meiner Erfahrung nach um die 10 Grad.
Wobei da natürlich die Batterie-Kerntemperatur ausschlaggebend ist. Hat es Nachts 0 Grad und der Akku ist ausgekühlt, wird er auch bei 12 Grad Aussentemperatur heizen.
Nun, vor den Vergleichsfahrten wurde der Wagen AC geladen und stand dabei jeweils mehrere Stunden an der frischen Luft. Zuvor ging es jeweils am Morgen eine ähnliche Strecke in die andere Richtung. Der Akku war also nicht durchgekühlt. Von daher verwundert mich diese große Verbrauchsabweichung schon.
Hat dein Polestar das Plus Paket mit der Wärmepumpe?
Der Mehrverbrauch deiner Fahrt bei 10 °C, runtergebrochen auf die 43 km, ergibt eine durchschnittliche Mehrleistung von ca. 3 kW.
Das ist nicht wenig, aber schon alleine für das beheizen des Innenraums nicht unbedingt unrealistisch.
Dazu kommen noch weitere mögliche Unterschiede der Fahrten, z.B. haben beide wirklich genau gleich lang gedauert? War das Wetter eventuell mal sonnig, mal regnerisch… => unterschiedliche Luftfeuchten?
Ich denke zumindest nicht, dass bei dir eine Akkuheizung aktiv war und für den höheren Verbrauch gesorgt hat.
WP habe ich nicht. Die Fahrzeit war nahezu gleich, geregnet hat es meiner Erinnerung nach nicht.
Diese Umrechnerei macht mich wahnsinnig, klingt es doch erstmal völlig unlogisch, dass es nur 3 kW sind, aber jetzt habe ich es auch nachvollzogen: Je langsamer man fährt, desto höher ist der Heizungseinfluss auf den Gesamtverbrauch.
Gerade eine Überlandfahrt (viel Stadt/Dorf dabei, wie man an der Durchschnittsgeschwindigkeit sehen kann) abgeschlossen, Temperatur 18-14°C. Der Verbrauch kann sich sehen lassen, denke ich - besonders bei der Launch Edition mit Dual Motor.
Start = Zielpunkt ? Also kein Höhenunterschied?
der Verbrauch ist gut.
Meiner braucht eher 25 kWh/100km (auch LE DM) Aber fast nur Autobahn bei 110km/h
Nein, Start != Ziel, aber trotzdem nahezu kein Höhenunterschied. Brandenburgs Norden ist sehr flach
Ich habe dann Bedenken, wegen Wind.
Habe schon so oft erlebt, dass ich auf einer 330km langen Strecke in südöstlicher Reichtung weniger brauche, obwohl ich am Ziel auf 1000m Höhe lande und auf dem Rückweg mehr brauche, obwohl der Startpunkt 350m hoch ist.
Verbrauchswerte zählen für mich nur, wenn Start und Ziel gleich sind und am Besten noch innerhalb eines Tages.
Trotzdem ist der Wert natürlich nicht schlecht.
Moin!
Hier mal die Werte für eine Fahrt im LKW-Tempo, also irgenwas um die 90-95km/h gemäß Tacho:
Die Strecke lief grob von Landshut (~400hm) über Hof bis in den Norden von Halle/Leipzig (~150hm). Also ein paar Meter hoch durch den Thüringer Wald und dann wieder etwas weiter runter.
PS2 LRSM 2024 (ohne Plus)
Moin, da wäre die Strecke mit einer Ladung möglich gewesen. Nur die Fahrdauer „zwingt“ zu zwei Pausen. Was für Felgen und Motorisierung?
Vor zwei Wochen auf Kundenbesuchen ausschließlich über Landstraßen in Bayern gefahren.
Laut Range Assistant war die Restreichweite bei 80km.
Start und Zielpunkt waren ungefähr auf gleicher Höhe. ± 30m
2024 LRSM
12.8 ist schon ne Hausnummer…das kann sich sehen lassen.
Ich bin mit 100 % gestartet und nach 291 km mit 4 % angekommen (69 kWh Akku). Der csv hat mir einen Verbrauch von 59,2 kWh angezeigt. Das entspräche rechnerisch einer Akkukapazität von knapp 62 kWh, also weit entfernt von den oft genannten 67 kWh. Kann es sein, dass der Akku doch nur netto 64 kWh hat (Rest wären Rundungsfehler)?
Ja, das dürfte es sein. Im EX30 ist der gleiche Akku verbaut und da sind es netto 64 - ich wüsste nicht warum es im P2 mehr sein sollten.
Warum die aber auf der Autobahn (auch) nicht vollständig nutzbar sind, dazu hat Alex Bloch (AMS) mal ein gutes Erklärvideo gemacht. (finde es grad nicht mehr, er hat schon so viel über Akkus geredet… )
Also bitte! Mit „gleich“ meinst du wohl „baugleich“. Wie kommst du zu dieser Behauptung? Quelle?
MJ2022 mit 224PS hatte 64kWh, Du wirst wissen, was Du hast.
Mit dem EX30 hat die Batterie nichts zu tun, die ist komplett flach, wo beim P2 eine zweite T Lage auf der ersten liegt und es Aussparungen für die Fussgaragen hat.
Polestar gibt ausschließlich Bruttokapazitäten an und schweigt sich über die Nettokapazitäten aus. Häufig findet man im Internet die Angabe 67 kWh netto für den 69-kWh-Brutto-Akku. Eben diese halte ich für fraglich.
ich war gerade im Osterurlaub und hab zweimal 750 km hinter mich gebracht. Auf beiden Fahrten war der Verbrauch nicht unter 26 kWh auf 100 km.
DM, Tempomat 110 und zwei Rennräder auf der Anhängerkupplung, Heizung und Klima aus.
Nice to see - was so möglich ist. Aber auch wieder ein Beweis dafür, dass Effizienz zulasten der benötigten Zeit geht… Leider .