:ps2: Verbrauchswerte

Mein Wagen tendierte schon immer zu einem etwas höheren Verbrauch. Das haben ja schon einige Fahrer für ihre Fahrzeuge hier festgestellt. Ich nehme es mittlerweile einfach zur Kenntnis.
Das ist wohl auch etwas, was Polestar nie offiziell zugeben wird und es auch nur aufwendig zu verifizieren ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass gewisse Toleranzen in der Dual-Motor-Ansteuerung dazu führen können.

Selbst die 20"-Reifen sollten ja bei einer so gleichmäßgen Fahrweise kaum einen Einfluss auf den Verbrauch haben - mal abgesehen vom individuellen Rollwiderstand des Reifentyps.

Beim Test war es noch etwas kühler (14°C - 17°C).

Das stimmt natürlich, wenn 4+ Bft. (~ 25 km/h) direkt von vorne/hinten kommen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich deinen Verbrauch mit meinem PS2 bestätigen könnte. Ich komme auf ähnliche Werte an der ostdeutschen Küste.
Bin immer noch für Vergleichsfahrten offen. :wink:

Könnte sein, dass sich bei neueren Modellen schon etwas hinsichtlich Verbrauch getan hat. :thinking: Bei Polestar weiß man zwar nicht genau, was sich unter der Haube ändert aber das ist ja bei Tesla und co. nicht anders. (da wird sogar das Battery-Pack sowie Drive Unit unterm Jahr gewechselt). Es gibt immer mal wieder neue Revisionen von Elektronik-Komponenten, ist fast überall so.

Das ist zb. mein Verbrauch von MY2023 inkl. PP noch auf 20"Winterreifen im März bei ca. 10-13 Grad auf der Autobahn ~115-120km/h sonst „normal“ Sparsam…


Jetzt mit 20" Performance Sport Contact 6 Reifen gute 2kwh/100km mehr aber bei Tempomat <120km/h unter 20kwh/100km möglich. :wink:

Heute aus dem Norden bis nach Bayern gefahren.
LRSM MY 23, Strecke 475 Km Autobahn und 30 Km Stadt + Landstraße, 15-24 Grad, 19“ Sommerreifen drauf.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 103 Kmh, wenns frei war bin ich zwischen 140-165 kmh gefahren.

Verbrauch lag bei 19,2 kwh/100km. Damit bin ich sehr zufrieden. :ok_hand:t2:

2 „Gefällt mir“

Das bestätigt übrigens auch der ADAC:

Interessant: Der sportliche und 408 PS starke Polestar 2 Dual Motor mit Allradantrieb kam im Test vom April 2021 noch auf beträchtliche 29,2 kWh (mit Ladeverlusten). 2022 wurde das inzwischen optimierte Fahrzeug erneut getestet – es wurde erheblich sparsamer. Das aktuelle Modell begnügt sich mit 22,3 kWh/100 km. Noch besser: Der ebenfalls gemessene Polestar 2 Long Range Single Motor mit nur einer angetriebenen Achse und einem Testverbrauch von 18,5 kWh.

Der angegebene Verbrauch kommt absolut hin, mein LRSM MY23 verbraucht seit dem Wechsel auf Sommerreifen und 2000 gefahrenen Kilometern 17.2 kWh/100km.

Der damalige ADAC-Test war Blödsinn. Um diese Werte zu erreichen, musste ich schon immer „Pedal-to-the-Metal“ fahren.
Da sie dafür auch kritisiert wurden und keinen Fehler eingestehen wollten, haben sie die erneuten Test auf Modifikationen geschoben.
Kann man alles hier per SuFu nachlesen.

4 „Gefällt mir“

Tja, auch die können Marketing…

Bei dem Durchschnitt aber eher selten über 100, oder? Zumindest sieht die Grafik in CSV danach aus. Sonst kann ich meinen LR SM wegwerfen :wink:

Ja, bei der Strecke war ca. die hälfte Autobahn aber auch Baustellen mit langsamer Geschwindigkeit.

1 „Gefällt mir“

Hier sieht man zb. was sich im laufe der Zeit beim Model 3 verändert hat, ohne dass Tesla das aktiv kommuniziert. Und das ist bei weitem nicht alles…

könnte sein, dass es bei Polestar ähnlich ist, wobei es weniger optische Änderungen gibt. Mir fällt da nur zb. die Backup Batterie für das TCAM ein die ja bei den MY2023 wo anders montiert ist.

1 „Gefällt mir“

Aus dem Norden in den Westen und zurück hatte ich neulich bei 19-27 Grad über knapp 600 km 19,3 kWh/100 km. SRSM, Ganzjahresreifen, durchschnittlich 103 km/h, Tempomat auf 130, aber auch viele Baustellen. Der Wagen hat auf allen Streckenabschnitten weniger verbraucht als von GM prognostiziert. Losgefahren mit 100 % sollten wir mit 2 % ankommen. Daher haben wir unterwegs geladen. Tatsächlich wären wir ohne Laden mit 17 % angekommen. Das halte ich schon für einen beachtlichen Unterschied. Während allerdings der letzte Abschnitt hin nur 7 % geschluckt hat, waren es in der Gegenrichtung beachtliche 13 %. Was ein bisschen Bergauffahrt doch ausmacht.

Im Winter hatte ich mit meinem Launchversion ohne Ladeverlusten die damalige ADAC Verbrauchswerte von 30kWh/100km auch. Und jedes mal wenn der Temperatur unterhalb 15 Grad Celsius war auch. Das hat sich zwar im Laufe der Zeit ein bissel verbessert auf 27-28 kWh/100km, aber noch immer viel zu viel. Das war DER Grund diesen Wagen gegen ein SM LR 2023 bei Polestar NL ein zu tauschen. Habe es bis auf den max. 160 kmh und den FA nicht wirklich bereut.

1 „Gefällt mir“

Ich habe das Gefühl, ich kann mit meinem MY23 LRDM machen was ich will, ich kriege den Verbrauch nicht mehr über 23-24 und dafür muss ich mir schon viel Mühe geben und das ist schon anstrengend. Normal sind im gemischten Betrieb mit Kurzstrecke und Autobahn bei mir so um die 20, wenn ich schleiche weniger. Damit bin ich für ein sinnlos übermotorisiertes Auto mit hohem Nutzwert mehr als zufrieden.

3 „Gefällt mir“

Ich werfe mal meine 670km Fahrt neulich (Berlin-Süddeutschland) bei ca. 20° hier rein. LRSM 19“ SR, Pilot und Plus, MY22. Fast komplett Autobahn. Wenn ging 135 am ACC eingestellt, sonst nach Tempolimit.
19,3kWh/100km. Das finde ich sehr gut. Fahrt wäre also auch mit einmal Laden gegangen, aber dann muss man schon genau timen und naja, auf knapp 700km 2 Pause fand ich sinnvoll anyway.

3 „Gefällt mir“

Das ist definitiv nicht normal und weit ausserhalb jeglicher Toleranz.
Gab es damals eine Stellungnahme von Polestar zu dem Thema?

Stellungnahme Polestar NL : Wir nehmen dein Wagen zurück fur einen fairen Preis en geben wegen den Unangenehmlichkeiten wegen das viel zu hohen Verbrauch noch 500€ Ladeguthaben dazu. Natürlich nur wenn wieder ein andere Polestar 2 gekauft wurde. Das habe ich dann so akzeptiert. :wink::+1::grinning:

2 „Gefällt mir“

Eigentlich ein Mangel der innerhalb der Garantie/Gewährleistung behoben werden sollte.
Aber in dem Fall war ja Polestar mehr oder weniger einsichtig und ein gewisser Ärger ist erspart worden.

Hier ein mal meine Werte vom Wochenendausflug nach Hamburg:

Hinfahrt:
Extrem viel Stau, daher sehr langsam voran gekommen.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit von BC und CSV unterscheiden sich etwas, der Verbrauch ist aber deckungsgleich.

SoC: 96% → 46%

Rückfahrt:
Deutlich entspannter, aber immer noch viel verkehr auf der A7 Richtung Süden.
Auch hier sind sich BC und CSV beim Verbrauch einig (1km fehlt im CSV, da ich das CD neu starten musste. GM wollte meine gespeicherten Orte nicht laden). Teilweise habe ich dann auf den freien Autobahnabschnitten auch mal Strom gegeben und bin 150+ gefahren. Insgesamt bin ich mit dem Sommerverbauch recht zufrieden. Mit einer etwas weniger zügigen Fahrweise auf den freien Strecken wäre sicher noch ein wenig weniger drin gewesen.

Wieder mal zeigte sich, dass GM weniger SoC prognostiziert, als man dann in der Realität am Ziel hat. ABRP war noch konservativer, und das obwohl ich dort 110km/h als Vmax angegeben hatte und einen kalibrierten Verbrauch von 190 Wh/100km bei 110km/h habe …

Die Ladekurve reiche ich nach, zusammen mit Konstantfahrten bei 120km/h auf einer Strecke in beide Richtungen, zum vergleichen mit @Scorgan .

Edit: Hier noch der versprochene Nachtrag.

Grade an den Enden sind leider ein paar Ausreißer, aber man sieht ganz gut, dass an den konstanten stellen der Momentanwert recht genau auf dem Schnitt liegt. 23kWh/100 km bei konstanten 120-125 sind also realistisch. Schon interessant, wie deutlich niedriger der Verbrauch bei „normalen“ Verkehrsbedingungen ist. Ich werde mal darauf achten bei nächster Gelegenheit weitere Fahrten mit Konstanter Geschwindigkeit und möglichst gleichmäßiger Höhe zu machen.

Und hier noch die Ladekurve:

Nichts wahnsinnig spannendes, aber die 150kW wurden bis ca. 30% gehalten, 100kW bis 60% und 80kW bis 70%. Ladezeit waren 22 Minuten. Ca. 1 Min kann man noch abziehen für die Zeit vom Anstecken bis tatsächlichen Ladebeginn. Mit der Säule konnte ich nicht vergleichen, da das Display ausgefallen war.

2 „Gefällt mir“

Kann das für meinen DM bestätigen, war übers Wochenende von Süddeutschland in den Norden und wieder zurück mit der Familie. 125 Tempomat mit wenigen Baustellen und ab und an draufdrücken bei Überholvorgängen. Insgesamt 900km AB und am Ende unter 200Wh/km. Bei der Rückfahrt zwischendrin am Hpc auf 90% und ab da genau 400km (über die Distanz noch 400 Höhenmeter rauf) bis nach Hause wären sich sogar bis 0 ausgegangen, habe zwischendrin nochmal 15min auf von 30% auf 65% draufgeladen und bin jetzt mit 35% daheim angekommen. Damit bin ich mit einer Realreichweite bei vollem Akku bei 440km und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100Km/h. Bin schwer beieindruckt.

2 „Gefällt mir“

Bin zufrieden. Über Pfingsten etwa 1000km gefahren. LRDM MJ23, 150kmh ACC auf AB**, dazu noch einiges an ausgebauten 120kmh Bundestraßen mit Tempomat auf 140. Ca. 22kw Verbrauch bei 115kmh Durchschnitt. Die Ionity Ladesäulen lagen genau dort wo sich die Blase gemeldet hat :wink:

** Damit war ich bei den Stromern recht alleine auf der AB. Kann mich nur an einen EQS(EQE?) erinnern der schneller unterwegs war. Zumindest kann ich jetzt Freunden die Reichweitenangst nehmen. 150 ist bei vielen eine sehr angenehme Reisegeschwindigkeit, und man muss trotzdem nicht ständig laden.

1 „Gefällt mir“