Die 2,2 % entstammen wohl dieser Aussage: „Den zweiten Platz hinter dem Tesla Model S sichert sich der Polestar 2 (RWD) mit 601,7 Kilometern, der damit allerdings knapp unter der angegebenen Reichweite von 615 Kilometern bleibt.“
Da frage ich mich dann allerdings, wieso die WLTP-Reichweite nur 615 km beträgt und nicht 655 km, wie von Polestar beworben? (An der Felgengröße kann es nicht gelegen haben - es waren die serienmäßigen 19-Zoll-Räder montiert, siehe https://youtu.be/aPeS0qtkwok.)
Nicht nur die Reifen beeinflussen den WLTP, sondern auch das Gewicht. Es handelt sich beim Test um ein Plus-Modell mit Glasdach. Vielleicht erklärt das den Unterschied?
Hier der Link zum Test: Rekkeviddetesten sommeren 2023
Vielleicht kann jemand mit einem SMLR Plus-Modell mal in das CoC-Dokument schauen?
Ein LRSM mit Plus- und Pilotpaket sowie AHK (Montage möglich) wird von Polestar wie folgt angeboten:
620 km (20 Zoll)
645 km (19 Zoll)
Quelle: Polestar sofort verfügbare Fahrzeuge
Ein Schelm der böses dabei denkt …
Habe meine Poli (MY23, LRDM, Plus und Pilot light) nun 1 Jahr, 10.000 km - ohne schwerwiegende Probleme - und lade ausschließlich an meiner Wallbox.
Durchschnitt incl. Laderverluste: 22,4 KWh
Bin damit zufrieden.
Fahre fast den WLPT-Zyklus (1/3 Stadt, 1/3 Land, 1/3 AB) mit 120 auf der AB (und ein paar mal Spaß - wenn 3er BMW´s drängeln
).
OPD (standard)
Im Vergleich zu meine C70 Diesel fahre ich momentan gut 1,20€ billiger pro 100km, werde diesen aber im Winter öfters nutzen, da dieser Allwetterreifen hat.
Ein Report von meinem Trip nach Nordspanien und zurück (LRSM MY22, Pilot und Plus). Auf AB fahr ich 135 mit ACC (in D als auch in Frankreich), wenn möglich (fun fact, liebe FDP: in Frankreich war das so konsistent möglich , in D nicht so sehr wegen Baustellen und Verkehr).
Alles in Allem ging es mit Laden super. Haben fast nur nur bei Ionity geladen, immer alles frei. In Frankreich stehen an jeder Raststätte mindestens 6 HPCs (meist mit Dach). Weniger E Autos auf der Strasse als in D aber mehr HPCs. In Katalonien haben manche Dörfer kostenlose Ladesäulen, die mit einer obskuren App (EVcharge) aus der Anfangszeit des Internet tatsächlich freigeschaltet werden (und dann zwar nur mit 7kW laden - aber immerhin).
Kosten für 750kWh (laut Abrechnung) 241€. Macht 6€ / 100km. Diesel Dieter zahlt das Doppelte. Verbrauch 19,4kWh/100km.
Die Meise hat meiner auch manchmal. Fährst aus der Tiefgarage und es stehen 300 kwh/100km auf der Uhr. Als wäre ich gerade aus Mordor ausgefahren.
Dass der Akku geheizt wird, kann ich ja verstehen, aber letzten Winter mit SW 2.5 habe ich solche Zahlen nicht gesehen.
Das hat auch wenig mit Akkuheizen zu tun. Ich schaffe leicht auch 500kWh/100km - im Sommer und auch im Winter. Einfach eine sehr kurze Strecke langsam fahren (weniger als 100m, am Besten nur vor/zurück rangieren) und dann einfach eine Zeit lang stehen bleiben:
→ ein paar wenige kWh Verbrauch dividiert durch eine Strecke nahe 0 ergibt einen exorbitanten Verbrauch
Ach? Verursacht das dann maßgeblich die Aufheizung des Innenraums?
2 % sind übrigens auf den 1,4 km draufgegangen. Wenn ich das rundungsbedingt großzügig als 1,1 % betrachte, komme ich rechnerisch auf eine Reichweite von 127 km. ![]()
Nein, die Division durch „fast 0“ ist der Treiber - reine (unzureichend abgefangene) Mathematik. Im Sommer bei 25°C gibt es schließlich keine Akku- und/oder Innenraumheizung und auch Kühlung…
Ja, nun. Wir haben ja auch gerade keinen Sommer und der Verbrauch ist, den SoC betrachtet, ja auch real und kein Rundungsfehler und zudem im Sommer so nicht vorhanden.
Ist er nicht, aber ich bin jetzt raus, das Thema wurde hier bereits hinlänglich diskutiert.
Der Bordcomputer gibt bei Kurzstrecken ohnehin einen sehr deutlich nach oben abweichenden Wert ab. Woher das kommt weiß nur die Glaskugel.
Aber bei kühlen Temperaturen ohne Eco-Climate sieht man gerne mal 7kW oder mehr Leistung, die im Stand aus der Batterie gezogen wird. Das flacht natürlich schnell wieder ab. Aber wenn du langsam nur eine kurze Distanz fährst, dann ist der Einfluss sehr groß.
7kW in 8 Minuten würden bei 1,4 km Strecke schon 66 kWh/100km aus machen. Da bist du dann gar nicht so weit weg von der Angabe im Bordcomputer.
Das ist und bleibt immer noch chip.de, auch wenn unter der Subdomain efahrer Elektrothemen gebündelt werden. Die haben sich vor Jahren zu einer Computer-BILD-Kopie entwickelt inkl. aller schlechten journalistischen Angewohnheiten. Zu aller erst immer die reißerischen Überschriften, um Klicks zugenerieren.
Zum Thema:
kleine Urlaubsrundfahrt im Sommer ca. 250km. Hatte mich schon darauf eingerichtet mit meinem MY23 SMSR auf dem Rückweg kurz etwas nachzuladen, aber das war nicht nötig. Der Polestar glänzte mit 13,5 kW/h auf einer Strecke gemischt Landstraße unterbrochen durch Dörfer und kleinere Städte.
Auch der Urlaubstrip (350km) an die Ostsee mit 120 auf der AB war am Ende mit 17,8 kW/h recht gut (inkl. zeitweisem Regen)
ist ein Bug, die Anzeige läuft irgendwann über (Variable im Quellcode zu klein) und fängt dann wieder bei 0 an. Hilft nur ein Reset um normale Werte zu bekommen…
Polestar-Premium ![]()
Ich verstehe nicht, was diese arroganten und abfälligen Bemerkungen immer sollen…Diesel-Dieter. Zum einen sind es bei einem modernen Diesel a la Golf Kombi um die 9 Euro pro 100 Kilometer und zum zweiten tankst du mit dem Diesel maximal 5 mal. Wie oft hast du geladen? 750kW/h…15mal oder noch mehr? Das ist schon ein gewaltiger Komfortvorteil für den Diesel und so gerne ich meinen Polestar fahre, das ist immer noch ein eklatanter Nachteil und ich kann jeden verstehen, der das nicht möchte.
Also bitte jedem das Seine ![]()
Ok, ist für mich nicht abfällig, hätte auch schreiben können „ich vor 2 Jahren“ (heisse allerdings nicht Dieter). Eher ein Sammelbegriff.
Ich habs mit meinem ehemaligen V60 D3 verglichen. Der brauchte auf solchen Strecken doch gut 7l/100km. Sind ca. 480€ (bei 1.85€/l).
Ich bin am Tag zwischen 680 und 870km gefahren. Bei 680km lade ich 2x bei 870km 3x (jeweils ca 30min). Ich persönlich denke nicht das es mit dem Diesel komfortabler ist, wenn man 870km durchfährt, aber da gibts sicher andere Meinungen. Klar, man macht vielleicht nicht 3x 30min Pause und ist bestimmt 45min schneller am Ziel. Nachts am Parkplatz oder während des Tapas Essens o.ä. laden ist finde ich sogar komfortabler als zur Tanke zu fahren.
Genau, was anderes wollte ich auch nicht sagen. Kann ja jeder machen wie er will, ich wollte nur sagen für mich persönlich (!) spricht auch auf der Langstrecke nichts mehr für den Diesel, weder Komfort noch Preis.
Ich fahre mit dem PS nicht günstiger als mit meinem A3 Diesel Cabrio vorher. Das drum herum macht es dann aber: Steuer, Inspektion…. Versicherung zahle ich sogar mehr, trotz Neuwagen Rabatt und co. - Wenn es den Plugsurfing Tarif nicht geben würde, wäre die Bilanz für mich schlechter. Unter 45ct geht hier leider gar nichts. 2022 waren es noch 29ct. Wenn ich bedenke das in Prag der Strom 19ct kostet… aber lassen wir das. Ich fand Diesel Dieter auch irgendwie abwertend zumal Benzin Berta noch mehr Geld verpulvert ;).


