Bei mir auch bei ähnlicher Strecke und Geschwindigkeit. Mit 2 Rädern hinten drauf um die 26 kWh auf 100km. Allerdings im Sommer. Auch DM.
Interessant fand ich, dass für dieselbe Strecke im Winter (Feb), diesmal aber mit Dachbox, bei ähnlichem Geschwindigkeitsbereich, nur um die 23 kWh auf 100km zusammen kamen.
Gefühlt hätte ich gedacht, dass die Dachbox aerodynamisch schlechter ist als Räder hinter dem Auto. Scheint aber genau andersrum zu sein.
Moin, d.h. spätestens alle 250 km eine ausgiebige Pause? Wie lange die Pausen? Oder wie ist deine Taktik um nicht länger als ein LKW für diese Strecke zu brauchen?
Bin heute das erste mal länger Autobahn gefahren. 250km hin und 250km wieder zurück, mit Tempomat 120/125. Heizung auf 23° eco. Bin echt zufrieden. 16.8kwh auf 100km. MY24 LRSM.
Mea Culpa - die Quelle in meinem Kopf war falsch. Der P2 nutzt die Plattform mit dem EX40, nicht EX30. Die Brutto/Netto-Werte unterscheiden sich wohl tatsächlich und für den P2 habe ich 69/67 gefunden, beim EX40 allerdings 70/67 und beim EX30 69/64.
Ich dachte die Konfektion der Akku-Module wäre über die Modelle hinweg identsich, da habe ich mich wohl geirrt.
Gestern nach dem Wechsel auf die Sommerräder den TM zurückgesetzt und dann 40km gefahren. Teilweise kurvige Landstrasse mit einem langsamen Bus vor mir, teilweise stockender Stadtverkehr. ø <40km/h. So misst man wohl den WLTP-Wert?
Ist meiner Ansicht nach der Temperatur geschuldet.
Wenn Du mal den Test bei über 20°C machst, also auch der Akku die 20°C hat, dann teile uns das Ergebnis noch mal mit.
Ich habe bei meinem MJ24 bei Kälte viel weniger Nettokapazität!
Habe ebenfalls am Freitag erstmalig die Sommerräder montiert bekommen und hatte eine ähnliche sparsame Rückfahrt.
Der Verbrauch der ersten knapp 4 Monate auf Winterrädern ist okay, zum Teil auch den milden Temperaturen geschuldet:
Ich bin heute etwa 110km gefahren. Überlandstrasse mit teilweise Stau. 44km/h im Schnitt. 13.2kWh/100km. Ich bin mir sicher, dass die nochmals etwas an der SW optimiert haben. Solche Werte hatte ich letztes Jahr nie.
Ich habe am Wochenende sogar die WLTP-Angabe des MY24 LRSM erreicht/übertroffen…
Bin am Donnerstag von Stuttgart an den Gardasee gefahren.
Bei 22 Grad habe ich am Brenner auf 98% geladen (dank meiner Freundin war die Zeit im Outlet-Center länger als gedacht) und sind dann weiter nach Riva del Garda.
In den nächsten 2 Tagen waren wir dann rund um den Gardasee unterwegs (viel Landstraße mit 50,70 sowie 90km/h).
In der Zwischenzeit hat er bei meinem Tagesausflug nach Verona sogar 9,7 kWh angezeigt.
Nach 595km ging es dann mit 16% Rest an die Ladesäule. Rein rechnerisch sollten somit knapp 700km im „Schneckentempo“ möglich gewesen sein.
Bei der Heimfahrt bin ich die meiste Zeit Richtgeschwindigkeit + 10km/h und in Deutschland ca. 140km/h gefahren. Somit betrug die Fahrzeit knapp 5:30 Stunden für 533km. Leider war an den Mautstellen und auf dem Fernpass doch relativ viel los.
Mit 17.1 kWh bin ich ebenfalls mehr als zufrieden. Ich denke mit Sommerreifen wäre das Ergebnis sogar noch besser ausgefallen.
Naja, etliches ist ja zum Volvo XC40 identisch. Beide Modelle haben eigentlich einen zu hohen Verbrauch. Auch wenn der PS2 jetzt mit dem MJ24 deutlich verbessert wurde, gibt es doch noch reichlich Raum für Verbesserungen.
Bin beides gefahren. Aus meiner Sicht ist der Polestar schon noch eine Nummer besser als der Volvo. Und der Verbrauch ist beim MY24 und dem neuen Update trotz schlechterer Aerodynamik auf Tesla-Niveau. Da mir das Design beim Verbrauch auch etwas wert ist, bin ich mehr als zufrieden damit.
Genau bis zu diesem „Tesla-Niveau“ fehlt doch noch einiges bei der Aerodynamik. Nicht vergessen, das Model3 mit Allrad schafft trotz kleinerem Akku mehr Kilometer nach WLTP und in der Realität.
Der marginale Vorsprung an der Ladesäule wird über den Verbrauch also wieder zunichte gemacht. Daher bitte den Verbrauch nicht zu sehr in den Himmel loben.
Ich seh das eben etwas anders:
Der P2 ist zwar aerodynamisch schlechter als der Tesla, dafür um Längen schöner. Trotzdem kommt er beim Verbrauch fast auf Tesla-Niveau.
Model 3 ist ein Kleinwagen (!), der fast ausschliesslich nach aerodynamischen Gesichtspunkten designt wurde. Logisch, dass er weiter kommt als der P2. Erfreulich, dass der Unterschied nicht grösser ist.
ADAC schreibt im Dezember 23:
„ Der Stromverbrauch im ADAC Ecotest hatte bei dem ersten Testwagen 2021 noch 22,6 kWh/100 km inklusive Ladeverluste betragen. Das jüngst getestete Exemplar kommt auf 21,2 kWh. Dank des 79 kWh (netto) großen Akkus schafft das Model Y Maximum Range AWD im aktuellen ADAC Test eine Reichweite von gut 415 Kilometern.“
Da hat mein P2 überall bessere Werte.
Mag ja sein, dass das Model 3 noch bessere Werte hat, aber zu 4. in die Skiferien schaff ich es mit dem Model 3 ohne Dachbox/Anhänger nicht, mmit dem P2 schon. Länge ist eben nicht alles.
Das Thema scheint Dir ja sehr am Herzen zu liegen.
In diesem Thread geht es um den Verbrauch, da liegt das Model 3 ganz unbestritten vor dem PS2. Nach WLTP wären das in konkreten Zahlen 655km (PS2 LRSM) zu 678km (M3 LR AWD). Mit dem Allrad verliert der PS2 nochmal deutlich.
Da es im Bereich von >600km WLTP wenige Fahrzeuge gibt, fällt es mir auch schwer andere Gegner zu finden. Aber man braucht den PS2 bei aller Qualität nicht über den grünen Klee zu loben. Immerhin liegen ja auch über 10% beim Preis dazwischen.