:ps2: Verbrauchswerte

Vorheizen am AC-Lader?

Nein, ich habe nicht vorgeheizt. Irgendwie bin ich nicht wirklich bereit, eine halbe Stunde vor Abfahrt schon mal den Kessel zu heizen.

Im Winter, wenn das ein abgetautes Auto und einen mollig warmen Innenraum bringt sieht das anders aus.

Ich meinte hier natürlich den Batterievorheizung, damit die hohe Startverbräuche herunter gehen.

War schon klar.

(20)

Startverbrauch geht runter, aber auf 2km holst du das nicht mehr raus.
Denke das lohnt nicht.

Ich denke doch, ist ja auch für die Batterie besser wenn diese etwas wärmer ist. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Über das Wochenende aus dem Raum Stuttgart/Tübingen zum Hintertuxer Gletscher (Zillertal) und zurück. Vmax 150. Bin super zufrieden mit dem Verbrauch unter den Bedingungen (großer Anteil AB und 1000 Höhenmeter Unterschied, DM LR, 19’', Winterreifen, 2-5 Grad Außentemperatur). Ladegeschwindigkeit war bis 40+ immer über 140kW. Ich habe etwas mitleidig auf die Skodas und ID3 nebenan geschaut, die nebenan bei 40-60kW rumdümpelten, trotz 40-60% SoC.

4 „Gefällt mir“

Noch ein kleiner Nachtrag zur Ladegeschwindigkeit. Den Ionity Ladepunkt Friedberg habe ich zielsicher mit 4% SoC angesteuert und dort in 26min 51,8 kWh bei 2 Grad Außentemperatur geladen. Das entspricht ziemlich exakt einer durchschnittlichen Ladeleistung von 120kW. Finde ich megastark! Allerdings waren die Ladeverluste meiner Berechnung nach 20% (4% auf 61% SoC = 57% Veränderung bei 51,8 kWh Ladung. Entspräche 90kWh Gesamtladung, demnach ca 20% Ladeverluste)

1 „Gefällt mir“

Oder fehlerhafte Anzeige!
Ist finanziell dasselbe, technisch aber kein echter Ladeverlust.

Ich antworte dann auch moch mal auf meinen vorherigen Beitrag. Es lief nicht so wie geplant mit der Folgeladung.

Musste bei 20% noch mal auf ca. 70 % laden.

Hatte mir dann eine fette Schraube im linken Hinterreifen eingefangen (ob ich die zufällig aufgesammelt habe oder da jemand nachgeholfen hat weiss ich nicht - war ein eher ungewöhnliches Modell mit großem Kopf und Innensechskant und perfekt mittig in der Lauffläche). Wegen des Silent Conti Reifens mit Schaumstoff war keine Reparatur möglich.
Also rund 1 Woche meinen Diesel Elch ausgepackt und am 2. Tag ist mir dann direkt einer hinten aufgefahren. Perfekte Woche! :face_with_head_bandage:

Glück im Unglück es war nicht der P2, der nach rund einer Woche dann wieder mit einem neuen Reifen mobil war (jetzt die non-silent Variante der Conti Premium Contact 6 245/40R20 99 VXL POL).
Der Elch (C70) geht Montag in die Werkstatt (neue Stoßstange, untere Bodenabdeckung + Parksensoren). Ich hoffe das sonst nicht noch was gefunden wird wenn er hinten zerlegt wird.

Zurück zum Laden des P2 mit Software 1.7:
Am Dienstag konnte ich dann den P2 mal auf 3% runter fahren. An der heimischen Wallbox dann mit Einstellung auf 100% bei rund 5 Grad über Nacht laden. Im Wagen wurde wieder 97% angezeigt.
Ich versuche es in der kommenden Woche dann noch einmal.

Obwohl ich mir die News von Nextmove regelmäßig anschaue, habe ich dieses Video bisher nicht gesehen. Auch wenn schon ein Jahr alt trotzdem viele interessante Fakten besonders zu Verbrauch im Winter, die vielleicht noch nicht alle kennen und nebenbei einige Antworten zu Fragen weiter oben:
https://youtu.be/CYhdflUsNnk

Frage an die Runde,

wer hat ein P2 mit der VIN # 14xxx und benötigt auch fast 34 kWh/100km auf Kurzstrecke?
So ergibt sich bei ca. 200km gesamt ein Verbrauch von über 26 kWh/100km.

Bin gespannt, ob es andern auch so geht mit dem hohen Verbrauch bei kalten Temperaturen.

1 „Gefällt mir“

Ohne die bereits im letzten (mancherorts ziemlich strengen) Winter intensiv geführten Diskussionen wieder aufrollen zu wollen (sie können ja hier mit der Suchfunktion gefunden und individuell nachgelesen werden), finde ich die von dir erwähnten/gezeigten Werte völlig im Rahmen, zumal weitere wichtige Rahmenbedingungen (u.a. Streckenprofil, Wetter- und Windverhältnisse, Reifengrösse/-typ, Klima/Heizung Innenraum, Vorwärmen der Batterie etc.) den vom Bord Computer errechneten Verbrauch in die eine oder andere Richtung beeinflussen können.

1 „Gefällt mir“

Das Foto sieht für mich nach viel Kurzstrecke (10-15km) in städtischen Bereich aus.
Das kommt für Winterbetrieb schon hin.
Da ich einen Winter bereits hinter habe, kann ich sagen, dass kalte Kurzstrecke den Verbrauch durch das Heizen stark nach oben schnellen läßt. Sobald die 12° wieder in Sicht sind fällt das wieder in die andere Richtung.
Umgehen läßt sich das nur durch eine gewärmte Garage oder das zeitige Vorheizen vor dem Start.

Leider ein generelles Problem bei Elektroautos im Winter.

5 „Gefällt mir“

Das wird sicher wieder passieren, vor allem durch diejenigen, die sich im Sommer über Verbräuche unterhalb 20kWh gefreut hatten. Vielleicht hilft hier ein Update meiner Langzeit-Statistik, mit der ich seit Übernahme am 1.9.2020 den Verbrauch auswerte.

Zur nachfolgenden Grafik:

  • Die Grafik weist den Monatsschnitt des m.E. „echten“ Verbrauchs aus, d.h. die lt. Stromzähler geladenen kWh je 100km incl. Ladeverluste, Vorklimatisierung,…
  • ich hoffe ein wenig, dass es die extreme Peaks von Dez.20 bis Feb.21 nicht wieder geben wird, und sich der Verbrauch bei rund 25kWh übers Kalenderjahr einpendelt (es fehlt ja nur noch der Dezember)
  • gravierende Verbesserungen des Verbrauchs verspreche ich mir tatsächlich nicht (woher auch)
  • kleinen Verbesserungen gegenläufig wirkt zumindest in meinem Falle, dass ich mir nun den Komfort gönne, den ich so im letzten Jahr noch nicht hatte: Die letzten recht kalten Tage habe ich per App vorgeheizt und fand es auch sehr angenehm in ein warmes Auto zu steigen und die Scheiben nicht freikratzen zu müssen.
  • am Ende also ggf. nicht (viel) weniger Verbrauch als im letzten Winter, teils aber durch eigenen Komfortgewinn verursacht

Ob dies der Beruhigung dient dahingestellt, aber: Mit einem aktuellen Verbrauch von 27kWh oder auch 30kWh (bei extremer Kurzstrecke ggf. auch noch höher) ist man kein Sonderfall, sondern dies ist der Jahreszeit geschuldet.

Wenn man den „Kälte-Schock“ einmal überwunden hat, hilft ja vielleicht diese Sicht:
Selbst die 27kWh im November kosten mir an der Wallbox rund 8,10€ für 100km, bei derzeit ca. 1,60€ pro Liter ist das ein Äquivalent von ca. 5 Liter Spritverbrauch. Ohne mit Pudelmütze und Wintermantel in einem kalten P2 den Verbrauch zu optimieren.

(Anm. für den aufmerksamen Betrachter: Okt.20 und Nov.20 sind nun gegenüber der letzten Version korrigert - da war eine Ladung dem falschen Monat zugeordnet)

12 „Gefällt mir“

Schon klar, die Diskussionen vom letzten Winter kenne ich, möchte auch nicht ein alte P2 spezifisches Thema wieder neu aufrollen. Sondern es ging nur um Interessenaustausch von Fahrer die ähnliche Werte haben!

Vielen Dank für die informative Auswertung der Verbrauchskurve, die deckt sich mit meiner Erfahrung.
Da ich den P2 im Februar übernommen habe, bin ich schon abgehärtet, hatte aber trotzdem das Gefühl dass die Werte im Februar 2021 zum November 2021 besser waren!

Der Auslöser meines Betrags war auch, dass es Fahrer gibt die mit erheblich geringeren Werte < 25 kWh/100 km ein falsches Bild vermitteln.

Interessant wäre auch zu wissen, ob es Unterschiede von höheren VIN zu den von 2020 vorhanden sind?
Oder die Produktionsreihen konstant bleiben? updates mit einbezogen!

Deckt sich mit meinen Werten. Ich habe nun den ersten Monat zuhause geladen. Die Abweichungen zwischen wallbox und BC betragen 13,97% Das dürfte dann in etwa der Ladeverlust sein.
bei 1,55€ durchschnittspreis für Disel bin ich bei umgerechnet 5,4L auf 100km

1 „Gefällt mir“

Natürlich!
Für Deine Strecke wäre es mir langsam grenzwertig, aber da würde der ECO Mode tatsächlich helfen (natürlich mit Komfort Einbußen).
Ich habe ihn gestern genutzt und bin kurz ins Geschäft gefahren (2 x 10 Minuten) am Schluss standen 25kWh/100km auf der Uhr.
Ohne ECO wäre der Wert knapp über 30kWh/100km gelegen…

2 „Gefällt mir“

Vorheizen, vorheizen und VorklImatisering. Wir haben jetzt mit det kommende OTA P1.8 noch viel bessere Möglichkeiten dies zu tun. Natürlich am AC Wallbox.

1 „Gefällt mir“