:ps2: Verbrauchswerte

Wieso das denn? Nur weil es den Kardantunnel gibt?
Das würde ich eher als „Geschmacksfrage“ einstufen, denn als „Plattform“.

Ja… ich sehe allerdings in der Argumentation nichts, was meiner widerspricht, bzw. was auf einen großen Sprung WIRKLICH hindeutet. Das Ganze scheint mir insgesamt eher analog zum „Computerbereich“ zu verlaufen, wo wir witzigerweise seit Jahrzehnten Moore’s Law folgen und es keine richtig krassen Sprünge gegeben hat.

Feststoffbatterien und andere Technologien werden schon seit JAHREN erforscht und als das nächste große Ding… was kurz vor der Marktreife steht… angepriesen.
Die Uhr bleibt sicher nicht stehen… und die Entwicklungen werden weitergehen. Allerdings rechne ich eher mit inkrementellen Updates. Und nicht mit Dingen die 2 Tage alte Technologie von jetzt auf gleich obsolet machen.

Hier mal eine etwas größere Energiedichte… da mal ein etwas niedrigerer Preis (der dann durch den Wegfall von Subventionen auch wieder gleich null sein dürfte)…

Was hat die große Revolution des 800V Systems einem IONIQ 5 jetzt gebracht, außer Bragging-Rights? Im Alltag quasi nichts.
Auch Akkuwechselstationen werden sich NIE etablieren. Das ist reine Augenwischerei von ein paar Firmen um die Verbrennerfraktion abzuholen die darauf bestehen, dass ein Tankvorgang nur 5min dauern darf!
Bei einer „Skateboard“ Plattform wäre sowas technisch ggfs. noch haaaalbwegs umsetzbar. Aber selbst Tesla geht davon weg und hin zu integrierten Akkus die der strukturellen Integrität dienen.

Das Gleiche mit Wasserstoff bei PKW, was darüber hinaus die reinste Energieverschwendung darstellt.

Natürlich mag ich mich hier auch irren… aber de facto sehe ich nichts was wirklich riesige Sprünge in den nächsten Jahren bedeuten würde. Aber vll greifen wir das Thema in 5-10 Jahren nochmal auf… wenn wir alle schlauer sind.

tl:dr
Technologie entwickelt sich immer weiter. Aber jetzt mit einem BEV Kauf zu warten, weil sie „über Nacht“ hoffnungslos veraltet sein werden, halte ich für ein Ammenmärchen.

Ja. Ist Geschmackssache. Aber die Plattform die der Polestar verwendet IST eine Verbrennerplattform.

Ja ja… Wikipedia… aber ich bin grad zu faul andere Quellen rauszusuchen, denn was hier steht stimmt.

1 „Gefällt mir“

Ich bezog mich vor allem auf:

Für mich ist der Kern nicht die Bodengruppe, sondern der Antriebsstrang und der basiert doch eher nicht auf einem Verbrenner.

Na und?

Ja, Du magst recht haben, aber als Anwender nutze und beurteile ich das Gesamtsystem „Auto“. Die Herkunft der „Plattform“ ist mir dabei herzlich wumpe.

1 „Gefällt mir“

Achja sicher. Der Polestar geht schon klar und ich bin (wenn wir das Thema Software mal außen vor lassen) sehr zufrieden…
Ich stelle lediglich Fakten fest.

Das ist auch gar nicht mein „Problem“.

Vielmehr stelle ich oft fest (auch hier wieder), dass der Begriff „Verbrennerplattform“ mit einem diffusen Makel belegt wird ohne diesen zu benennen.
Da liest sich dann tlw. so nebulös, als ob man hier einen Verbrenner genommen hat und „mal eben“ Tank gegen Akku und Motor gegen E-Motor getauscht hat und der Wagen jetzt von der Balance her völlig unausgereift daher kommt.
Vielmehr ist es doch so, dass man den PS2, auf Basis der bestehenden Bodengruppe, als komplette BEV-Neuentwicklung, konzipiert hat.
Dass man dafür bestehende und erprobte Komponenten aus dem Konzern nimmt, ist doch auch völlig naheliegend und das schließt für mich diese Bodengruppe mit ein.

Kurz gesagt: Man muss zwischen der mechanischen Plattform (Bodengruppe) und der Konzeption trennen. Letzteres ist für mich das entscheidende Merkmal, ob es ein „echtes“ BEV ist.

1 „Gefällt mir“

hmm - genau hier sehe ich schon, zumindest für mich, einen deutlichen Unterschied. Es gibt inzwischen diverse Ladepunkte mir 300 KW und es geht einfach faktisch doppelt so schnell wie jetzt beim Polestar 2. Bei Polestar ist es deutlich besser geworden als am Anfang und wenn man mit 10-15% irgendwo ankommt und auf 50% lädt ist es erträglich bzw. wenn man tatsächlich was essen möchte auch völlig ok, aber wenn man eben nicht 20-30 Minuten laden möchte ist das schon ein großer Unterschied der genau eines der Kernprobleme der BEV verbessert. Wenn dann auch noch die Autos leichter werden und nicht mehr 25-30 KW/100km auf der Autobahn verbrauchen, dann würde ich schon heute meinen Polestar eintauschen. Im Verrgeich zum Kia oder Hyundai ist der Polestar vor allem viel schöner aber man merkt schon, dass da ein Altersunterschied ist.

Klar na und… wir allen haben ja dennoch den Polestar gekauft. Und dennoch ist der Polestar 2 wie der XC40 auch halt nicht als E Auto per se entwickelt worden. Da geht einiges mehr wenn man wirklich ein neues Auto konzipiert, siehe Tesla damals und zB. Kia/Hyundai 2021. Denke da wird beim nächsten Polestar auch einiges kommen können.

Der PS2 hat einen Innenraum der ein Kompromiss ist aber dennoch gut gelungen ist. Die Nutzung des eiegntlichen Motorraums, der Tankdeckel etc. sind alles halt keine gravierenden Dinge aber eben auch nichts revolutionäres. Es ist der Versuch auf eine Volvo Plattform was neues zu bauen und der ist für seine Zeit gut gelungen. VW hat mit seiner reinen E-Plattform auch noch kein Meisterwerk vollbracht aber deutlich mehr als der E Golf und der VW Up.

Ein echtes BEV hat einen Akku und 1-2 E Motoren. So gesehen ist der PS2 natürlich ein echtes E Auto :slight_smile:

Dennoch ist allein der Kompromiss aus der Bodengruppe und dem Unterbringen des Akkus eben genau das, ein Kompromiss. Das Design gleicht vieles aus und ich stimme zu das es naheliegend ist als Kleinserienhersteller so anzufangen, aber es ging ja auch um die Frage ob unser Auto nicht in 3 Jahren schon technisch ziemlich alt aussieht…

Die ersten Autos sahen auch alle aus wie Kutschen mit Motor statt Pferd und es dauerte halt bis sich ein eigenes Konzept für ein Fahrzeug mit Motor herausgebildet hat.

Ja das stimmt. Es kommt auch echt drauf an wie WEIT es die Hersteller treiben.
Hier, wo es nur die Plattform ist… passt es grundsätzlich.
Wenn ich mir dagegen allerdings so Fahrzeuge ansehe wie den eGolf oder eUP… oder die komischen BMW 3er PHEVs die dann quasi ohne Kofferraum dastehen… da gibt’s genug Negativbeispiele.

Der Polestar ist, so wie er ist… schon echt in Ordnung. Auch der Tunnel in der Mitte und die Mittelkonsole stören mich NULL.

1 „Gefällt mir“

In der Theorie mag das stimmen… ich bin mir aber noch nicht so sicher wie sich das langfristig zeigen wird.
In Bjørn’s 1000km Challenge schafft es der IONIQ 5 ins obere Drittel… Mehr aber auch nicht.

Am Ende wird es aber jeder selbst entscheiden müssen… Mir persönlich ist es egal, wenn ich… kA 5x im Jahr mehr als 500km am Stück fahre… ob ich dann 5min länger laden muss. Nicht, dass ich eine höhere Ladegeschwindigkeit oder größere Reichweite nicht begrüßen würde. Aber neidisch zur Konkurrenz schielen werde ich in den nächsten 5 Jahren sicher nicht.

2 „Gefällt mir“

Das ist natürlich immer eine persönliche Abwägung ob man das wirklich braucht. Ich zB brauche keine 500km aber verlässlich 300km und zwar von 90 auf 10 oder von mir aus von 100 auf 10. Das kann der Polestar nicht und viele andere auch nicht also ist „Zwischenladen“ nötig. Man gewöhnt sich dran.

die 800V Technik ist nur nutzbar wenn man auch mit 800V laden kann. Wenn man an Ladesäulen fährt die nur 400V können dann dauert es sogar länger. Aber alles eine Frage der Zeit denke ich und ich glaube auch gelesen zu haben das Polestar seine zukünftigen Modelle auch mit 800V Technik macht. Audi und Porsche machen es ja auch schon.

1 „Gefällt mir“

Der Gewichtsanteil am Verbrauch auf der Autobahn ist vernachlässigbar, zumindest die vielleicht 200kg Reduktion. Das Zauberwort ist da Luftwiderstand, und damit nicht nur CW-Wert sondern auch Stirnfläche…

1 „Gefällt mir“

Bei mehr Gewicht braucht es breitere Räder und somit mehr Luftwiderstand…

Um mal wieder zum Thema Verbrauch zu kommen:

Ich habe heute meinen Verbrauch über die Wallbox berechnet, also mit Ladeverlusten.
Bei 4.400km und 1.231 kWh ergibt das einen Verbrauch von 28,4 kWh auf 100km seit Oktober.
MJ2022 LRDM 19", Pilot und Plus Paket.
Hauptsächlich gemütliches Fahren. Kein Rasen. Garagenparker, oft vorklimatisiert. OPD.

1 „Gefällt mir“

Ich bin vorgestern und gestern knapp 930km Autobahn gefahren und habe insgesamt 4x bei Ionity geladen und einmal über Nacht im Hotel.

Je Ladestopp relativ genau 15 min, einmal 22 min. Während dem Ladestopp erst Emails gecheckt, dann auf Toilette und weiter.

Alles in allem hat es einwandfrei funktioniert, immer sofort auf 150 kW hoch, bis über 35% gehalten und ohne irgendwelche Probleme.

Temperatur zwischen 7 und 1 Grad, ca. 300km lang starker Wind, Tempomat 130 - 135. Bin sehr zufrieden, das passt so.

Ganz ehrlich, wer braucht denn bei knapp 1.000 km und 10 Stunden in der Karre kürzere Ladezeiten als ca. eine Stunde?
Man muss ja auch mal pinkeln und heutzutage auch mal Emails und Nachrichten lesen/antworten.

Für mich wäre das kein Grund auf ein anderes Modell/Marke zu wechseln.



8 „Gefällt mir“

Also ich hoffe du weißt, was du hier für einen Unsinn verbreitest :face_with_raised_eyebrow:
Die Kausalität zwischen Reifenbreite und Gewicht musst du mir mal plausibel herleiten, unser Wohnmobil mit 3,5t z.B. steht auf 215er Bereifung und hätte Serie eigentlich 185er.
Mal davon abgesehen, die Vergrößerung der Stirnfläche durch 1-2 Nummern breitere Räder ist ja wohl minimal…
Also interpretiere ich deinen Post mal als Sarkasmus! :face_with_hand_over_mouth:

1 „Gefällt mir“

Erst mal noch offtopic, damit Lars seine Antwort bekommt:
Je schwerer ein Auto, desto breiter die Reifen, zumindest beim PKW, so meine Beobachtung.
Je breiter die Reifen, desto mehr Luftwiderstand, im Normalfall.
Beim Polestar sind die 245 schon gerechtfertigt.
Schmalere und höherer Luftdruck wäre bestimmt nicht komfortabel.

Damit will ich die Reise zur theoretischen Behandlung des Themas "Verbrauchswerte"abschließen
und würde hier wie „Kalle Wirsch“ schon schrieb, gerne wieder praktische Erfahrungswerte sehen.

Ich fahre momentan sehr viele kurze Strecken und lade danach dann auf 80% auf.
Dann setzte ich den tatsächlichen Verbrauch ab STeckdose mit dem Verbrauch ab BC ins Verhältnis
und leider schwankt das Ergebnis sehr.
Ich konzentriere mich nun mehr auf Verbrauchsmessungen im Sommer-ohne Batterieheizung.
Mal schauen, ob das einfacher zu interpretieren ist und dann noch mal im Winter Versuche machen, wo die Batterieheizung dazu kommen kann.

Also kein Sarkasmus… Na dann träum mal weiter… :wink:
Nur mal als Tip: Je höher desto komfortabler, nur eben weniger dynamisch :wink: