noch mit 20“ WR
Temp.: Start bei 12°C - Ankunft bei 17°C, Höhenunterschied 0m (Sart und Ziel der selbe Ort)
Klima auf ECO und 22°C, keine Vorkonditionierung