Könnte… Da müsste man aber schon sehr blöd sein.
Ja da hast Du vollkommen recht. Ich fahre jedoch dann meist auf 135 weil es einfacher ist das am Lenkrad einzustellen. Die 138 in einerschritten hoch oder runterzutippen ist schon ne nervige Angelegenheit
Bei 120 mit PS2 Tacho 130 blitzt es nicht, hab ich schon zweimal getestet - unabsichtlich
Keine Garantie!!!
Bei 130 nicht, bei 138 blitzt es aber - kann ich ganz aktuell aus eigener Erfahrung sagen (sogar bei 135)
Deswegen finde ich die Einstellung 130 so gut
Gefühlt sind 90% der Autobahnkilometer eh 120. ne stimmt nicht, 60% und 30% sind Baustelle mit 60 oder 80
Ich musste hier ja lernen, dass ich als Hamburger meine Verbrauchsprobleme zT auf den höheren Luftdruck in den Niederungen des Norddeutschen Tieflandes zurückführen muss, während meine Freunde im Allgäu sich über 6-10% weniger Verbrauch freuen dürfen. Dafür habe ich mit der A7 etwas nördlich von Hamburg und der A24 bis zum Dreieck Wittstock ziemlich viel Strecke ohne Tempo 120
Apropos Baukasten:
Das ist oder war wohl das Konzept von Mercedes für den EQC. Wenn man nichts in der Planung hat, muss man so etwas machen. Zu der Zeit hatten die PHEV von Mercedes ja für die Akkus auch noch große mit Stoff verkleidete Kisten im Kofferraum…
Was bin ich so froh, mich damals für den Polestar2 entschieden zu haben!
Und die Zukunft kann ich mit dem PS2 gut abwarten…
Ich denke es ist auch entscheidender, dass das Auto einem gefällt. Reine BEV Neuentwicklungen gab es ja schon immer bei Tesla und die haben einige Details die einfach durchdachter sind wenn man ein Auto als BEV betreibt - im extrem halt zB das laden ohne Ladekarte…
Auch ich finde der Polestar ist das erste Auto das (in der Kategorie eines 300KW Fahrzeugs einen vernünftigen Kompromiss zwischen ansprechenden „klassischen“ Autofeeling und E Auto bietet. Natürlich darf man sich nichts vormachen, die Entwicklung geht weiter und schon jetzt gibt es Autos am Markt die ich 2020 sicher auch gerne in die Auswahl gezogen hätte.
Die Verbrauchswerte an sich sind ja auch eine Scheindiskussion, niemand erwartet bei einem Audi A6 Verbrauchswerte von 4l/100km, der höhere Verbrauch ist ja auch eine Frage was für eine Art Fahrzeug man sich sucht. Wenn die Reichweite bzw. die Ladegeschwindigkeit besser wäre, so wär mir der Verbrauch nicht so wichtig (klar wegen der Umwelt vielleicht), würde dann auch eher wieder 160 km/h fahren und nicht 120.
Schauen wir mal was da noch kommt - ich selbst habe noch keinen Neukaufdruck
Nach 1.500km mit ca. 80% AB-Anteil kann das erste Fazit ziehen: LR SM mit 19“ lt. Bordcomputer mit 22,5, davon 500km mit 160km/h, der Rest max. 130. Bei 160 lag er bei ca 25 lt. Bordcomputer. Ladezeiten für mich absolut in Ordnung, im Idealfall kommt man unter 10% an die Säule, dann geht das bis 60% richtig fix.
Perfektes Langstreckenfahrzeug, liegt wie ein Brett, SM ist für mich ausreichend schnell, Begrenzung auf 160 könnte man auch weglassen aber nicht wirklich störend.
Bisher 1 Totalausfall an einer Ladestation - Säulen abgeschaltet, ohne Hinweis. Ansonsten Hinfahren, Einstecken, Abfahren…
Bis jetzt ein klasse Auto.
Bin heute mal wieder ICE Hamburg - Berlin gefahren. Auch Öko Strom, deutlich schneller als mein Polestar, keine Ladepause nötig und für 29 EUR nicht teurer als 120 KWh zu laden.
Und die Idioten die ständig die Maske absetzen bis der Schaffner kommt gibt’s es gratis dazu… Zug ist super wenn man die Verspätung verkraften kann und verkehrsgünstig Wohnt
Wo kann man denn 500km mit 160km/h fahren? Das kann ich kaum glauben.
Du fährst also 42% auf der Autobahn mit 160 km/h?
Welchen Schnitt ergab das?
Zum Vergleich: Mein LR-DM verbraucht diese 25 kWh/100km derzeit bei einem 90er Schnitt.
Ach, je nachdem wo man wohnt, geht das schon, wenn man die, noch vom Limit befreiten Strecken vor der Haustür hat.
Das hängt von der Uhrzeit und der AB ab . Schnitt war dann ca. 130. Logisch kannst Du nicht mit 160 durchbrettern. Aber 500km am Stück zügig durchfahren ist in D noch möglich. Ob es Spaß macht (meine Antwort ist nein) muss jeder für sich beurteilen.
LR DM PP, TM nicht genullt, seit ich den Wagen abgeholt habe, das heisst 20.11.21 bis heute. Bin mehr als zufrieden mit dem Verbrauch. Ich schreib jetzt gar nicht erst irgendwelche Details rein, da der Gebrauch zu unterschiedlich ist. Generell immer auf Eco, viel Kurzstrecke usw.
Wäre da nicht mein rechter Fuss, der Querulant, wäre der Verbrauch sogar noch ein bisschen tiefer.
Auf wie viel Grad stellst du dann ein? Mir ist das bei den üblichen 20 Grad viel zu kalt im Winter.
ist sehr unterschiedlich. Mit Freundin 22°, alleine 18-21°, je nach Aussentemp. und Sonneneinstrahlung. Auf kurzen Strecken (Arbeitsweg 5,5 km) hab ich die Heizung aus, bevor mir kalt ist, bin ich eh schon am Ziel. Oft vorgeheizt, was natürlich den Verbrauch etwas schönert
Ich Verbrauchswerte sind echt unterschiedlich: ich habe auf die letzten 2800 km einen Schnitt von 29kwh.
Und was ist deine angezeigte Durchschnittsgeschwindigkeit auf diesen 2800 km?
Nach meiner Erfahrung - und ganz grob und sehr subjektiv gesagt - beginnt er (DMLR Launch Modell, bisher 22Tkm) halt über 100-110 km/h bzw. einer Durchschnittsgeschwindigkeit von >75 - 85 km/h (über längere Strecken!) ganz ordentlich zu „saufen“ (aber welches Auto macht das eigentlich nicht ?), was aber meistens und für viele hier auch mehr (Fahr-) Spass bedeutet.
Und so können wir uns über Verbrauchswerte noch sehr lange intensivst austauschen, staunen oder ärgern, und kommen am Ende (fast) immer dennoch zum gleichen Schluss: das sehr individuelle Fahr- und Komfortverhalten ist - abgesehen von besondern topographischen und/oder meteorologischen Bedingungen bzw. überdurchschnittlich häufig gefahrenen Streckenprofilen - meist entscheidender als (fast) alles andere…
Und nun könnte ihr über mich herfallen…
Kann ich bestätigen. Das gilt auch für das DMLR Model 22 mit WP.
Auf 100km Autobahn säuft er trotz 130 max und Baustellen mit 80 bei mir jetzt im Februar zwischen 24 und 28 kWh netto ohne Ladeverluste.
Heute 2 h Probefahrt mit 64kw/h SM, Berg hoch, Berg runter, 30 Min. Autobahn max. 125km/h schnell, durchschnittliches Tempo 110 km/h, Lufttemperatur 8 Grad, Winterpneus, Durchnittsverbrauch 17.5 kw/h