:ps2: Verbrauchswerte

meine Rede, fahre regelmäßig Langstrecke in AT und DE, da haben sich 140-150 als optimale Reisegeschwindigkeit herausgestellt.

Die Zeit die man spart, wiegt die längere Standzeit am Lader mehr als auf.

Wieder ein Update von meinem LRSM MY22 mit 20".
Diesmal im Alltagsmodus: auf Arbeit fahren, Stadtverkehr und sogar paar km Autobahn mit 130kmh. Frühsommerliche Temperaturen so um die 22 Grad. Getrakt mit der neuen Range Assistent App seit gut einer Woche. Vorbildlicher Verbrauch von 15,7 kWh/100km

Kann ich bestätigen: gestern ca. 120km, Mix Stadtverkehr, Landstr., Autobahn, LRSM, 19“ - sogar nur 14,9 kWh

Ich bin mit meinem LRDM auf den letzten 100km bei einem sehr ähnlichen Wert. Ein wenig Überland, aber größtenteils in der Stadt. Allerdings fahre ich auf dem Weg zur Arbeit auch oft ohne Klimaanlage und mit offenem Fenster. In der Stadt sind auch unter 15 drin, wenn man es ruhig angeht.

Auf der Langstrecke mit 50% Autobahn auch unter 19. Da hatte ich weiter oben ja schon berichtet.

Zwingt Dich ja keiner hier mitzulesen :wink:

1 „Gefällt mir“

Mal wirklich versucht, das Spaßpedal nur zu streicheln …

Städtisch bei 23°C unterwegs gewesen mit dem LRSM, MY23, Ganzjahresreifen, OnePedalDrive: Aus.

Nett :+1:

2 „Gefällt mir“

habe jetzt mal einen Verbrauchswert für eine Fahrt mit Fahrrädern auf Heckträger.

Rahmenbedingungen:

  • LRSM
  • 19“ Seriensommerräder
  • 111 km Landstrasse max. 100 kmh, davon geschätzt 15km Stadt/Dörfer
  • freie Fahrt möglich, keine Staus
  • ca. 25° Lufttemperatur
  • Hin- und Rückfahrt, also keine Höhendifferenz

Verbrauch: Exakt 18,0 kWh/100km sowohl BC, als auch CSV

Fazit: Zwei Fahrräder auf Heckträger „kosten“ bei Landstrassentempo irgendwo zwischen gut 2 und knapp 3 kWh/100km zusätzlicher Verbrauch.

Auf der AB bei 130 kmh dürften es spürbar mehr sein.

4 „Gefällt mir“

Ich bin sehr oft mit Hecktraeger unterwegs und transportiere 2 Rennraeder, die zusammen 16kg wiegen. Ich kann es bestaetigen, bei Tempo 130 kommt man kaum auf unter 25 kWh auf auf 100km. Die gestoerte Aerodynamik frisst Energie ohne Ende.

Faehrt man dagegen Tempo 110 bleibt es bei moderaten 20 kWh und manchmal auch 19.

2 „Gefällt mir“

Ich habe aktuell mal was ganz verrücktes gemacht und die beiden Rennräder auf der Rückbank transportiert. Bei über 2000km schien mir das von Vorteil. Eine „Hundedecke“ schützt das Polster. Für den Transport habe ich eine Europalette geschlachtet und zwei Halterungen gebastelt. Zugegeben, das ist schon bisschen schräg. Aber es passt, der ganze Kofferraum ist frei für Gepäck und die Räder bleiben trocken. Von Mehrverbrauch, Verschmutzung, Diebstahl, etc. ganz zu schweigen…
Die Laufräder passen auch noch rein. Ein Spanngurt sichert das Ganze. Den Hinweg habe ich schon mal geschafft. Für mich eine super Alternative.




7 „Gefällt mir“

Jetzt müssen nur noch die Bilder ankommen :wink:

Die haben hier noch 56k Modems im Backend :sweat_smile:

seit dem Update auf P2.9 ist der Verbrauch irgendwie gesunken.
Bei der letzten Urlaubsfahrt Stuttgart ins Tannheimer Tal wegen Stau über 80% Landstraße unterwegs. Zeigte mir der LRDM Mod.2020


also ich bin begeistert :ok_hand:t2::grinning:
Komplette Urlaubsfahrt 650km mit einem Verbrauch von 17,5 kWh incl. Ladeverluste

2 „Gefällt mir“

Gestern im Ausliefungscenter in München abgeholt und dann 124 km heim gefahren.
Stadt 14 km, Autobahn 90 km und 20 km Landstraße
Verbrauch von 17,4 kW/h finde ich ok.
Mal sehen wie es dann am Montag un Dienstag sein wird, da bin ich dienstlich unterwegs .
Entfache strecke 290 km

3 „Gefällt mir“

Willkommen im Süden! :+1:t3:

Heute vom Tölzer Land über Kesselberg, Mittenwald, Seefeld, Möserer Sattel tief ins Ötztal. Gleiche Strecke zurück LRDM 2020 19“ 13,6kWh :grinning: die Berge runter lädt er einfach echt gut.

Die neue Version des LRDM hat vorne einen Asynchronmotor und Siliziumkarbid-Wechselrichter. Von da her schon einen besseren Wirkungsgrad und dadurch einen niedrigeren Verbrauch.

und hinten einen Permanentmagnet-Synchronmotor, wie im MY2023?

Vorne wurde auf einen Asynchron Motor gewechselt. Diesen kann man bei wenig Leistungsanforderung einfach ausschalten und muss ihn nicht permanet erregen wie ein Synchron Motor. Das macht Tesla schon von Anfang an so. Aber nagel mich nicht fest wann der genau eingeführt wurde.

Nach meinem Verständnis sind die Motoren für MY2024 und MY2023 jeweils Asynchronmotoren.

MY2024

Der neue Heckmotor (vermutlich wie bisher eine Permanentmagnet-Maschine, PSM) ist nun die primäre Antriebsquelle; an der Vorderachse kommt nun ein Asynchronmotor zum Einsatz. So kann der vordere Elektromotor einfach stromlos geschaltet werden, wenn er nicht gebraucht wird, was bei der PSM nicht möglich war. Das spart Strom.

MY2023

  • Im Polestar 2 sind AC-Asynchronmotoren mit Permanentmagneten sind eingebaut.

Bei der Long Range Dual Motor Version, die einen Motor pro Achse aufweist, produziert jeder 150 kW (204 PS) und 330 Nm, insgesamt also 300 KW (408 PS) und 660 Nm.

Bei der Long Range Single Motor Version leistet der Frontantriebsmotor 170 kW (231 PS) und 330 Nm.

Bei der Standard Range Single Motor Version beträgt die Leistung 165 kW (224 PS) mit 330 Nm Drehmoment.*

https://www.polestar.com/de/press/polestar-2/guide/electric-motors

Wow, steht tatsächlich so auf der Homepage. Bei dem Satz hat der Lektor gleich zweimal versagt. Richtig müsste es heißen:

Im Polestar 2 sind AC-Synchronmotoren mit Permanentmagneten eingebaut.

Ich bin grad leider etwas verwirrt, sorry :smiley:
Ist beim MY23 LRDM jetzt auch schon ein asynchronmotor vorne, der nur bei Bedarf zugeschaltet wird oder erst ab MY24?