:ps2: Verbrauchswerte

Das ist die einfache Strecke. Startpunkt war auf 115m Höhe und Ziel auf 113m Höhe. Dazwischen eine Autobahn, die früher als Notlandebahn im kalten Krieg gedacht war, also wirklich gerade und eben.
Wind kann sein, habe ich nur keine Werte mehr in der Wetter App in der Rückschau gefunden.

Ich blicke mal in unsere verschwundene Glaskugel:
Am Anfang den Innenraum auf 20°C heizen kostet schon mal Energie.
Dann später auf der Strecke die Autobahn benutzt - kostet Energie.
Generell kalte Tage, Luftdruck in den Reifen war auch Eco oder Komfort?

Also, wenn ich eins im letzten Winter gelernt habe: Die Werte im BC könnten unterschiedlicher nicht sein.

Da geb ich gar nix drauf. Wenn sie permanent hoch sind, dann ok, dann könnte man mal nachdenken über irgendwelche Verbraucher, die da nicht rund laufen.

Aber so, aufgrund einer Angabe, eher nicht.

1 „Gefällt mir“

Auf die Verbrauchswerte kann man sich auch nicht mehr verlassen :grin:
Hatte ich die Tage auf Landstraße und Autobahn in der Regel um die 28 kWh Verbrauch(bei 4 Grad). ging es heute 140km mit 2 Std. Stopp bergauf und ab durch die Eifel mit zum Schluss 23 kWh (6-8 Grad). Die letzten km völlig ausgekühlt sogar mit 22 kWh allerdings meist bergab und sehr sachte. Hin lag ich noch teilweise noch bei 27 kWh da hatte ich die Reku zunächst auf zwei, auf dem Rückweg ganz herausgenommen.

Mittlerweile denke ich, dass neben der Temperatur die Reku nur in der Stadt was bringen mag. Sonst viel rollen lassen und bergab leicht bremsen = manuell rekuperieren. Auch auf Langstrecke, was mag die Reku da bringen, außer dass der Wagen evtl. zu viel abgebremst wird und man wieder Energie aufbringen muss, um zu beschleunigen. Werde es mal weiter probieren.

Ich muss sagen, dass ich mit P1.8 jetzt einen super Kurzstreckenverbrauch bei Kälte erzielen kann!
MY2021 LRDM 19" WR
Start bei 6 Grad, Eco an, Heizen aus
Auf meine typische Fahrt zum Supermarkt (4km) durch die Berliner Stadt bin ich da bei 21kwh/100km.
Auf diese Strecke war ich mit Eco an und P1.7 immer knapp unter 30kwh/100km.

Ich frage mich wie schädlich es ist Heizen auf aus zu stellen oder wie das BMS das ggf. doch überschreibt, wenn es notwendig ist.

Worin wohl der Unterschied zwischen „Eco an, Heizung aus“ und „Eco aus, Heizung aus“ besteht? Wird im letzten Fall der Akku beheizt, im ersten nicht??

Eco-Klima:
Die Eco-Kilmaanlageneinstellung regelt die Klimaanlage so, dass eine möglichst große Reichweite ermöglicht wird.

Heizung aktivieren und deaktivieren:
Die Heizung wärmt die Batterie und den Fahrgastraum des Fahrzeugs vor. Um die Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen, kann Heater OFF ausgewählt werden.

Das bedeutet für mich:

  1. Eco klimatisiert den Innenraum nicht mehr mit voller Leistung - wahrscheinlich (Vermutung) wird auch die Batterie-Heizung runtergeregelt, aber nicht deaktiviert.
  2. Mit Heizung kann man die Erwärmung des Fahrgastraums UND der Batterie vollständig deaktivieren / aktivieren.

Fazit:
Eco an und Heizung aus = maximales Energie sparen.

Funktioniert dann mit Heizung aus auch keine Vorklima mehr für den Innenraum?

Fragen über Fragen…

Und Eco aus und Heizung aus - wo ist der Unterschied? (meine Klimaanlage ist aktuell auch gerade aus …)

Folgt man dem Kühlmittelkreislauf und dem Heizungsschemas des Polestars und kombiniert das mit der rudimentären Beschreibung im Changelog ergib sich die Funktionsweise sehr eindeutig.
Paul @whitepole war schon nahe dran:

  1. Eco klimatisiert den Innenraum nicht mehr mit voller Leistung - die Heizleistung wird limitiert, ebenso der Frischluftdurchsatz, der Lufttrockner ist deaktiviert, der Umluftanteil deutlich höher. Die Batterie-Heizung ist, aufgrund der reduzierten Heizleistung verringert, aber nicht deaktiviert.

  2. Mit Heizung OFF ist die Erwärmung des Fahrgastraums vollständig deaktiviert. Es erfolgt keine aktive Heizung der Batterie mehr. Eine Temperierung der Batterie erfolgt ausschließlich mit der Abwärme der Antriebsmotoren und Invertern.

Bei Heizung/Heater OFF hat ECO keinen zusätzlichen Effekt mehr.

1 „Gefällt mir“

Wobei ich das von der Beschreibung genau anders herum erwartet hätte: Heizung nur Heizung (Innenraum) und Eco das gesamte Auto in einer Art Ecomodus (also auch Batterie).

@whitepole hat doch oben das Handbuch zitiert, das sich bei Heizung explizit auf Innenraum und Batterie bezeiht.

Ja. Ich weiß.
Ich sage nur, dass ich von der Wortbedeutung es anders herum logischer finde. Zumal andere Autos auch ganze Eco-Programme haben, also mit anderer Strompedal Kurve, begrenzter V-Max, usw.
Daher halte ich „Eco“ für einen bessern Begriff, weil er das ganze Fahrzeug beschreiben kann.

Korrekt heißt ECO ja auch ECOKlima - dann ist der Unterschied zu einem ECO-Mode wie du ihn erwartest ausgedrückt.

Wobei die Abrechnung an der Wallbox erfolgt und nicht am Bordcomputer.
Bisher gab es keine nennenswerten Einsparungen seit vergangenem Jahr.
Einzig die komplette Abschaltung des Heizers könnte tatsächlich viel Ersparnis bringen.
Aber auch viel Leid :cold_face:

Eigentlich müsst das BMS dann die Leistung einschränken, so wie es auch beim Kaltstart der Fall ist.
Ich würde auch erwarten, dass der Fahrzeughersteller keine Modi/Zustände zulässt, welche auf Dauer schädlich wären.

1 „Gefällt mir“

Das kann ich unterbieten :grin:
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit, MY22, LRDM, 19"WR, EcoKlima an 23°, vorgeheizt ohne WB 10Min. Profil: 20% Ortschaft, 10% AB, Rest Landstraße:

Mal abwarten. Eben der Test hat mich eher irritiert:
5,7km über Land, max. 70km/h gefahren und an den Ausgangspunkt zurück.
(19" SM LR) 20,3kWh/100km Heizung aus Eco an .

Dann Heizungssymbol gedrückt und Eco aus und identische Fahrt, nun 2,6kWh weniger.
Temperatur hatte ich auf „kalt“ gestellt.

Kann da keine Logik erkennen. Mal sehen, was die Erfahrung zeigt.

Ich finde alles um 20kwh/100 sind mega Werte für den Polestar! Wenn ich da an Dezember 2020 denke…

Leider ist meine Vergleichsstrecke durch eine Großbaustelle gesperrt, so dass ich die Strecke, die ich sonst oft fahre nicht messen kann.
Bei obigen Fahrten vermute ich fast, dass die Batterieheizung immer aus war, denn 20kWh fühlen sich gut an.

Ich finde der BC vom Polestar 2 ist schon recht ehrlich, wenn man die Konkurrenz so ansieht laut folgender Tabelle (Quelle VOX Automobil vom 12.12.2021, Folge 50 bzw. ADAC):

1 „Gefällt mir“

Ich habe ein externes Thermometer in die Lüftung gehängt, weil mir die Heizung manchmal etwas eigen vor kommt (Spoiler: sie ist es auch).
Auch bei Eco Klima wird der Innenraum gewärmt. Ich bin grade diese Woche viel Kurzstrecke gefahren und bei Start zeigte es einstellige Werte (6-8°, je nach Aussenwert) an. Nach einfacher Fahrt von etwa 4km zeigte es bereits etwa 22°. Auf der Rückfahrt blieb es bei Mitte 20°. (Alles aus Erinnerung, weil ich nicht explizit darauf geachtet habe.)

Kann natürlich auch sein, das von irgendwo Abwärme in den Innenraum geleitet wird.