:ps2: Verbrauchswerte

Ich bin heute am Sonntag bei schönem Wetter und moderaten Temperaturen (15-20 C) mit der Familie aus dem Sauerland nach Hause gefahren (Raum Karlsruhe).
LRDM MY23 mit Performance Upgrade, 19“ Michelin Sommerreifen. Drei erwachsene Personen an Bord plus entsprechend Gepäck.

285 km Strecke, davon zunächst ca. 60 km über Land (sehr hügelig), der Rest Autobahn (A45 ebenfalls stark hügelig, A5, A67) mit Tempomat 100 km/h. Klimaanlage aus.

Durchschnittsverbrauch war am Ende 15,1 kWh/100km. Gestartet mit 90% SoC, angekommen mit 32%. Da kann man echt nicht meckern :grin:.

7 „Gefällt mir“

:wink:

Edit: LRSM2023, Sommerreifen, Temperaturen relativ warm (20-24 Grad), Strecke war hin und zurück, Höhenprofil daher eigentlich egal, aber werden schon so mindestens 300-400 Höhenmeter gewesen sein

3 „Gefällt mir“

Enorm, was wärmere Temperaturen und Wechsel von den Conti Winter- auf Michelin Sommerreifen ausmachen. Hin- und Rückfahrt identische Strecke.
LRDM MY23 19”, Klima an (ECO, 20 Grad)
60% AB (ACC 120), 20% Landstraße, 20% Ort/Stadt, moderater Gasfuß, zweimal kurz die vollen 300kW zum Überholen auf der Landstraße…

16,1 kWh/100 km bei 20-24 Grad Außentemperatur

Alle Achtung. Laut BC fuhr ich (oft Stadt mit kaltem Akku und Kurzstrecke) über den Winter mit ca. 25kwh. Klar, da ist die Heizung + Vorklimatisieren (ich glaub, das wird mit verrechnet) dabei. Mittlerweile sind Werte um die 18-19kwh/100 möglich. Ich erinnere mich an den letzten Frühsommer, da sah ich ebenfalls solch holde Werte im Display. Im Verbrauch konnte ich einen Unterschied zu den Winterreifen nicht feststellen. Lediglich das Abrollgeräusch ist mit den 19" und orig. Conti-Sommerreifen wesentlich wahrnehmbarer als mit den Rial Michelin Alpin 5 WR!?


Bei knapp unter 10 grad bin ich Mal wieder die übliche Strecke Richtung Ostsee unterwegs gewesen. SMLR My 2023 auf 19" Winterreifen.

Richtung Sauerland bei 15-19 Grad. Allerdings moderat zw. 110 und 130 km/h unterwegs. LRSM MY2023 mit 19" Ganzjahresreifen. Bin zufrieden damit.

Mischung aus 40% AB-130, 50% LS und 10% Stadt. Ca. 30 km Platzregen auf AB, bei dem der Verbrauch rasant hoch ging, trotz Tempo runter auf 100

SMLR 19“

Inzwischen hat sich das tatsächlich bei mir gut eingependelt. Ich liege meist zwischen 19 und 22. Allerdings find ich das schon krass, wie viel Einfluss die letzten paar Minuten einer Fahrt, auf diesen Durchschnittswert haben. Zwei oder Drei Ampeln kurz vor Ende der Fahrt ausrollen und Rekuperieren und es sinkt (für mein Empfinden) zu stark. Muss ich beim nächsten Mal in CSV noch mal schauen, was da so drin steht.

Bei mir ists immer umgekehrt … aufgrund von blöden Ampelschaltungen schießt der Verbrauch immer um 1-2 kWh/100km auf dem letzten Kilometer in die Höhe.

Gestern Hin- und Rückfahrt vom Büro mit 13,4



Gestern Heimfahrt vom Büro mit 10,8

1 „Gefällt mir“

Ja, bei mir manchmal auch in die Richtung, speziell, wenn die Kölner mal wieder ihre 5 Minuten hatten.

Sind die derart hohen Verbräuche bei dir üblich? Habe ich bei meinem SM LR MY22 mit Plus Paket noch nicht einmal im tiefsten Winter gesehen. Ultrakurz Strecke ausgenommen.

3 „Gefällt mir“

Wie kommst du in diese Ansicht? Ich finde die nicht

Das ist der Car Stats Viewer. Die App habe ich selber programmiert :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Ach so… Und wie bekomme ich die :grinning_face_with_smiling_eyes::grinning_face_with_smiling_eyes:

Eine Suche hier im Forum wird reichlich Informationen zu Tage fördern :wink:

2 „Gefällt mir“

Auf der Autobahn im Winter öfter ja. Allerdings ist es an der Küste auch oft windig. Mein Durchschnittsverbrauch im Winter war so bei 26 kWh Stadt, Land, Autobahn.

Es macht halt auch einen großen Unterschied, ob man normalerweise eher 110 km/h oder > 140 km/h fährt. :wink:

Hier mal ein Verbrauch meines DMLR Launch Edition ,20".
Ich habe die Gelegenheit, durch die flachen Niederlande mit mäßigem Verkehr zu fahren, mal genutzt um verschiedene Verbrauchs-beeinflussende Effekte herauszunehmen.

Der Verbrauch über 10 km ist tatsächlich ohne jede Beschleunigung mit ACC, Tempomat-Setting 105 km/h erzeugt worden.
Die Schwankungen im Momentanverbrauch zeigen sozusagen das (nicht vorhandene) Höhenprofil. Die auffälligeren Ausschläge sind Autobahnbrücken, die sich einigermaßen kompensieren. Wir reden hier wahrscheinlich von +/- 5m.
Ich habe versucht, nicht im Windschatten zu fahren. Wind an sich war vernachlässigbar.
Die erste Messung ist kurz nach Abfahrt, die zweite nach 1 Stunde, also warmgefahren.
Außentemparatur war 14°C bzw. 17°C. Die Klimaeinstellung ist zu sehen, inkl. ECO-Modus.

Insofern sind Effekte wie Höhenprofil, Fahrstil und verschiedene Geschwindigkeitsanteile eliminiert.

Damit ergibt sich ein Verbrauch von 23,8 kWh/100km kurz nach Abfahrt und - repräsentativer -
21,7 kWh/100km warmgefahren. Der zweite Wert ließ sich mehrfach über das Intervall von 10 km näherungsweise reproduzieren.

Vielleicht mag der ein oder andere dieses Versuchs-Setting mal wiederholen. Das geht natürlich sinnvoll nur im Flachland wegen der kurzen Mess-Distanz. Auf längeren Strecken wird eine so gleichmäßige Geschwindigkeit aber schwierig zu halten sein.

5 „Gefällt mir“

Danke für diesen Test, das ist sehr aufschlussreich. Der Verbrauch ist bei diesen Idealbedingungen doch relativ hoch im Gegensatz zu anderen LRDM-Fahrern hier. Wundert mich etwas.

1 „Gefällt mir“

Genau, ich bin ja auch in meiner flachen Heimat unterwegs, aber bei den aktuellen Außentemperaturen bleibt der Verbrauch mühelos unter 20kWh/100km. Zumindest tagsüber vor 19 Uhr wenn auf der Autobahn Tempolimit 100 gilt.
Im Flachland ist der Windeinfluss allerdings recht groß, also ist es besser für einen Test immer sowohl eine Hinfahrt als auch eine Rückfahrt auf der gleichen Strecke miteinzubeziehen.