:ps2: Verbrauchswerte

Nö. Ich find einfach den Verleich mit dem Model 3 nicht wirklich aussagekräftig. Meinen Fiat500e kann ich auch effizienter fahren als den P2. Und der war noch günstiger als jeder Tesla. Ist er deshalb das bessere Auto?

1 „Gefällt mir“

Bei den ganzen Ausstattungen kann man beliebig Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn ich nämlich das M3 mit 19 Zoll ausstatte wie beim P2, schrumpft der WLTP Wert auf 629km, weniger als ein P2 LRSM und nur ca. 6% oder 35km mehr als ein LRDM. Damit stimmt die Aussage ‚fast auf Tesla-Niveau‘ wieder.

1 „Gefällt mir“

Schön, solche Zahlenspiele.

Nach vielen km im M3 LR und einigen km im PS2 kann ich in meinem relevanten Fahrprofil (viel Autobahn) von etwa 5-10% Mehrverbrauch für den PS2 ausgehen. Die Aerodynamik schlägt bei Richtgeschwindigkeit gnadenlos zu.
Im Winter dürfte es ohne WP beim PS2 vielleicht noch schlechter aussehen. Aber das werde ich erst im nächsten Winter beurteilen können.

Welches MY hast du?
Ich hatte mit dem MY24 14.5 letzten Sommer, 19.5 im Winter und jetzt 13.5.

1 „Gefällt mir“

Bei uns in der Medizin hieß es bei sensationellen neuen Publikationen immer:

„Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast …!“

Bei den Verbrauchswerten von E-Autos ist es sicherlich auch so … :grimacing:

Natürlich bis auf die Hypermiling-Fraktion, die tagein tagaus spaßbefreit um jedes Zehntel kämpft … :wink:

2 „Gefällt mir“

Kein MY sondern M3, wie ich oben mehrfach geschrieben hatte. Ein LR aus 2021 mit dem E5D-Akku (~75kWh brutto).

Hatte im PS2 22kWh/100km bei einer längeren Fahrt, im M3 hätte ich um die 20 (eher drunter) gelegen. Zusammen mit Kollegen haben wir ~27kWh/100km auf einem Trip gesehen, hier hätte ein M3 auf jeden Fall unter 25 gelegen.
Dieser Mehrverbrauch macht den Vorteil des größeren Akkus und der höheren Ladegeschwindigkeit zunichte. Die 600km-Strecke zu nach Bayern schafft man aber mit beiden Autos unter 6 Stunden.

Das eine schliesst das andere ja nicht aus. Welches MY beim P2 wäre trotzdem interessant. Ich schaffe niemals 22kWh/100km und schon gar nicht 27 kWh/100km. Wie gesagt:

…und das bei 17’000km. Sagt wohl mehr aus als „eine längere Fahrt“ in einem ungewohnten Auto.
Ich weiss nicht, weshalb du dich so dagengen wehrst, diese Werte anzuerkennen. Ich kann dir gerne wöchentlich ein Foto schicken.

Einfach mal von die A2 in Richtung Berlin nutzen, außerhalb der Baustellen und Limits dann 150 mit Tempomat:

Bei >170 Sachen sind dann auch die 27kWh/100km kein unlösbares Problem. :innocent:

1 „Gefällt mir“

Bin letzen November Zürich, FFM nach Köln, Düsseldorf, Amsterdam, Hamburg, Berlin, München, Zürich gefahren und das recht zügig. Ich weiss was meiner verbraucht. Dass der P2 auf den schnellen Strecken seiner Form wegen schlechter abschneidet als auf langsamen ist auch klar.
Zum dritten Mal: welches MY hattest du?
Und was mich auch noch interessiert: hast du auf deiner Testfahrt den Finger aus dem Fenster gehalten, um zu spüren ob du Rücken- oder Gegenwind hattest, und dann im Kopf auf deinen gefühlten Teslawert umgerechnet?
Dass das MY24 deutlich weniger verbraucht als die Vorgängermodelle, wissen langsam alle. Und jetzt habe ich seit den letzten beiden Updates einen noch tieferen Verbrauch festgestellt. Zudem vergleichst du mit dem Model 3, wobei der P2 wohl irgendwo zwischen Model 3 und Model Y liegt. Du tust so ziemlich alles, um deinen Tesla gut aussehen zu lassen. Fakt ist, dass meine Durchschnittswerte (Sommer / Winter) im Bereich eines Tesla liegen. Mein Arbeitskollege braucht mit seinem Model Y jedenfalls mehr als ich und wir fahren ähnliche Strecken. Aber bleib du nur bei deiner Erfahrung aus deiner einen Autobahnfahrt mit einem älteren Modell und freu dich über 20kWh/100km.

40+kWh/100km auch nicht :sunglasses:

4 „Gefällt mir“

Ihr sprecht aneinander vorbei.
@Spueler versteht unter MY ein Tesla Model Y, Du meinst aber das Modelljahr (Model Year). Deshalb auch:

2 „Gefällt mir“

Er hat ein MY24 LRSM ohne Pluspaket. Was denn sonst.

Er hat ein Tesla M3 und ist 1x mit einem P2 über die Autobahn gebrettert. Ich würde gerne wissen mit welchem P2, da der angeblich einen deutlich höheren Verbrauch als sein M3 hatte.

Es war ein Polestar2 LRSM mit Pilot-Paket und EZ03/24 wenn Du es genau wissen willst. Da ich diesen und andere Fahrzeuge für meinen Job einsetze, fehlt bei >200km Strecke zum Kunden manchmal die Zeit, um mit 90 Sachen hinterm LKW zu schleichen.
Alleine im März habe ich mit dem Wagen über 2.000km zurück gelegt. Das reicht mir aus, um den Verbrauch auf bekannten Autobahnen vergleichen zu können. Beleghaft hatte ich auf WLTP und Aerodynamik hingewiesen.

Ist ja auch sonst kein schlechtes Auto, sonst hätte ich nicht zwei Stück für unseren Pool geordert. Aber beim Verbrauch, und dabei geht es in diesem Thread, kann ein Tesla Model 3 noch etwas bessere Werte bieten.

Wenn du glauben willst, dass ich das tue, dann glaub das.

Hab ich nie behauptet, aber wenn Du Dir den Schuh anziehen willst, bitteschön. :wink:

@Spueler Würdest du den Verbrauchsvergleich vielleicht nochmal machen, diesmal aber nicht das vergleichen, was die Bordcomputer anzeigen, sondern was die Wallboxen/Ladestationen nach dem Laden anzeigen.
Das zeigt doch am Ende den „wahren“ Verbrauch des Autos, inkl Ladeverluste. Würde mich wirklich mal interessieren.

Da meine AC-Ladepunkte am Ziel keine Lademenge anzeigen, kann ich das leider nicht liefern. Grundsätzlich werden die Ladeverluste bei den Fahrzeugen aber sehr ähnlich sein. Bei jetzt steigenden Temperaturen spielt dann natürlich die Klimatisierung des Akkus mit rein.

Falls Du auch die vermeindlich geschönten Werte im Tesla anspielst, fallen die auf der Langstrecke nicht ins Gewicht. Tesla unterschlägt nur den Verbrauch im Stand, was auf der Strecke keine Rolle spielt.

Mal was zur Aerodynamik (cW-Wert), die auf der Autobahn ja den Großteil des Verbrauchs ausmacht:
Model 3: 0,219
Polestar2: 0,278
Mehr dazu wurde ja bereits HIER erläutert und verglichen.

Es hat schon einen etwas anderen Hintergrund. Es geht gar nicht um die Ladeverluste (und da muss man dann auch unterscheiden ob AC oder DC), sondern Tesla steht immer wieder in der Kritik, dass gewisse Verbräuche nicht in die Kalkulation des Bordcomputers einfließen.
Das ist beim Polestar auch der Fall, so wird z.B. die programmierte Klimatisierung (und damit ggf. Akkukonditionierung) im Parkmodus nicht im Verbrauch berücksichtigt. Aber das wäre in Deinem Fall irrelevant, da die Verbraucher während der Fahrt bzw. auch beim Stillstand bei der Ampel einbezogen werden sollen. Und hier kann Tesla wohl ähnlich wie beim Kofferraumvolumen kreativ werden.

2 „Gefällt mir“

Meinst Du den Verbrauch im Parkmodus mit Ladestation oder vom Auto-Akku aus?

Ansonsten, was den Fahrbetrieb angeht, bin ich mir bei allen bisher gefahrenen Autos sicher, dass der BC das wiedergibt, was aus der Batterie an Energie kommt.
Also e-Up, e-Golf, Passat GTE, Kia e-Niro und Polestar 2.

Die Ladeverluste beim Polestar 2 liegen nach meinen bisherigen Messungen mit einem relativ genauen Zählwerk in der eigenen Garage bei knapp 15%.

Entladeverluste bzw. Verkleinderung der Batteriekapazität bei Kälte kann der BC natürlich nicht erfassen. Speziell beim MJ24 mit großem Akku fällt hier die Nettokapazität bei Kälte erheblich ab, größer 10%.
Der Laie rechnet das dann später den Ladeverlusten zu, was aber nicht korrekt ist.