:ps2: Verbrauchswerte

ah ja jetzt vollständig gelesen, sorry, ja das könnte sein

Mir persönlich juckt der Verbrauch am AC-Lader überhaupt nicht wenn ich damit Reichweite gewinnen kann. Das ist das Ziel, schade nur das Polestar da die unselige 7 Grad Celsius postiert hat. Total daneben dieses Algoritmus. :dizzy_face: :rage: :angry: :face_with_symbols_over_mouth:

Ja, ich wüsste auch gerne, wie man zuverlässig sein Fahrzeug vor einer längeren Fahrt vorbereiten kann, wenn man maximale Reichweite bei kalten Temperaturen möchte. Bisher mach ich das über mehrere aufeinanderfolgende Klimatimer. Das funktioniert aber sehr unzuverlässig, da hierbei die Priorität des Timers ganz klar die Vorwärmung des Innenraums ist und nicht der Batterie.
Aber das ist kein neues Thema, ich warte und hoffe auf P1.9. Vor P1.8 ging es ja mit der manuellen Vorwärmung.

PS: Es geht natürlich darum wenn das Auto am Strom ist.

Manchmal verstehe ich die Kiste nicht. Mal eben zur Ladestationen. Max. 5 Minuten vorgeheizt, Heizung eco, DM19“. Normalerweise müssten das um die 35-40 sein.

Deine Heizung muss kaputt sein :wink:

Stand der PS2 zuvor in der Garage?

Der ist eine Alternative zum VW ID4 aber keine für einen Tesla Model 3 oder Polestar 2. Die früher dünne Auswahl an Modellen BEV mit vernünftiger Technik haben einen verleitet so zu tun als ob die Daten das Wesentliche beim Autokauf wären. Das waren sie meines Erachtens aber noch nie, das Auto als Ganzes steht zur Wahl nicht die Reichweite oder der Kofferaum. Wer ein SUV will wird eines kaufen und keinen Taycan, wer einen Polestar will wird keinen Model Y wollen und auch keinen Skoda.

Ich bin froh dass es inzwischen einige vernünftige und einige schöne E Autos gibt, jede Erweiterung des Angebots trägt zum Fortschritt bei. Als ich mich für den PS2 entschied war die Alternative die ich kannte der BMW i3 und Tesla Modell 3. Beide hätte ich mir nie selber gekauft, der Polestar war das erste Auto das 2020 mich vom Wechsel überzeugen konnte. Einen XC40 recharge würde ich übrigens auch nicht kaufen - trotz Ähnlichkeiten, es ist ein komplett anderes Auto.

1 „Gefällt mir“

manchmal stimmt es auch einfach bei 4,6 km nicht. Ich habe da auch zwischen 20-48 alles erlebt und wundere mich nicht mehr. Insbesondere bei kurzen Fahrten in der Stadt (Durchschnitt 29 km/h) ist die Bandbreite groß.

Leider stelle ich aber momentan fest, dass ich auf der Autobahn wieder eher bei 27-29 bin (mit Winterreifen) und das egal ob -5 oder +7. Der Verbrauch des Autos ist irgendwie vergleichbar mit Corona Wellen :wink: im Winter wirds schlimm

2 „Gefällt mir“

Also ich nutze über Land grundsätzlich KEIN OPD. Auch nicht auf der BAB, nur in der größeren Stadt. Finde ich effizienter.

1 „Gefällt mir“

Auch in größeren (und kleineren) Städten ist ‚OPD Aus‘ objektiv effizienter :wink:

1 „Gefällt mir“

Objektiv? Unter welchen Bedingungen? Wie ermittelt?

Das stimmt, allerdings macht mir OPD in der Stadt mehr Spass:)

Das ist schlichtweg Physik. Wurde hier schon oft diskutiert.

Und damit bin ich auch wieder raus :zipper_mouth_face:

1 „Gefällt mir“

Soweit ich gelesen habe wird trotzdem immer rekuperiert wenn man „normal“ bremst, auch wenn man OPD ausgeschaltet hat.

5 „Gefällt mir“

Eben. Was sollte der Unterschied sein ob ich mit dem linken oder mit dem rechten Pedal rekuperiere?

Weil rollen energetisch immer effizienter ist, als rekuperieren, denn Energieumwandlung ist verlustbehaftet.
Wenn du es schaffst, das Strompedal mit OPD an bei jeder Geschwindigkeit genau so zu halten, dass du segelst, hast du meinen Respekt und es wäre theoretisch gleich effizient.

6 „Gefällt mir“

Ich habe nicht von Bremsen/Rekuperieren geschrieben, sondern von OPD.

Die Frage ist halt, wieviel es denn letztlich im Alltag ausmacht…
Mehr Richtung 1kWh, oder doch eher 0.1kWh?

Das hängt ganz davon ab wie gut du deinen rechten Fuß in der „Mittelstellung“ kontrollieren kannst…

Für mich persönlich, und das ist ist wirklich absolut subjektiv, ist das genau der Punkt warum ich OPD nicht mag.
Fuß vom Gaspedal und das Auto segelt, Rekuperieren mit dosiertem Tritt auf die Bremse und keine, im wahrsten Sinn des Wortes, verkrampfte Suche des 0-Punktes.
Aber wie drei Zeilen darüber gesagt, das ist total subjektiv und auch genauso schön dass die Einstellungen diese Freiheiten erlauben.

PS.: Segeln ist leider kontraproduktiv für Speedtickets, man wird einfach zu langsam langsamer…

2 „Gefällt mir“

Die Diskussionen habe ich gelesen. Aber nix objektives. Da ist immer ganz viel „mache ich so“ oder „vielleicht“ drin. Wenn wir über Physik reden, dann müssen auch alle Rahmenbedingungen klar sein. Sonst ist das Ergebnis halt auch anders.

Daher die Frage, unter genau welchen Bedingungen ist OPD weniger effektiv als „kein-OPD“. Beim nervösen Gasfuß ist OPD vermutlich ineffektiv und auch schlecht für das Wohlbefinden der Mitfahrerinnen. Aber das hat ja jeder selber unter Kontrolle.

Bislang komme ich immer mit reichlich weniger Energie aus als GM prognostiziert, trotz OPD. Habe es ohne OPD versucht und behaupte, da passte die GM Vorhersage. Ist also weniger effektiv. Aber all das ist halt höchst subjektiv.

1 „Gefällt mir“